Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Spezielle Einrichtungen des Kinderschutzes

verfasst von : Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen

Erschienen in: Kindesmisshandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Verantwortung zur Umsetzung von Art. 24 der UN-Kinderrechtskonvention, das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit anzustreben, liegt darin, universelle, nachweislich wirksame Vorsorge- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, die alle Kinder erreichen. Notwendig ist dafür eine integrierte, koordinierte Versorgung, die bereits während der Schwangerschaft der Mutter beginnt, die Geburtsphase begleitet und in den ersten Lebensjahren mit aufsuchenden Angeboten einhergeht. Verschiedene nichtstaatliche Organisationen und Einrichtungen mit dieser Zielsetzung werden hier skizziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) (Hrsg) (2022) DGKiM-Leitfaden: Empfehlungen für Kinderschutz in der Medizin. Vorgehen bei Verdacht auf Vernachlässigung von und Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Version 2.0 laufend aktualisiert, Erstausgabe 2010. https://dgkim.de/leitlinien/leitfaden. Zugegriffen am 22.04.2021 Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) (Hrsg) (2022) DGKiM-Leitfaden: Empfehlungen für Kinderschutz in der Medizin. Vorgehen bei Verdacht auf Vernachlässigung von und Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Version 2.0 laufend aktualisiert, Erstausgabe 2010. https://​dgkim.​de/​leitlinien/​leitfaden. Zugegriffen am 22.04.2021
Zurück zum Zitat Wolff R, Flick U et al (2013) Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg) Verlag Barbara Budrich, Leverkusen Wolff R, Flick U et al (2013) Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg) Verlag Barbara Budrich, Leverkusen
Metadaten
Titel
Spezielle Einrichtungen des Kinderschutzes
verfasst von
Bernd Herrmann
Reinhard B. Dettmeyer
Sibylle Banaschak
Ute Thyen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_21

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.