Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

58. Störungen der fetalen Erythropoese und Koagulopathien

verfasst von : Christian P. Speer

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erythropoese beginnt am 20. Gestationstag und findet in der Fetalzeit überwiegend in Leber und Milz statt. Erst im letzten Trimenon wird das Knochenmark zum Hauptbildungsort der Erythropoese. Die Hämoglobinkonzentration steigt von 8–10 g/dl im Alter von 12 Gestationswochen auf 16,5–20 g/dl im Alter von 40 Gestationswochen an. Nach einem kurzen postnatalen Anstieg der Hämoglobinkonzentration innerhalb von 6–12 Lebensstunden fällt sie kontinuierlich auf 10 g/dl im Alter von 3–6 Monaten ab. Frühgeborene unterhalb der 32. Gestationswoche haben niedrigere Ausgangshämoglobinkonzentrationen und erfahren einen schnelleren Abfall der Hämoglobinkonzentration. Der Tiefpunkt ist 1–2 Monate nach der Geburt erreicht. Während dieser physiologischen Anämisierung lässt sich kaum Erythropoetin im Plasma nachweisen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aher S, Malwatkar K, Kadam S (2008) Neonatal anemia. Semin Fetal Neonatal Med 13:239–247CrossRef Aher S, Malwatkar K, Kadam S (2008) Neonatal anemia. Semin Fetal Neonatal Med 13:239–247CrossRef
Zurück zum Zitat Andres O, Eber S, Speer CP (2015) Early postnatal diagnosis of hereditary spherocytosis by combining light microscopy, acidified glycerol lysis test and eosin-5’-maleimide binding assay. Ann Hematol 94:1959–1964CrossRef Andres O, Eber S, Speer CP (2015) Early postnatal diagnosis of hereditary spherocytosis by combining light microscopy, acidified glycerol lysis test and eosin-5’-maleimide binding assay. Ann Hematol 94:1959–1964CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen RD, Carroll PD, Josephson CD (2014) Evidence-based advances in transfusion practice in neonatal intensive care units. Neonatology 106:245–253CrossRef Christensen RD, Carroll PD, Josephson CD (2014) Evidence-based advances in transfusion practice in neonatal intensive care units. Neonatology 106:245–253CrossRef
Zurück zum Zitat Collard KJ (2009) Iron homeostasis in the neonate. Pediatrics 123:1208–1216CrossRef Collard KJ (2009) Iron homeostasis in the neonate. Pediatrics 123:1208–1216CrossRef
Zurück zum Zitat Nassin ML, Vergilio JA, Heeney MM, LaBelle JL (2017) Neonatal anemia: Revisiting the enigmatic pyknocyte. Am J Hematol 92:717–721CrossRef Nassin ML, Vergilio JA, Heeney MM, LaBelle JL (2017) Neonatal anemia: Revisiting the enigmatic pyknocyte. Am J Hematol 92:717–721CrossRef
Zurück zum Zitat Oski FA, Naiman JL (1989) Hematologic problems in the newborn, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia Oski FA, Naiman JL (1989) Hematologic problems in the newborn, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Pramanik AK (1992) Bleeding disorders in neonates. Pediatr Rev 13:163–172CrossRef Pramanik AK (1992) Bleeding disorders in neonates. Pediatr Rev 13:163–172CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner LA, Gallagher PG (2007) Erythrocyte disorders in the perinatal period. Semin Perinatol 31:254–261CrossRef Steiner LA, Gallagher PG (2007) Erythrocyte disorders in the perinatal period. Semin Perinatol 31:254–261CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss RG (2010) Anaemia of prematurity: pathophysiology and treatment. Blood Rev 24:221–225CrossRef Strauss RG (2010) Anaemia of prematurity: pathophysiology and treatment. Blood Rev 24:221–225CrossRef
Zurück zum Zitat Werner EJ (1995) Neonatal polycythaemia and hyperviscosity. Clin Perinatol 22:693–710CrossRef Werner EJ (1995) Neonatal polycythaemia and hyperviscosity. Clin Perinatol 22:693–710CrossRef
Zurück zum Zitat Yaish HM, Christensen RD, Lemons RS (2017) Neonatal nonimmune hemolytic anemia. Curr Opin Pediatr 29:12–19CrossRef Yaish HM, Christensen RD, Lemons RS (2017) Neonatal nonimmune hemolytic anemia. Curr Opin Pediatr 29:12–19CrossRef
Metadaten
Titel
Störungen der fetalen Erythropoese und Koagulopathien
verfasst von
Christian P. Speer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_60

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.