Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F1)

verfasst von : T. Veselinović, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Illegale Suchtmittel lassen sich einteilen in Opioide, Cannabinoide, Kokain, Psychostimulanzien, Halluzinogene und flüchtige Lösungsmittel. Opiat- / Opioidkonsum führt rasch zu Abhängigkeit. Opiatintoxikationen können durch die atemdepressorische Wirkung der Opioide sowie das Risiko von Herzrhythmusstörungen eine vitale Bedrohung darstellen. Cannabis führt zu psychischer, bei sehr hohem Konsum auch körperlicher Abhängigkeit. Kokain wird oft mit dem Ziel der Leistungssteigerung konsumiert. Es kommt sehr schnell zur Abhängigkeit und es können lebensbedrohliche, somatische Komplikationen auftreten. Im Rahmen von Amphetamin- / Ecstasyintoxikationen können komplizierte, atypische oder psychotische Rauschverläufe vorkommen, zudem gibt es etliche vital bedrohliche somatische Komplikationen. Halluzinogene führen zu einem veränderten Erleben von Raum und Zeit. Ausgeprägte Intoxikationen können bis hin zu Bewusstlosigkeit, Koma und Atemlähmung führen. Flüchtige Lösungsmittel wirken meistens sehr rasch narkotisch oder erregend.
Literatur
Zurück zum Zitat Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2016) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2016) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence Symptomatology and Psychiatric Diagnoses in Cocaine Abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence Symptomatology and Psychiatric Diagnoses in Cocaine Abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef
Zurück zum Zitat Gouzoulis-Mayfrank E, Scherbaum N (2016) Drogenabhängigkeit. In: Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Urban & Fischer, München, S 39–53 Gouzoulis-Mayfrank E, Scherbaum N (2016) Drogenabhängigkeit. In: Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Urban & Fischer, München, S 39–53
Zurück zum Zitat Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef
Metadaten
Titel
Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F1)
verfasst von
T. Veselinović
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.