Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Sozialpädiatrie

verfasst von : Ute Thyen, Rüdiger von Kries, Hans G. Schlack

Erschienen in: Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Sozialpädiatrie ist ein Querschnittfach in der Kinder- und Jugendmedizin und folgt einem biopsychosozialen Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Sie umfasst die individualmedizinische Differentialdiagnostik, Therapie und Rehabilitation im ärztlich geleiteten multiprofessionellen Team bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungs- und Teilhabestörungen von der pränatalen Periode bis zur Transition und hat einen systemischen, familienorientierten Ansatz. Neben der ICD, der Mehrdimensionalen Bereichsdiagnostik ist die ICF-CY (International Classification of Functioning- Children and Youth) das wichtigste Klassifikationssystem. Weiterhin umfasst Sozialpädiatrie bevölkerungsmedizinische und kommunale Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten (Child Public Health) sowie eine Anwaltschaft für die Inklusion und die Umsetzung der Kinderrechte.
Literatur
Zurück zum Zitat Chatoor I (2012) Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Klett-Cotta, Stuttgart Chatoor I (2012) Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention, rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg/Berlin Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention, rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg/Berlin
Zurück zum Zitat von Klitzing K, Doehnert M, Kroll M, Grube M (2015) Psychische Störungen in der frühen Kindheit. Mental disorders in early childhood. Dtsch Arztebl Int 112:375–386 von Klitzing K, Doehnert M, Kroll M, Grube M (2015) Psychische Störungen in der frühen Kindheit. Mental disorders in early childhood. Dtsch Arztebl Int 112:375–386
Zurück zum Zitat Kempe CH, Silverman FN, Steele BF et al (1962) The Battered-Child Syndrome. JAMA. 181(1):17–24. CrossRef Kempe CH, Silverman FN, Steele BF et al (1962) The Battered-Child Syndrome. JAMA. 181(1):17–24. CrossRef
Zurück zum Zitat Langer T (2013) Kultursensitive Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (Hrsg) Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie. BVKJ, Berlin Langer T (2013) Kultursensitive Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (Hrsg) Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie. BVKJ, Berlin
Zurück zum Zitat Mall V, Friedmann A (2016) Frühe Hilfen in der Pädiatrie. Bedarf erkennen – intervenieren – vernetzen. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef Mall V, Friedmann A (2016) Frühe Hilfen in der Pädiatrie. Bedarf erkennen – intervenieren – vernetzen. Springer, Heidelberg/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Martin L, Rücker P, Bau AM, Wiegand S (2014) Transkulturelle Pädiatrie – Vielfalt und Kindergesundheit. Monatsschr Kinderheilkd 162:733–744CrossRef Martin L, Rücker P, Bau AM, Wiegand S (2014) Transkulturelle Pädiatrie – Vielfalt und Kindergesundheit. Monatsschr Kinderheilkd 162:733–744CrossRef
Zurück zum Zitat Michaelis R, Niemann G (2010) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Michaelis R, Niemann G (2010) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U, Krägeloh-Mann I (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U, Krägeloh-Mann I (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef
Zurück zum Zitat Moss A, Klenk J, Simon K et al (2012) Declining prevalence rates for overweight and obesity in German children starting school. Eur J Pediatr 171:289–299CrossRef Moss A, Klenk J, Simon K et al (2012) Declining prevalence rates for overweight and obesity in German children starting school. Eur J Pediatr 171:289–299CrossRef
Zurück zum Zitat Sarimski K (1997) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe, Göttingen Sarimski K (1997) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schlack HG, Thyen U, von Kries R (2009) Sozialpädiatrie. Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg/Berlin Schlack HG, Thyen U, von Kries R (2009) Sozialpädiatrie. Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg/Berlin
Zurück zum Zitat Toschke AM, Lüdde R, Eisele R, von Kries R (2005) The obesity epidemic in young men is not confined to low social classes – a time series of 18-year-old German men at medical examination for military service with different educational attainment. Int J Obes 29:875–877CrossRef Toschke AM, Lüdde R, Eisele R, von Kries R (2005) The obesity epidemic in young men is not confined to low social classes – a time series of 18-year-old German men at medical examination for military service with different educational attainment. Int J Obes 29:875–877CrossRef
Zurück zum Zitat Walter J (2009) Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationserfahrung. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg/Berlin Walter J (2009) Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationserfahrung. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Heidelberg/Berlin
Zurück zum Zitat Zöllner IK, Weiland SK, Piechotowski I et al (2005) No increase in the prevalence of asthma, allergies, and atopic sensitisation among children in Germany: 1992–2001. Thorax 60:545–548CrossRef Zöllner IK, Weiland SK, Piechotowski I et al (2005) No increase in the prevalence of asthma, allergies, and atopic sensitisation among children in Germany: 1992–2001. Thorax 60:545–548CrossRef
Metadaten
Titel
Sozialpädiatrie
verfasst von
Ute Thyen
Rüdiger von Kries
Hans G. Schlack
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56790-6_20

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.