Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Sport bei linksventrikulären Klappenvitien

verfasst von : Wilfried Kindermann, Jan Daniel Niederdöckl, Axel Urhausen, Jürgen Scharhag

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Kriterien zur Beurteilung der Sporttauglichkeit bei linksventrikulären Klappenvitien basieren im Wesentlichen auf der echokardiographischen Einschätzung ihres Schweregrades sowie etwaiger klinischer Symptome und Risikofaktoren. Vereinfachend kann für sämtliche linksventrikulären Klappenvitien (Aortenklappeninsuffizienz, Aortenklappenstenose, Bikuspide Aortenklappe, Mitralklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose, Mitralklappenprolaps) zusammengefasst werden, dass leichtgradige Klappenvitien ohne Symptome und sonstige kardiale Pathologien oder Risikofaktoren in der Regel jeden Gesundheits- und Freizeitsport als auch Wettkampfsport erlauben. Hingegen erlauben schwere Klappenvitien in aller Regel keinen Wettkampfsport, jedoch können rehabilitative körperliche Aktivitäten zum Erhalt der Gesundheit unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit und Risikokonstellationen möglich sein.
Literatur
25.
Zurück zum Zitat Gohlke-Bärwolf C, Gohlke H, Samek L et al (1992) Exercise tolerance and working capacity after valve replacement. J Heart Valve Dis 1:189–195PubMed Gohlke-Bärwolf C, Gohlke H, Samek L et al (1992) Exercise tolerance and working capacity after valve replacement. J Heart Valve Dis 1:189–195PubMed
33.
Zurück zum Zitat Kindermann W (2000) Das Sportherz. Dtsch Z Sportmed 51:307–308 Kindermann W (2000) Das Sportherz. Dtsch Z Sportmed 51:307–308
34.
Zurück zum Zitat Kindermann W, Dickhuth H-H, Nieß A et al (2007) Sportkardiologie: Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen. Steinkopff Verlag Darmstadt, Darmstadt Kindermann W, Dickhuth H-H, Nieß A et al (2007) Sportkardiologie: Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen. Steinkopff Verlag Darmstadt, Darmstadt
43.
Zurück zum Zitat Pelliccia A, Caselli S, Sharma S et al (2018) European Association of Preventive Cardiology (EAPC) and European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) joint position statement: recommendations for the indication and interpretation of cardiovascular imaging in the evaluation of the athlete’s heart. Eur Heart J 39:1949–1969. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx532CrossRefPubMed Pelliccia A, Caselli S, Sharma S et al (2018) European Association of Preventive Cardiology (EAPC) and European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) joint position statement: recommendations for the indication and interpretation of cardiovascular imaging in the evaluation of the athlete’s heart. Eur Heart J 39:1949–1969. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx532CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Pelliccia A, Fagard R, Bjørnstad HH et al (2005) Recommendations for competitive sports participation in athletes with cardiovascular disease: a consensus document from the study group of sports cardiology of the working group of cardiac rehabilitation and exercise physiology and the working group of myocardial and pericardial diseases of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26:1422–1445. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehi325CrossRefPubMed Pelliccia A, Fagard R, Bjørnstad HH et al (2005) Recommendations for competitive sports participation in athletes with cardiovascular disease: a consensus document from the study group of sports cardiology of the working group of cardiac rehabilitation and exercise physiology and the working group of myocardial and pericardial diseases of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26:1422–1445. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehi325CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Scharhag J (2010) Bikuspide Aortenklappe und Sporttauglichkeit. Dtsch Z Sportmed 11:270–271 Scharhag J (2010) Bikuspide Aortenklappe und Sporttauglichkeit. Dtsch Z Sportmed 11:270–271
60.
Zurück zum Zitat Urhausen A, Monz T, Kindermann W (1996) Sports-specific adaptation of left ventricular muscle mass in athlete’s heart. I. An echocardiographic study with combined isometric and dynamic exercise trained athletes (male and female rowers). Int J Sports Med 17:145–151. https://doi.org/10.1055/s-2007-972916CrossRef Urhausen A, Monz T, Kindermann W (1996) Sports-specific adaptation of left ventricular muscle mass in athlete’s heart. I. An echocardiographic study with combined isometric and dynamic exercise trained athletes (male and female rowers). Int J Sports Med 17:145–151. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2007-972916CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012): the joint task force on the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur J Cardiothorac Surg 42:1–44. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezs455CrossRef Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012): the joint task force on the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur J Cardiothorac Surg 42:1–44. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezs455CrossRef
Metadaten
Titel
Sport bei linksventrikulären Klappenvitien
verfasst von
Wilfried Kindermann
Jan Daniel Niederdöckl
Axel Urhausen
Jürgen Scharhag
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_24

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.