Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Spastik

verfasst von : Michael Schwarz

Erschienen in: Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Spastik ist ein Syndrom, das nach einer Vielzahl ätiologisch unterschiedlicher spinaler und supraspinaler Schädigungen deszendierender motorischer Bahnen im ZNS auftritt. Die Spastik ist daher bei so unterschiedlichen ZNS-Erkrankungen wie z. B. Infarkten, Blutungen, Traumata und Tumoren von Hirn und Rückenmark, multipler Sklerose, neurodegenerativen Erkrankungen (M. Alzheimer, amyotrophe Lateralsklerose, spastische Spinalparalyse), hypoxische und hypoglykämische Hirnschädigungen sowie spastische infantile Zerebralparese (M. Little) zu beobachten. Die allgemein akzeptierte Definition der Spastik stammt von Lance: „Spastik ist eine motorische Erkrankung, die durch eine geschwindigkeitsabhängige Zunahme des tonischen Dehnungsreflexes mit gesteigerten Sehnenreflexen charakterisiert ist resultierend aus einer gesteigerten Exzitabilität der Dehnungsreflexe als einer Komponente des Syndroms des 1. motorischen Neurons“. Der spastische Muskel reagiert oft schon auf kleine Dehnungen mit ausgeprägter Verkürzung, was zu einer Verschlechterung der aktiven und passiven Beweglichkeit und zu Veränderungen am Muskel führen kann. Es kommt zu Muskelkontrakturen oft mit bizarren Haltungsanomalien („spastische Dystonie“) mit Veränderungen in Muskel, Gelenken, Sehnen und Bändern. Andererseits hat der Befund der spastischen Hyperreflexie nur bedingt mit der Behinderung des Patienten, d. h. der funktionellen Bewegungsstörung zu tun. Deshalb sollte die Behandlung in erster Linie physiotherapeutisch sein, um die verbliebenen motorischen Funktionen zu aktivieren und Komplikationen (Muskelkontrakturen, spastische Dystonie und Spasmen) zu verhindern. Ergänzend reduziert die medikamentöse Spastiktherapie den gesteigerten Muskeltonus und Spasmen, kann aber über eine Verstärkung der Paresen auch zu einer Funktionsverschlechterung führen.
Metadaten
Titel
Spastik Spastik
verfasst von
Michael Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55838-6_7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.