Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Suizidalität

verfasst von : Prof. Dr. med. I. Neuner, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag spielt Suizidalität eine wichtige Rolle. Das Kapitel zeigt anhand des Krankheits- und Krisenmodells nach Wolfersdorf auf, wie sich ein suizidales Syndrom entwickelt. Aber wie man als Arzt/Ärztin konkret damit umgeht, welche Fragen wichtig sind und basierend auf welchen Antworten eine Risikoeinschätzung und Therapieplanung erfolgen kann, ist häufig unklar. Hier stellt das Kapitel konkrete Fragebeispiele und eine Frage-Checkliste bereit, mit denen man sich ein genaue klinische Einschätzung erarbeiten kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Bronisch T, Hegerl U (2011) Suizidalität. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 1469–1502 Bronisch T, Hegerl U (2011) Suizidalität. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 1469–1502
Zurück zum Zitat Neuner I, Schneider F (2012) Suizidalität. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 561–570 Neuner I, Schneider F (2012) Suizidalität. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 561–570
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2006) Suizidalität. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz F-W (Hrsg) Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer, Heidelberg, S 287–304 Wolfersdorf M (2006) Suizidalität. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz F-W (Hrsg) Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer, Heidelberg, S 287–304
Metadaten
Titel
Suizidalität
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Neuner
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_27

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.