Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

297. Suizidversuch und Suizid

verfasst von : Franz Resch

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Suizidalität versteht man die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen von Menschen, die in Gedanken durch aktives Handeln oder passives Unterlassen – oder durch Handelnlassen – den eigenen Tod anstreben bzw. als mögliches Ergebnis einer Handlung in Kauf nehmen (Definition von M. Wolfersdorf).
Literatur
Zurück zum Zitat Brent DA (2016) Antidepressants and suicidality. Psychiatr Clin North Am 39:503–512 Brent DA (2016) Antidepressants and suicidality. Psychiatr Clin North Am 39:503–512
Zurück zum Zitat Brunner R, Parzer P, Haffner J, Steen R, Roos J, Klett M, Resch F (2007) Prevalence and psychological correlates of occasional and repetitive deliberate self-harm in adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med 161(7):641–649 Brunner R, Parzer P, Haffner J, Steen R, Roos J, Klett M, Resch F (2007) Prevalence and psychological correlates of occasional and repetitive deliberate self-harm in adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med 161(7):641–649
Zurück zum Zitat Cash SJ, Bridge JA (2009) Epidemiology of youth suicide and suicidal behavior. Curr Opin Pediatr 21(5):613–619 Cash SJ, Bridge JA (2009) Epidemiology of youth suicide and suicidal behavior. Curr Opin Pediatr 21(5):613–619
Zurück zum Zitat Castellví P, Lucas-Romero E, Miranda-Mendizábal A et al (2017) Longitudinal association between self-injurious thoughts and behaviors and suicidal behavior in adolescents and young adults: a systematic review with meta-analysis. J Affect Disord 215:37–48 Castellví P, Lucas-Romero E, Miranda-Mendizábal A et al (2017) Longitudinal association between self-injurious thoughts and behaviors and suicidal behavior in adolescents and young adults: a systematic review with meta-analysis. J Affect Disord 215:37–48
Zurück zum Zitat Hawton K, van Heeringen K (2009) Suicide. Lancet 373(9672):1372–1381 Hawton K, van Heeringen K (2009) Suicide. Lancet 373(9672):1372–1381
Zurück zum Zitat Resch F, Kaess M, Plener PL, Fegert JM (2012) Suizidales Verhalten. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Heidelberg, S 959–970CrossRef Resch F, Kaess M, Plener PL, Fegert JM (2012) Suizidales Verhalten. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Heidelberg, S 959–970CrossRef
Zurück zum Zitat Skegg K (2005) Self-harm. Lancet 366(9495):1471–1483 Skegg K (2005) Self-harm. Lancet 366(9495):1471–1483
Zurück zum Zitat Wintersteen MB, Diamond GS, Fein JA (2007) Screening for suicide risk in the pediatric emergency and acute care setting. Curr Opin Pediatr 19(4):398–404 Wintersteen MB, Diamond GS, Fein JA (2007) Screening for suicide risk in the pediatric emergency and acute care setting. Curr Opin Pediatr 19(4):398–404
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Mauerer C, Franke C, Schiller M, König F (1999) Krisenintervention bei Suizidalität im ambulanten und stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereich. Psychotherapie 4(2):146–154 Wolfersdorf M, Mauerer C, Franke C, Schiller M, König F (1999) Krisenintervention bei Suizidalität im ambulanten und stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereich. Psychotherapie 4(2):146–154
Zurück zum Zitat Zainum K, Cohen MC (2017) Suicide patterns in children and adolescents: a review from a pediatric institution in England. Forensic Sci Med Pathol 13:115–122 Zainum K, Cohen MC (2017) Suicide patterns in children and adolescents: a review from a pediatric institution in England. Forensic Sci Med Pathol 13:115–122
Metadaten
Titel
Suizidversuch und Suizid
verfasst von
Franz Resch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_291

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.