Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Somatic Symptom and Related Disorders

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Somatisierungsstörung und die undifferenzierte somatoforme Störung werden nach dem DSM-5 gemeinsam als Somatic Symptom Disorder zusammengefasst. Die Hypochondrie wird im DSM-5 nicht mehr als Diagnose aufgeführt. Stattdessen wird bei erhöhten Krankheitsängsten die Diagnose einer Illness Anxiety Disorder gestellt. Psychosoziale Belastungen in Kindheit und Jugend begünstigen die spätere Entwicklung einer Somatic Symptom Disorder. Aufgrund noch fehlender deutscher Übersetzung verwenden wir hier den englischen Ausdruck. Ca. 60% der Patienten haben eine Traumatisierung in der Anamnese und ein hoher Prozentsatz leidet zusätzlich an einer Depression und/oder Angststörung.
Literatur
Zurück zum Zitat Barsky AJ (1979) Patients whoaamplify bodily sensations. Annals of Internal medicine, 91, 63–70CrossRefPubMed Barsky AJ (1979) Patients whoaamplify bodily sensations. Annals of Internal medicine, 91, 63–70CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Barsky AJ, Wyshak G, Klerman GL (1990) The somatosensory amplification scale and its relationship to hypochondriasis. Jorunal of Psychiatry Research, 24, 323–334CrossRef Barsky AJ, Wyshak G, Klerman GL (1990) The somatosensory amplification scale and its relationship to hypochondriasis. Jorunal of Psychiatry Research, 24, 323–334CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer A, Schwarz E, Mai C (2008) Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Ein Update. Umwelt Medizin Gesellschaft 21(4): 9–15 Bauer A, Schwarz E, Mai C (2008) Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Ein Update. Umwelt Medizin Gesellschaft 21(4): 9–15
Zurück zum Zitat Bleichhardt G, Weck F (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Berlin: Springer Bleichhardt G, Weck F (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Berlin: Springer
Zurück zum Zitat Bravo IM, Silverman WK (2001) Anxiety sensitivity, anxiety and depression in older patients and their relation to hypochondrical concerns and medical illness. Aging and mental health, 5, 349–357 Bravo IM, Silverman WK (2001) Anxiety sensitivity, anxiety and depression in older patients and their relation to hypochondrical concerns and medical illness. Aging and mental health, 5, 349–357
Zurück zum Zitat Campbell B (2004) The CFIDS & Fibromyalgie Self-Helf-Book: A Self-Management Program for Chronic Fatigue Syndrome and Fibromyalgia Campbell B (2004) The CFIDS & Fibromyalgie Self-Helf-Book: A Self-Management Program for Chronic Fatigue Syndrome and Fibromyalgia
Zurück zum Zitat Coghill RC, McHaffie JG, Yen YF (2003) Neural correlates of interindividual differences in the subjective experience of pain PNAS, 100(14): 8538–8542CrossRefPubMedCentralPubMed Coghill RC, McHaffie JG, Yen YF (2003) Neural correlates of interindividual differences in the subjective experience of pain PNAS, 100(14): 8538–8542CrossRefPubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Hiller W, Zaudig M, Mombour W, Weltgesundheitsorganisation (1995) Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 (IDCL), Bern: Huber Hiller W, Zaudig M, Mombour W, Weltgesundheitsorganisation (1995) Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 (IDCL), Bern: Huber
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S, Ehlers A, DiNardo P, Barlow D (1994) DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (2. Aufl.). Berlin: SpringerCrossRef Margraf J, Schneider S, Ehlers A, DiNardo P, Barlow D (1994) DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (2. Aufl.). Berlin: SpringerCrossRef
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS – Screening für Somatoforme Störungen (Manual). Bern: Huber Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS – Screening für Somatoforme Störungen (Manual). Bern: Huber
Zurück zum Zitat Schaffer U (1989) Entdecke das Wunder, das du bist. Der Wunsch, wirklich lebendig zu sein. Kreuz Verlag, 4. Aufl. Schaffer U (1989) Entdecke das Wunder, das du bist. Der Wunsch, wirklich lebendig zu sein. Kreuz Verlag, 4. Aufl.
Zurück zum Zitat Schappert S, Burt C (2006) Ambulatory care visits to physician offices, hospital outpatient departments, and emergency departments: United States, 2001–02. Vital and Health Statistics. Series 13, Data from the National Health Survey, (159), 1–66 Schappert S, Burt C (2006) Ambulatory care visits to physician offices, hospital outpatient departments, and emergency departments: United States, 2001–02. Vital and Health Statistics. Series 13, Data from the National Health Survey, (159), 1–66
Zurück zum Zitat Stein A et al. (1999) Intraarticular morphine versus dexamethasone in chronic arthritis. Pain 1999; 83: 525–32CrossRefPubMed Stein A et al. (1999) Intraarticular morphine versus dexamethasone in chronic arthritis. Pain 1999; 83: 525–32CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stuart S, Noyes R (1999) Attachment and interpersonal communication in somatization. Psychosomatics, 40, 34–43CrossRefPubMed Stuart S, Noyes R (1999) Attachment and interpersonal communication in somatization. Psychosomatics, 40, 34–43CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Torgensen S (1986) Genetics of Somatoform Disorders. Archives of General, Psychiatry, 43, 502–505 Torgensen S (1986) Genetics of Somatoform Disorders. Archives of General, Psychiatry, 43, 502–505
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1996) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Göttingen: Beltz-Test Wittchen H-U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1996) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Göttingen: Beltz-Test
Metadaten
Titel
Somatic Symptom and Related Disorders
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_20

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.