Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

181. Symptome und klinische Befunde häufiger respiratorischer Krankheiten

verfasst von : Josef Riedler

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Akute und chronische respiratorische Krankheiten treten im Kindesalter häufig auf. Zu den spezifischen Symptomen zählen Dyspnoe, Husten, Stridor, Pfeifen und Giemen, Zyanose, Hämoptoe und Thoraxschmerz. Eine ausführliche Anamnese mit dem kindlichen oder jugendlichen Patienten sowie dessen Begleitpersonen hilft den zeitlichen Verlauf und den Schweregrad der genannten Symptome zu charakterisieren. Mittels klinischer Untersuchungstechniken (Inspektion, Palpation, Auskultation und Perkussion) kann in vielen Fällen auch ohne aufwendige und belastende oder teure Methoden die richtige Diagnose gestellt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Hilman B (1993) Clinical assessment of pulmonary disease in infants and children. In: Pediatric reespiratory disease, diagnosis and treatment. WB Saunders, Philadelphia, S 57–67 Hilman B (1993) Clinical assessment of pulmonary disease in infants and children. In: Pediatric reespiratory disease, diagnosis and treatment. WB Saunders, Philadelphia, S 57–67
Zurück zum Zitat Iliff A, Lee VA (1952) Pulse rate, respiratory rate, and body temperature of children between two months and eighteen years of age. Child Dev 23:237–245CrossRef Iliff A, Lee VA (1952) Pulse rate, respiratory rate, and body temperature of children between two months and eighteen years of age. Child Dev 23:237–245CrossRef
Zurück zum Zitat Pasterkamp H (2006) The history and physical examination. In: Chernick V et al (Hrsg) Kendig’s disorders of the respiratory tract in children, 7. Aufl. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 75–93CrossRef Pasterkamp H (2006) The history and physical examination. In: Chernick V et al (Hrsg) Kendig’s disorders of the respiratory tract in children, 7. Aufl. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 75–93CrossRef
Zurück zum Zitat Pasterkamp H, Brand LP, Everard M, Garcia-Markos L, Melbye H, Priftis KN (2016) Towards the strandardisation of loung sound nomenclature. Eur Respir J 47:724–732CrossRef Pasterkamp H, Brand LP, Everard M, Garcia-Markos L, Melbye H, Priftis KN (2016) Towards the strandardisation of loung sound nomenclature. Eur Respir J 47:724–732CrossRef
Zurück zum Zitat Riedler J (2011) Respiratorische Notfälle im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:938–947CrossRef Riedler J (2011) Respiratorische Notfälle im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:938–947CrossRef
Zurück zum Zitat Riedler J (2013) Tachypnoe, dyspnoe, respiratory distress and pain. In: Eber E, Midulla F (Hrsg) ERS handbook- paediatric respiratory medicine. European Respiratory Society, Sheffield, S 50–57 Riedler J (2013) Tachypnoe, dyspnoe, respiratory distress and pain. In: Eber E, Midulla F (Hrsg) ERS handbook- paediatric respiratory medicine. European Respiratory Society, Sheffield, S 50–57
Zurück zum Zitat Riedler J (2014) Dyspnoe und Tachypnoe. In: Eber E, Frey U, Gappa M, von Mutius E (Hrsg) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 867–874 Riedler J (2014) Dyspnoe und Tachypnoe. In: Eber E, Frey U, Gappa M, von Mutius E (Hrsg) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 867–874
Zurück zum Zitat Thomas P (2005) I can’t breathe. Assessment and emergency management of acute dyspnoea. Aust Fam Physician 34(7):523–529PubMed Thomas P (2005) I can’t breathe. Assessment and emergency management of acute dyspnoea. Aust Fam Physician 34(7):523–529PubMed
Zurück zum Zitat Thull-Freedmann J (2010) Evaluation of chest pain. Med Clin North Am 94:327–347CrossRef Thull-Freedmann J (2010) Evaluation of chest pain. Med Clin North Am 94:327–347CrossRef
Metadaten
Titel
Symptome und klinische Befunde häufiger respiratorischer Krankheiten
verfasst von
Josef Riedler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_176

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.