Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Systolische Herzinsuffizienz: mit erhaltener oder eingeschränkter Pumpfunktion

verfasst von : Valentina Rossi, Christian Schmied

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ungenügende körperliche Aktivität führt über verschiedene Mechanismen zu einem Zustand konstanter „low-grade“ Inflammation, welche wiederum endotheliale Dysfunktion, autonome Dysbalance und adverses myokardiales Remodeling fördert und dadurch der Entwicklung einer Herzinsuffizienz Vorschub leistet. Andererseits ist eine verminderte kardiorespiratorische Fitness auch ein starker Prädiktor für die Entwicklung einer zukünftigen Herzinsuffizienz, aber auch für den Verlauf einer bestehenden Erkrankung. Deshalb ist regelmässiges Sporttreiben sowohl in der Primär-, wie auch Sekundärprophylaxe von entscheidender Bedeutung. Eine optimale Trainingssteuerung ist bei diesen oftmals schwer kranken Patientinnen und Patienten entscheidend, um eine Progression der Erkrankung oder gar einen plötzlichen sport-assoziierten Herzstillstand zu vermeiden. Das Risiko für fatale kardiale Ereignisse während des Sporttreibens hängt einerseits von der zur Herzinsuffizienz führenden Grunderkrankung, aber auch von der Pumpkraft ab. Gerade bei Patienten mit reduzierter Pumpkraft sind deshalb individualisierte und spezifische Trainingsempfehlungen angezeigt, welche auf einer gemeinsamen Entwicklung („shared decision making“) und regelmässiger Risikostratifizierung beruhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Bohm M et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42(36):3599–3726CrossRefPubMed McDonagh TA, Metra M, Adamo M, Gardner RS, Baumbach A, Bohm M et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42(36):3599–3726CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat van Riet EE, Hoes AW, Wagenaar KP, Limburg A, Landman MA, Rutten FH (2016) Epidemiology of heart failure: the prevalence of heart failure and ventricular dysfunction in older adults over time. A systematic review. Eur J Heart Fail 18(3):242–252CrossRefPubMed van Riet EE, Hoes AW, Wagenaar KP, Limburg A, Landman MA, Rutten FH (2016) Epidemiology of heart failure: the prevalence of heart failure and ventricular dysfunction in older adults over time. A systematic review. Eur J Heart Fail 18(3):242–252CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Owan TE, Hodge DO, Herges RM, Jacobsen SJ, Roger VL, Redfield MM (2006) Trends in prevalence and outcome of heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 355(3):251–259CrossRefPubMed Owan TE, Hodge DO, Herges RM, Jacobsen SJ, Roger VL, Redfield MM (2006) Trends in prevalence and outcome of heart failure with preserved ejection fraction. N Engl J Med 355(3):251–259CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Del Buono MG, Arena R, Borlaug BA, Carbone S, Canada JM, Kirkman DL et al (2019) Exercise intolerance in patients with heart failure: JACC State-of-the-Art review. J Am Coll Cardiol 73(17):2209–2225CrossRefPubMed Del Buono MG, Arena R, Borlaug BA, Carbone S, Canada JM, Kirkman DL et al (2019) Exercise intolerance in patients with heart failure: JACC State-of-the-Art review. J Am Coll Cardiol 73(17):2209–2225CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lindgren M, Borjesson M (2021) The importance of physical activity and cardiorespiratory fitness for patients with heart failure. Diabetes Res Clin Pract 176:108833CrossRefPubMed Lindgren M, Borjesson M (2021) The importance of physical activity and cardiorespiratory fitness for patients with heart failure. Diabetes Res Clin Pract 176:108833CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pelliccia A, Sharma S, Gati S, Back M, Borjesson M, Caselli S et al (2021) 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. Eur Heart J 42(1):17–96CrossRefPubMed Pelliccia A, Sharma S, Gati S, Back M, Borjesson M, Caselli S et al (2021) 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. Eur Heart J 42(1):17–96CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Adams V, Reich B, Uhlemann M, Niebauer J (2017) Molecular effects of exercise training in patients with cardiovascular disease: focus on skeletal muscle, endothelium, and myocardium. Am J Physiol Heart Circ Physiol 313(1):H72–H88CrossRefPubMed Adams V, Reich B, Uhlemann M, Niebauer J (2017) Molecular effects of exercise training in patients with cardiovascular disease: focus on skeletal muscle, endothelium, and myocardium. Am J Physiol Heart Circ Physiol 313(1):H72–H88CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fukuta H, Goto T, Wakami K, Kamiya T, Ohte N (2019) Effects of exercise training on cardiac function, exercise capacity, and quality of life in heart failure with preserved ejection fraction: a meta-analysis of randomized controlled trials. Heart Fail Rev 24(4):535–547CrossRefPubMed Fukuta H, Goto T, Wakami K, Kamiya T, Ohte N (2019) Effects of exercise training on cardiac function, exercise capacity, and quality of life in heart failure with preserved ejection fraction: a meta-analysis of randomized controlled trials. Heart Fail Rev 24(4):535–547CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hollekim-Strand SM, Bjorgaas MR, Albrektsen G, Tjonna AE, Wisloff U, Ingul CB (2014) High-intensity interval exercise effectively improves cardiac function in patients with type 2 diabetes mellitus and diastolic dysfunction: a randomized controlled trial. J Am Coll Cardiol 64(16):1758–1760CrossRefPubMed Hollekim-Strand SM, Bjorgaas MR, Albrektsen G, Tjonna AE, Wisloff U, Ingul CB (2014) High-intensity interval exercise effectively improves cardiac function in patients with type 2 diabetes mellitus and diastolic dysfunction: a randomized controlled trial. J Am Coll Cardiol 64(16):1758–1760CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Givertz MM, Hartley LH, Colucci WS (1997) Long-term sequential changes in exercise capacity and chronotropic responsiveness after cardiac transplantation. Circulation 96(1):232–237CrossRefPubMed Givertz MM, Hartley LH, Colucci WS (1997) Long-term sequential changes in exercise capacity and chronotropic responsiveness after cardiac transplantation. Circulation 96(1):232–237CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Systolische Herzinsuffizienz: mit erhaltener oder eingeschränkter Pumpfunktion
verfasst von
Valentina Rossi
Christian Schmied
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_21

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.