Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Strukturelle Epilepsien

verfasst von : Burkhard S. Kasper, Johannes D. Lang

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Nachweis einer strukturellen ZNS-Läsion, die in Zusammenschau mit den elektroklinischen Befunden die Epilepsie eines Patienten plausibel erklärt (epileptogene Läsion), ist ein wichtiges Ziel der Diagnostik. Die Identifikation einer epileptogenen Läsion hat große Bedeutung für die Einordnung, Therapie und Prognoseabschätzung sowie die Beratung der Patienten. Eine Vielfalt struktureller Läsionen kann in ätiologischem Zusammenhang mit Epilepsien stehen und mittels moderner Bildgebung detektiert werden. Diese umfassen kongenitale Strukturveränderungen sowie peripartal und im weiteren Verlauf des Lebens erworbene Läsionen. Oftmals vergehen Jahre, bis bildgebend die Läsion erkannt wird und somit die Diagnose einer strukturellen Epilepsie gestellt werden kann. Von Patienten wird ein solcher Befund oftmals mit Interesse oder Erleichterung aufgenommen, da es nun eine Erklärung für die Epilepsie gibt.
Literatur
Zurück zum Zitat Benninger F, Holtkamp M (2017) Epileptische Anfälle und Epilepsie nach einem Schlaganfall. Nervenarzt 88:1197–1207CrossRef Benninger F, Holtkamp M (2017) Epileptische Anfälle und Epilepsie nach einem Schlaganfall. Nervenarzt 88:1197–1207CrossRef
Zurück zum Zitat Blümcke I et al. (2017) Histopathological findings in brain tissue obtained during epilepsy surgery. N Engl J Med 377:1648–1656 Blümcke I et al. (2017) Histopathological findings in brain tissue obtained during epilepsy surgery. N Engl J Med 377:1648–1656
Zurück zum Zitat Campell ZM et al. (2018) Detection and characteristics of temporal encephaloceles in patients with refractory epilepsy. AJNR 39:1468–1472 Campell ZM et al. (2018) Detection and characteristics of temporal encephaloceles in patients with refractory epilepsy. AJNR 39:1468–1472
Zurück zum Zitat Coras R et al. (2014) Differential influence of hippocampal subfields to memory formation: insights from patients with temporal lobe epilepsy. Brain 137:1945–1957 Coras R et al. (2014) Differential influence of hippocampal subfields to memory formation: insights from patients with temporal lobe epilepsy. Brain 137:1945–1957
Zurück zum Zitat French JA et al. (1993) Characteristics of medial temporal lobe epilepsy: I. Results of history and physical examination. Ann Neurol 34:774–780 French JA et al. (1993) Characteristics of medial temporal lobe epilepsy: I. Results of history and physical examination. Ann Neurol 34:774–780
Zurück zum Zitat Holtkamp M et al. (2017) European Stroke Organisation (ESO) – Guidelines for the management of poststroke seizures and epilepsy. Eur Stroke J 2(2):103–115 Holtkamp M et al. (2017) European Stroke Organisation (ESO) – Guidelines for the management of poststroke seizures and epilepsy. Eur Stroke J 2(2):103–115
Zurück zum Zitat Kasper BS, Kurzbuch K (2014) Angeborene ZNS-Fehlbildungen als Epilepsieursache. Nervenheilkunde 33:346–355CrossRef Kasper BS, Kurzbuch K (2014) Angeborene ZNS-Fehlbildungen als Epilepsieursache. Nervenheilkunde 33:346–355CrossRef
Zurück zum Zitat Kasper BS, Kasper EM (2017) New classification of epilepsy-related neoplasms: the clinical perspective. Epilepsy Behav 67:91–97CrossRef Kasper BS, Kasper EM (2017) New classification of epilepsy-related neoplasms: the clinical perspective. Epilepsy Behav 67:91–97CrossRef
Zurück zum Zitat Kasper BS et al. (2018) Coregistrating magnetic source and magnetic resonance imaging for epilepsy surgery in focal cortical dysplasia. Neuroimage Clin 19:487–496 Kasper BS et al. (2018) Coregistrating magnetic source and magnetic resonance imaging for epilepsy surgery in focal cortical dysplasia. Neuroimage Clin 19:487–496
Zurück zum Zitat Margerison JH, Corsellis JA (1966) Epilepsy and the temporal lobes. A clinical, electroencephalographic and neuropathological study of the brain in epilepsy, with particular reference to the temporal lobes. Brain 89(3):499–530 Margerison JH, Corsellis JA (1966) Epilepsy and the temporal lobes. A clinical, electroencephalographic and neuropathological study of the brain in epilepsy, with particular reference to the temporal lobes. Brain 89(3):499–530
Zurück zum Zitat Nair PP et al. (2017) Is „burned-out hippocampus“ syndrome a distinct electro-clinical variant of MTLE-HS syndrome? Epilepsy Behav 69:53–58 Nair PP et al. (2017) Is „burned-out hippocampus“ syndrome a distinct electro-clinical variant of MTLE-HS syndrome? Epilepsy Behav 69:53–58
Zurück zum Zitat Piccenna L et al. (2017) Management of post-traumatic epilepsy: an evidence review over the last 5 years and future directions. Epilepsia Open 2:123–144 Piccenna L et al. (2017) Management of post-traumatic epilepsy: an evidence review over the last 5 years and future directions. Epilepsia Open 2:123–144
Zurück zum Zitat Ryvlin P, Kahane P (2005) The hidden causes of surgery-resistant temporal lobe epilepsy: extratemporal or temporal plus? Curr Opin Neurol 18:125–127CrossRef Ryvlin P, Kahane P (2005) The hidden causes of surgery-resistant temporal lobe epilepsy: extratemporal or temporal plus? Curr Opin Neurol 18:125–127CrossRef
Zurück zum Zitat Singhi P (2011) Infectious causes of seizures and epilepsy in the developing world. Dev Med Child Neurol 53:600–609CrossRef Singhi P (2011) Infectious causes of seizures and epilepsy in the developing world. Dev Med Child Neurol 53:600–609CrossRef
Zurück zum Zitat Spencer DD (1999) Classifying the epilepsies by substrate. Clin Neurosci 2:104–109 Spencer DD (1999) Classifying the epilepsies by substrate. Clin Neurosci 2:104–109
Zurück zum Zitat Taylor DC et al. (1971) Focal dysplasia of the cerebral cortex in epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 34:369–387 Taylor DC et al. (1971) Focal dysplasia of the cerebral cortex in epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 34:369–387
Zurück zum Zitat Vezzani A et al. (2016) Infections, inflammation and epilepsy. Acta Neuropathol 131:211–234 Vezzani A et al. (2016) Infections, inflammation and epilepsy. Acta Neuropathol 131:211–234
Zurück zum Zitat Von Oertzen J et al. (2002) Standard magnetic resonance imaging is inadequate for patients with refractory focal epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 73:643–647 Von Oertzen J et al. (2002) Standard magnetic resonance imaging is inadequate for patients with refractory focal epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatr 73:643–647
Zurück zum Zitat Williamson PD et al. (1993) Characteristics of medial temporal lobe epilepsy: II. Interictal and ictal scalp electroencephalography, neuropsychological testing, neuroimaging, surgical results, and pathology. Ann Neurol 34:781–787 Williamson PD et al. (1993) Characteristics of medial temporal lobe epilepsy: II. Interictal and ictal scalp electroencephalography, neuropsychological testing, neuroimaging, surgical results, and pathology. Ann Neurol 34:781–787
Zurück zum Zitat Aronica E, Mühlebner A (2017) Neuropathology of epilepsy. Handb Clin Neurol 145:193–216CrossRef Aronica E, Mühlebner A (2017) Neuropathology of epilepsy. Handb Clin Neurol 145:193–216CrossRef
Zurück zum Zitat Cendes F et al. (2016) Neuroimaging of epilepsy. Handb Clin Neurol 136:985–1014 Cendes F et al. (2016) Neuroimaging of epilepsy. Handb Clin Neurol 136:985–1014
Metadaten
Titel
Strukturelle Epilepsien
verfasst von
Burkhard S. Kasper
Johannes D. Lang
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_18

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.