Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 1/2022

25.11.2021 | Original Article

The characteristics of patients with macrovascular invasion in hepatocellular carcinoma: when East meets West

verfasst von: Yi-Hao Yen, Wei-Feng Li, Kwong-Ming Kee, Chih-Chi Wang, Yu-Fan Cheng, Jing-Houng Wang, Sheng-Nan Lu, Chao-Hung Hung

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To evaluate the prevalence and extension of macrovascular invasion (MaVI) in a large cohort of hepatocellular carcinoma (HCC) patients and analyze the association between MaVI and overall survival (OS).

Methods

From 2011 to 2018, 2540 patients with newly diagnosed HCC who were managed in our institution were enrolled in this retrospective study. Tumor invasion of the intrahepatic branches of the portal or hepatic veins was defined as peripheral MaVI. Tumor invasion of the main portal vein or inferior vena cava was defined as central MaVI.

Results

MaVI prevalence was 16.2% (n = 411). Among patients with Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC) stage C and Child–Pugh class A, 165 patients presented with peripheral MaVI and 89 patients with central MaVI. The median OS was 13.2 months (95% confidence interval [CI]: 11.4–15.4) in the peripheral MaVI group and 6.6 months (95% CI: 3.6–9.5) in the central MaVI group (p < 0.001). In patients with BCLC stage C and Child–Pugh class B or BCLC stage D, 68 patients presented with peripheral MaVI and 89 patients with central MaVI. The median OS was 3.6 months (95% CI: 3.1–4.2) in the peripheral MaVI group and 2.8 months (95% CI: 2.1–3.4) in the central MaVI group (p = 0.674).

Conclusion

The extension of MaVI significantly affected patient survival only in those with BCLC stage C and Child–Pugh class A. In patients with BCLC stage C and Child–Pugh class B or BCLC stage D, survival was poor irrespective of MaVI status.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Oken M, Creech R, Tormey D et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRef Oken M, Creech R, Tormey D et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Abou-Alfa GK, Pawlik TM, Shindoh J, et al (2017) Liver. In: AJCC Cancer Staging Manual, 8th ed, Amin MB (Ed), AJCC, Chicago. 287 Abou-Alfa GK, Pawlik TM, Shindoh J, et al (2017) Liver. In: AJCC Cancer Staging Manual, 8th ed, Amin MB (Ed), AJCC, Chicago. 287
11.
Zurück zum Zitat American Joint Committee on Cancer (2010) American Joint Committee on Cancer Staging Manual, 7th ed, Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al (Eds), Springer, New York. 175 American Joint Committee on Cancer (2010) American Joint Committee on Cancer Staging Manual, 7th ed, Edge SB, Byrd DR, Compton CC, et al (Eds), Springer, New York. 175
20.
Zurück zum Zitat Surveillance group; Diagnosis group; Staging group; Surgery group; Local ablation group; TACE/TARE/HAI group; Target therapy/systemic therapy group; Radiotherapy group; Prevention group; Drafting group Collaborators (2018) Management consensus guideline for hepatocellular carcinoma: 2016 updated by the Taiwan Liver Cancer Association and the Gastroenterological Society of Taiwan. J Formos Med Assoc 117:381-403. https://doi.org/10.1016/j.jfma.2017.09.007 Surveillance group; Diagnosis group; Staging group; Surgery group; Local ablation group; TACE/TARE/HAI group; Target therapy/systemic therapy group; Radiotherapy group; Prevention group; Drafting group Collaborators (2018) Management consensus guideline for hepatocellular carcinoma: 2016 updated by the Taiwan Liver Cancer Association and the Gastroenterological Society of Taiwan. J Formos Med Assoc 117:381-403. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jfma.​2017.​09.​007
31.
Zurück zum Zitat Yao FY, Mehta N, Flemming J et al (2015) Downstaging of hepatocellular cancer before liver transplant: long term outcome compared to tumors within Milan criteria. Hepatology 61:1968–1977CrossRef Yao FY, Mehta N, Flemming J et al (2015) Downstaging of hepatocellular cancer before liver transplant: long term outcome compared to tumors within Milan criteria. Hepatology 61:1968–1977CrossRef
Metadaten
Titel
The characteristics of patients with macrovascular invasion in hepatocellular carcinoma: when East meets West
verfasst von
Yi-Hao Yen
Wei-Feng Li
Kwong-Ming Kee
Chih-Chi Wang
Yu-Fan Cheng
Jing-Houng Wang
Sheng-Nan Lu
Chao-Hung Hung
Publikationsdatum
25.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02370-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.