Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Stationäre multiprofessionelle Therapie

verfasst von : Nicole Cabanel, Bernd T. Kundermann, Matthias J. Müller

Erschienen in: Altersdepression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es wird ein modular aufgebautes multiprofessionelles verhaltenstherapeutisches Therapieprogramm (MVT) vorgestellt, das auf die Besonderheiten der stationären Behandlung depressiver Patienten im höheren Lebensalter zugeschnitten ist. Das MVT basiert im Wesentlichen auf verschiedenen gruppentherapeutischen Interventionen, an deren Durchführung alle Berufsgruppen – entsprechend ihrer Expertise und Tätigkeitsschwerpunkte – eingebunden sind. Schwerpunktstationen bieten ein geeignetes Setting, um ein für diese Patientengruppe spezialisiertes Therapieprogramm zu implementieren. Eine Manualisierung, die in modularisierter Form die spezifischen Interventionen den jeweiligen Berufsgruppen zuordnet und deren therapeutische Vorgehensweise explizit beschreibt, kann die interdisziplinäre Transparenz und somit die zielorientierte Zusammenarbeit fördern. Ebenso empfiehlt sich eine multidimensionale und multiprofessionale Begleitevaluation der Patienten.
Literatur
Zurück zum Zitat Cabanel N, Kundermann B, Hautzinger M, Hornig W, Kuhl H, Mirk C, Pankoke K, Petrak F, Schmidtner R, Müller MJ (2016) MVT – ein Multiprofessionelles Verhaltenstherapeutisches Programm zur stationären Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter. Psychiatr Prax 43(04):222–224PubMed Cabanel N, Kundermann B, Hautzinger M, Hornig W, Kuhl H, Mirk C, Pankoke K, Petrak F, Schmidtner R, Müller MJ (2016) MVT – ein Multiprofessionelles Verhaltenstherapeutisches Programm zur stationären Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter. Psychiatr Prax 43(04):222–224PubMed
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http://:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 17. Feb 2017 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266.​ http://​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 17. Feb 2017
Zurück zum Zitat Godemann F, Seemüller F, Schneider A, Wolff-Menzler C (2015) Die Qualität der stationären Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter. Psychiatr Prax 42:255–259PubMed Godemann F, Seemüller F, Schneider A, Wolff-Menzler C (2015) Die Qualität der stationären Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter. Psychiatr Prax 42:255–259PubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Beltz, Weinheim Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Lutz R (2009) Gesundheit und Genuss: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg, S 233–247CrossRef Lutz R (2009) Gesundheit und Genuss: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg, S 233–247CrossRef
Zurück zum Zitat Petrak F (2010) Unveröffentlichtes Therapiemanual inkl. Begleitbuch zu einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm im Rahmen der MIND-DIA-Studie. Bochum Petrak F (2010) Unveröffentlichtes Therapiemanual inkl. Begleitbuch zu einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm im Rahmen der MIND-DIA-Studie. Bochum
Metadaten
Titel
Stationäre multiprofessionelle Therapie
verfasst von
Nicole Cabanel
Bernd T. Kundermann
Matthias J. Müller
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_28

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.