Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Sympathektomie in der Gefäßmedizin

verfasst von : Thomas Bürger

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die erste offene operative thorakale Sympathektomie wurde 1899 von Jaboulay beschrieben (Jaboulay 1899). 1924 publizierte Diez die erste größere Serie von 150 Patienten mit einer Thrombangiitis obliterans die konventionell sympathektomiert wurden (Diez 1924). Die Erstbeschreibung einer chemischen Sympathikolyse folgte im selben Jahr (1924) durch Swetlow (1924). Die erste thorakoskopische Endoskopie wird Hughes 1942 zugeschrieben (Cooper 1966). Mit Verbesserung der technischen Möglichkeiten mit Beginn der 1990er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nahm der Stellenwert der videoendoskopischen Behandlungsoptionen deutlich zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander JP (1994) Chemical lumbar sympathectomy in patients with severe limb ischaemia. Ulster Med J 63:137–143PubMedPubMedCentral Alexander JP (1994) Chemical lumbar sympathectomy in patients with severe limb ischaemia. Ulster Med J 63:137–143PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Cooper T (1966) Surgical sympathectomy and adrenergic function. Pharmacol Rev 18(1):611–618PubMed Cooper T (1966) Surgical sympathectomy and adrenergic function. Pharmacol Rev 18(1):611–618PubMed
Zurück zum Zitat Courtheoux P, Theron J, Evrard C, Maiza D, Oriot G (1982) Chemical lumbar sympathectomy: a new technic in therapeutic radiology. Ann Radiol Paris 25:429–431PubMed Courtheoux P, Theron J, Evrard C, Maiza D, Oriot G (1982) Chemical lumbar sympathectomy: a new technic in therapeutic radiology. Ann Radiol Paris 25:429–431PubMed
Zurück zum Zitat Diez J (1924) Un nuevo método de simpatectomia periféirca para el tratamiento de las afecciones tróficas y gangrenosas de los miembros. Biol Soc Cir Buenos Aires 8:792 Diez J (1924) Un nuevo método de simpatectomia periféirca para el tratamiento de las afecciones tróficas y gangrenosas de los miembros. Biol Soc Cir Buenos Aires 8:792
Zurück zum Zitat Haaga JR, Reich RE, Havrilla TR, Alfidi RJ (1977) Interventional CT-scanning. Radiol Clin N Am 15:449–456PubMed Haaga JR, Reich RE, Havrilla TR, Alfidi RJ (1977) Interventional CT-scanning. Radiol Clin N Am 15:449–456PubMed
Zurück zum Zitat Hausstein UF (1996) Raynaud-Phänomen und Sklerodermie. Hautarzt 47:336–340CrossRef Hausstein UF (1996) Raynaud-Phänomen und Sklerodermie. Hautarzt 47:336–340CrossRef
Zurück zum Zitat Jaboulay M (1899) Le traiment de quelques troubles trophiques du pied et la chamb par la denudation de l’artere femorale et la distension des nerfs vasculaires. Lyon Med 91:46–468 Jaboulay M (1899) Le traiment de quelques troubles trophiques du pied et la chamb par la denudation de l’artere femorale et la distension des nerfs vasculaires. Lyon Med 91:46–468
Zurück zum Zitat Lee BY, Da Silva MC, Aquino-Chu G et al (1996) Surgery of the sympathetic nervous system. J Spinal Cord Med 19:20–26CrossRef Lee BY, Da Silva MC, Aquino-Chu G et al (1996) Surgery of the sympathetic nervous system. J Spinal Cord Med 19:20–26CrossRef
Zurück zum Zitat Licht PB, Pilegaard H (2004) Severity of compensatory sweating after thoracoscopic sympathectomy. Ann Thorac Surg 78:427–431CrossRef Licht PB, Pilegaard H (2004) Severity of compensatory sweating after thoracoscopic sympathectomy. Ann Thorac Surg 78:427–431CrossRef
Zurück zum Zitat Loscertales J, Tristan AA, Loscertales C et al (2004) Thoracoscopic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: immediate results and postoperative quality of life. Arch Bronconeumol 40:67–71PubMed Loscertales J, Tristan AA, Loscertales C et al (2004) Thoracoscopic sympathectomy for palmar hyperhidrosis: immediate results and postoperative quality of life. Arch Bronconeumol 40:67–71PubMed
Zurück zum Zitat Mashiah A, Soroker D, Pasik S, Mashiah T (1995) Phenol lumbar sympathetic block in diabetic lower limb ischemia. J Cardiovasc Risk 2:467–469CrossRef Mashiah A, Soroker D, Pasik S, Mashiah T (1995) Phenol lumbar sympathetic block in diabetic lower limb ischemia. J Cardiovasc Risk 2:467–469CrossRef
Zurück zum Zitat Rajesh YS, Pratap CP, Woodyer AB (2002) Thoracoscopic sympathectomy for palmar hyperhidrosis and Raynaud’s phenomenon of the upper limb and excessive facial blushing: a five year experience. Postgrad Med J 78:682–684CrossRef Rajesh YS, Pratap CP, Woodyer AB (2002) Thoracoscopic sympathectomy for palmar hyperhidrosis and Raynaud’s phenomenon of the upper limb and excessive facial blushing: a five year experience. Postgrad Med J 78:682–684CrossRef
Zurück zum Zitat Ramos M, Almazan A, Lozano F, Gomez Alonso A (1983) Phenol lumbar sympathectomy in severe arterial disease of the lower limbs: a hemodynamic study. Int Surg 68:127–130PubMed Ramos M, Almazan A, Lozano F, Gomez Alonso A (1983) Phenol lumbar sympathectomy in severe arterial disease of the lower limbs: a hemodynamic study. Int Surg 68:127–130PubMed
Zurück zum Zitat Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Schild H, Grönninger J (1984) Transabdominelle CT-gesteuerte Sympathektomie. Fortschr Röntgenstr 141:504–508CrossRef Schild H, Grönninger J (1984) Transabdominelle CT-gesteuerte Sympathektomie. Fortschr Röntgenstr 141:504–508CrossRef
Zurück zum Zitat Schlaich MP, Sobotka PA, Krum H, Lambert E, Esler MD (2009) Renal sympathetic-nerve ablation for uncontrolled hypertension. N Engl J Med 361(9):932–934CrossRef Schlaich MP, Sobotka PA, Krum H, Lambert E, Esler MD (2009) Renal sympathetic-nerve ablation for uncontrolled hypertension. N Engl J Med 361(9):932–934CrossRef
Zurück zum Zitat Swetlow GI (1924) Alcoholic injections into nerve tissue for the relief of pain. Am J Med Sci 171:397–407 Swetlow GI (1924) Alcoholic injections into nerve tissue for the relief of pain. Am J Med Sci 171:397–407
Zurück zum Zitat Ueyama T, Ueyama K, Ueyama K, Matsumoto Y (2004) Thoracoscopic sympathetic surgery for hand sweating. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10:4–8PubMed Ueyama T, Ueyama K, Ueyama K, Matsumoto Y (2004) Thoracoscopic sympathetic surgery for hand sweating. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10:4–8PubMed
Zurück zum Zitat Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien, 4., überarb. und erweiterte Aufl. Thieme, Stuttgart Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien, 4., überarb. und erweiterte Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat von Gaza W (1924) Über paravertebrale Neurektomie am Grenzstrang und paravertebrale Injektionstherapie. Klin Wschr 3:525–528CrossRef von Gaza W (1924) Über paravertebrale Neurektomie am Grenzstrang und paravertebrale Injektionstherapie. Klin Wschr 3:525–528CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh JA, Glynn CJ, Cousins M, Basedow RW (1985) Blood flow, sympathetic activity and pain relief following lumbar sympathetic blockade or surgical sympathectomy. Anaesth Intensive Care 13:18–24CrossRef Walsh JA, Glynn CJ, Cousins M, Basedow RW (1985) Blood flow, sympathetic activity and pain relief following lumbar sympathetic blockade or surgical sympathectomy. Anaesth Intensive Care 13:18–24CrossRef
Zurück zum Zitat Watarida S, Shiraishi S, Fujimura M et al (2002) Laparoscopic lumbar sympathectomy for lower-limb disease. Surg Endosc 16:500–503CrossRef Watarida S, Shiraishi S, Fujimura M et al (2002) Laparoscopic lumbar sympathectomy for lower-limb disease. Surg Endosc 16:500–503CrossRef
Zurück zum Zitat Weyland A, Weyland W, Lamersdorf A et al (1993) Neurolytische Blockaden des lumbalen Grenzstrangs in fortgeschrittenen Stadien der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit. Aneasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 28:420–425CrossRef Weyland A, Weyland W, Lamersdorf A et al (1993) Neurolytische Blockaden des lumbalen Grenzstrangs in fortgeschrittenen Stadien der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit. Aneasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 28:420–425CrossRef
Zurück zum Zitat Wilkinson HA (1984) Percutaneous radiofrequency upper thoracic sympathectomy: a new technique. Neurosurgery 15:811–814PubMed Wilkinson HA (1984) Percutaneous radiofrequency upper thoracic sympathectomy: a new technique. Neurosurgery 15:811–814PubMed
Zurück zum Zitat Wolosker N, Kauffman P (2010) Thoracic sympathectomy. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery. Saunders Elsevier, New York, S 1854–1864CrossRef Wolosker N, Kauffman P (2010) Thoracic sympathectomy. In: Cronenwett JL, Johnston KW (Hrsg) Rutherford’s vascular surgery. Saunders Elsevier, New York, S 1854–1864CrossRef
Metadaten
Titel
Sympathektomie in der Gefäßmedizin
verfasst von
Thomas Bürger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_36

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.