Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 3/2023

Inhalt (13 Artikel)

Pädiatrie Übersichten

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Marcel Zill, Christine Eimer, Annette Rogge, Janina Bathe, Florian Hoffmann, Ulf Lorenzen, Florian Reifferscheid, Björn Hossfeld, Jörg Schimpf, Matthias Grünewald, Jan-Thorsten Gräsner, Stephan Seewald

Pflege Originalien

Personalisierte Intensivmedizin

Anja Starl, Bärbel Hiort, Jorinde Kehmann, Sun Hee Kim, Martin Hofmann, Hans-Bernd Hopf

Originalien

Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung

Peter Gretenkort, Sandra Döpker, Peter Thomas

Open Access Pflege Originalien

Einfluss der Arbeitsbedingungen und des Gehalts auf die Leiharbeit für Intermediate-Care- und Intensivstationen

C. Hermes, K. Blanck-Köster, U. Gaidys, E. Rost, C. Petersen-Ewert

Open Access Irreversibler Hirnfunktionsausfall Originalien

Hirntod erleben, ärztliche Sichtweise – ein phänomenologischer Ansatz

Sabine Drexler, Erik Farin-Glattacker, Christiane Kugler

Open Access Notfallmedizin Originalien

Liegetrauma: retrospektive Analyse einer Patientenkohorte aus einer universitären Notaufnahme

Christoph Hüser, Matthias Hackl, Victor Suárez, Ingo Gräff, Michael Bernhard, Volker Burst, Christoph Adler

Originalien

Echoscopy in scanning abdominal diseases in a critical care setting

Daniel Wastl, Axel Löwe, Christoph F. Dietrich

Originalien

Relationship between clinical anxiety and patient outcomes in patients with chronic obstructive lung disease exacerbation in the emergency department

Mehmet Furkan Yaldizkaya, Nurettin Özgür Doğan, İbrahim Ulaş Özturan, Elif Yaka, Serkan Yilmaz, Murat Pekdemir

Postoperative ventrikuläre Tachykardie

Andreas Schneider, Athina Gavriil, Gerald Köhler

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.