Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Status epilepticus

verfasst von : Markus Leitinger, Eugen Trinka

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die neue Definition und Klassifikation des Status epilepticus (SE) der Internationalen Liga gegen Epilepsie 2015 unterteilt einerseits in eine Form mit prominenter motorischer Symptomatik, die neben dem bilateralen tonisch-klonischen (konvulsiven) SE auch den fokalen motorischen, den myoklonischen, den tonischen und den hyperkinetischen SE umfasst. Diesem wird andererseits der SE ohne prominente motorische Phänomene, der nichtkonvulsive SE (NCSE), gegenübergestellt. Eine weitere Unterteilung betrifft die Bewusstseinslage. Die Inzidenz des SE steigt mit zunehmendem Alter der Patienten sowie mit der Verfügbarkeit des EEG zur Diagnose des NCSE. Die Prognose ist durch das Alter des Patienten und die Ätiologie des SE determiniert. Die Therapie erfolgt stufenweise mit Benzodiazepinen, klassischen Antiepileptika und Anästhetika.
Literatur
Zurück zum Zitat Giovannini G et al. (2018). Neuroimaging alterations related to status epilepticus in an adult population: Definition of MRI findings and clinical-EEG correlation. Epilepsia. 59(2):120-127. doi: https://doi.org/10.1111/epi.14493. Epub 2018 Aug 20. PMID: 30129213. Giovannini G et al. (2018). Neuroimaging alterations related to status epilepticus in an adult population: Definition of MRI findings and clinical-EEG correlation. Epilepsia. 59(2):120-127. doi: https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​14493. Epub 2018 Aug 20. PMID: 30129213.
Zurück zum Zitat Hirsch LJ et al. (2018) Proposed consensus definitions for new-onset refractory status epilepticus (NORSE), febrile infection-related epilepsy syndrome (FIRES), and related conditions. Epilepsia 59(4):739–744. https://doi.org/10.1111/epi.14016 Hirsch LJ et al. (2018) Proposed consensus definitions for new-onset refractory status epilepticus (NORSE), febrile infection-related epilepsy syndrome (FIRES), and related conditions. Epilepsia 59(4):739–744. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​14016
Zurück zum Zitat Jenssen S et al. (2006) How long do most seizures last? A systematic comparison of seizures recorded in the epilepsy monitoring unit. Epilepsia 47(9):1499–1503 Jenssen S et al. (2006) How long do most seizures last? A systematic comparison of seizures recorded in the epilepsy monitoring unit. Epilepsia 47(9):1499–1503
Zurück zum Zitat Meldrum BS, Brierley JB (1973) Prolonged epileptic seizures in primates Ischemic cell change and its relation to ictal physiological events. Arch Neurol 28(1):10–17CrossRef Meldrum BS, Brierley JB (1973) Prolonged epileptic seizures in primates Ischemic cell change and its relation to ictal physiological events. Arch Neurol 28(1):10–17CrossRef
Zurück zum Zitat Rossetti AO et al. (2006) A clinical score for prognosis of status epilepticus in adults. Neurology 66(11):1736–1738 Rossetti AO et al. (2006) A clinical score for prognosis of status epilepticus in adults. Neurology 66(11):1736–1738
Zurück zum Zitat Rai S, Drislane FW (2018) Treatment of Refractory and Super-refractory Status Epilepticus. Neurotherapeutics 15(3):697–712 Rai S, Drislane FW (2018) Treatment of Refractory and Super-refractory Status Epilepticus. Neurotherapeutics 15(3):697–712
Zurück zum Zitat Betjemann JP, Lowenstein DH (2015) Status epilepticus in adults. Lancet Neurol 14:615–624CrossRef Betjemann JP, Lowenstein DH (2015) Status epilepticus in adults. Lancet Neurol 14:615–624CrossRef
Zurück zum Zitat Samhitha R, Frank WD (2018) Treatment of refractory and super-refractory status epilepticus. Neurotherapeutics 15(3):697–712 Samhitha R, Frank WD (2018) Treatment of refractory and super-refractory status epilepticus. Neurotherapeutics 15(3):697–712
Zurück zum Zitat Leitinger M et al. (2019) Epidemiology of status epilepticus in adults: a population-based study on incidence, causes, and outcome. Epilepsia 60(1):53–62 Leitinger M et al. (2019) Epidemiology of status epilepticus in adults: a population-based study on incidence, causes, and outcome. Epilepsia 60(1):53–62
Metadaten
Titel
Status epilepticus
verfasst von
Markus Leitinger
Eugen Trinka
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_60

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.