Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

20.03.2023 | Leitthema

S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Behandlung aggressiven Verhaltens: von der Evidenz zum Konsens, vom Konsens zur Implementierung

verfasst von: Prof. Dr. Tilman Steinert, Dr. Sophie Hirsch

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen (2018) ist eine Querschnittsleitlinie, die neben medizinisch-wissenschaftlicher Evidenz in hohem Maße auch Fragen von Ethik und Recht sowie Organisationsstrukturen des Gesundheitswesens berührt. Dementsprechend hatte bei der Erarbeitung der Empfehlungen neben der Evidenzrecherche auch der Konsensprozess ein starkes Gewicht. Die angemessene Beteiligung von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und ihre Repräsentierung in der Konsensusgruppe hatten deshalb zentrale Bedeutung. Besonders wichtig ist die Implementierung in der Versorgungspraxis mittels der Implementierungsempfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) für psychiatrische Stationen, psychiatrische Kliniken und Versorgungsregionen. Für psychiatrische Stationen werden die Empfehlungen mit einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie (RCT), der PreVCo-Studie, evaluiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGPPN (Hrsg) (2019) S3 Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Springer, Berlin DGPPN (Hrsg) (2019) S3 Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Girlanda F, Fiedler I, Becker T, Barbui C et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRefPubMed Girlanda F, Fiedler I, Becker T, Barbui C et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Steinacher B, Mausolff L, Gusy B (2012) The effects of a clinical care pathway for schizophrenia: a before and after study in 114 patients. Dtsch Arztebl Int 109:788–794PubMedPubMedCentral Steinacher B, Mausolff L, Gusy B (2012) The effects of a clinical care pathway for schizophrenia: a before and after study in 114 patients. Dtsch Arztebl Int 109:788–794PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Baandrup L, Allerup P, Lublin H et al (2010) Evaluation of a multifaceted intervention to limit excessive antipsychotic co-prescribing in schizophrenia out-patients. Acta Psychiatr Scand 122:367–374CrossRefPubMed Baandrup L, Allerup P, Lublin H et al (2010) Evaluation of a multifaceted intervention to limit excessive antipsychotic co-prescribing in schizophrenia out-patients. Acta Psychiatr Scand 122:367–374CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRefPubMed Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Psychiatr Prax 46:294–296CrossRef Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Psychiatr Prax 46:294–296CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bowers L, Alexander J, Bilgin H et al (2014) Safewards: the empirical basis of the model and a critical appraisal. J Psychiatr Ment Health Nurs 21:354–364CrossRefPubMed Bowers L, Alexander J, Bilgin H et al (2014) Safewards: the empirical basis of the model and a critical appraisal. J Psychiatr Ment Health Nurs 21:354–364CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ward-Stockham K, Kapp S, Jarden R et al (2022) Effect of Safewards on reducing conflict and containment and the experiences of staff and consumers: a mixed-methods systematic review. Int J Ment Health Nurs 31:199–221CrossRefPubMed Ward-Stockham K, Kapp S, Jarden R et al (2022) Effect of Safewards on reducing conflict and containment and the experiences of staff and consumers: a mixed-methods systematic review. Int J Ment Health Nurs 31:199–221CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Czernin K, Bermpohl F, Heinz A et al (2020) Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatr Prax 47:242–248CrossRefPubMed Czernin K, Bermpohl F, Heinz A et al (2020) Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatr Prax 47:242–248CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S, Gerlinger G (2019) Verhinderung von Zwang. Praxisversion der S3-Leitlinie. Springer, BerlinCrossRef Steinert T, Hirsch S, Gerlinger G (2019) Verhinderung von Zwang. Praxisversion der S3-Leitlinie. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Weinmann S et al (2022) DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Nervenarzt 93:450–458CrossRefPubMed Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Weinmann S et al (2022) DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Nervenarzt 93:450–458CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRefPubMedPubMedCentral Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Behandlung aggressiven Verhaltens: von der Evidenz zum Konsens, vom Konsens zur Implementierung
verfasst von
Prof. Dr. Tilman Steinert
Dr. Sophie Hirsch
Publikationsdatum
20.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01461-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.