Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2024

25.05.2022 | SOP

SOP – Palliative Sedierung

verfasst von: Prof. Dr. med. Karin Oechsle, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, Dr. rer. nat. Carolin Wolf, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

SOP aus der Reihe „SOPs zur palliativen Versorgung von Patienten im Netzwerk der deutschen Comprehensive Cancer Center“, erstellt von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Palliativmedizin der von der Deutschen Krebshilfe geförderten CCCs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedation in palliative medicine: guidelines for the use of sedation in palliative care : European Association for Palliative Care (EAPC). Schmerz 24:342–354CrossRefPubMed Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L (2010) Sedation in palliative medicine: guidelines for the use of sedation in palliative care : European Association for Palliative Care (EAPC). Schmerz 24:342–354CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cherny NI, ESMO Guidelines Working Group (2014) ESMO Clinical Practice Guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):143–152CrossRef Cherny NI, ESMO Guidelines Working Group (2014) ESMO Clinical Practice Guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):143–152CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cherny NI, Radbruch L, European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed Cherny NI, Radbruch L, European Association for Palliative Care (2009) European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 23:581–593CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SOP – Palliative Sedierung
verfasst von
Prof. Dr. med. Karin Oechsle
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Dr. rer. nat. Carolin Wolf
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe
Publikationsdatum
25.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 2/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01176-x

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2024

Die Onkologie 2/2024 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.