Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023

07.06.2023 | Operative Techniken

Slope und frontale Achse: 3-dimensionale Analyse und Korrektur mit patientenspezifischen Schnittblöcken an der proximalen Tibia

verfasst von: PD Dr. Florian B. Imhoff, PD Dr. Dr. Lazaros Vlachopoulos

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Dreidimensionale Korrektur des knöchernen Alignements in der frontalen und sagittalen Ebene; Durchführung über eine „open-“ oder „closing-wedge“ hohe tibiale Osteotomie zur Verbesserung der ligamentären Stabilität und Verminderung der Gelenkdegeneration.

Indikationen

Chronische VKB oder HKB-Instabilität und ligamentäre Revisionsoperationen, subjektive Knieinstabilität bei sportlich ambitionierten Patienten und Personen mit körperlicher Arbeit, beginnende Gelenkdegeneration mit Meniskus- und Knorpelschäden, posttraumatische Fehlstellungen mit Varus- oder Valgusachse sowie erhöhter oder verringerter tibialer Slope.

Kontraindikationen

Zeitlicher Druck (zeitnahe Meniskuschirurgie), da Planung und Herstellung der Schnittblöcke zeitintensiv sind, mangelnde Compliance (Teilbelastung, Gehstöcke), exzessive Raucher, arterielle Gefäßerkrankung.

Operationstechnik

Planung anhand von CT-Daten, Festlegen der Rotationsachse mit „open-“ oder „closing-wedge“ oder Dom-Osteotomie, Herstellung entsprechender individueller Schnittblöcke. Die Operation wird durchgeführt über die bekannten Standardzugänge für eine HTO. Exaktes Positionieren der Schnittblöcke auf dem freigelegten Knochen. Sägen und Einstellen der Korrektur über Osteotomiemeißel, sodass der Repositionsguide aufgebracht werden kann. Fixieren der erzielten Korrektur mit winkelstabilem Plattenfixateur.

Weiterbehandlung

Je nach Ausmaß der Korrektur für 6 Wochen Teilbelastung 15 kg an Stöcken unter freier Beweglichkeit, falls keine zusätzliche ligamentäre Rekonstruktion erfolgt. Anschließend Aufbelastung nach Röntgen und ggf. CT-Kontrolle.

Ergebnisse

Da die Operationsprozedur, die Indikation und das Patientenkollektiv enorm heterogen sind, können keine einheitlichen Ergebnisse dargestellt werden. Die Genauigkeit der verwendeten Schnittblöcke wurde in anderen Studien präsentiert und wird in Bezug auf die frontale Achse mit 0,8° ± 1,5 angegeben. Allerdings sind die intraoperative Veränderung der Korrektur und Anpassung an den sich darstellenden Operationssitus vom Operateur abhängig und kann das Korrekturausmaß in Bezug auf die Genauigkeit bei komplexen Korrekturen enorm beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agneskirchner JD, Hurschler C, Stukenborg-Colsman C, Imhoff AB, Lobenhoffer P (2004) Effect of high tibial flexion osteotomy on cartilage pressure and joint kinematics: a biomechanical study in human cadaveric knees. Winner of the AGA-DonJoy Award 2004. Arch Orthop Trauma Surg 124:575–584CrossRefPubMed Agneskirchner JD, Hurschler C, Stukenborg-Colsman C, Imhoff AB, Lobenhoffer P (2004) Effect of high tibial flexion osteotomy on cartilage pressure and joint kinematics: a biomechanical study in human cadaveric knees. Winner of the AGA-DonJoy Award 2004. Arch Orthop Trauma Surg 124:575–584CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cantin O, Magnussen RA, Corbi F, Servien E, Neyret P, Lustig S (2015) The role of high tibial osteotomy in the treatment of knee laxity: a comprehensive review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3026–3037CrossRefPubMed Cantin O, Magnussen RA, Corbi F, Servien E, Neyret P, Lustig S (2015) The role of high tibial osteotomy in the treatment of knee laxity: a comprehensive review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3026–3037CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dean CS, Liechti DJ, Chahla J, Moatshe G, LaPrade RF (2016) Clinical outcomes of high tibial osteotomy for knee instability: a systematic review. Orthop J Sports Med 4:2325967116633419CrossRefPubMedPubMedCentral Dean CS, Liechti DJ, Chahla J, Moatshe G, LaPrade RF (2016) Clinical outcomes of high tibial osteotomy for knee instability: a systematic review. Orthop J Sports Med 4:2325967116633419CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Dejour D, Saffarini M, Demey G, Baverel L (2015) Tibial slope correction combined with second revision ACL produces good knee stability and prevents graft rupture. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:2846–2852CrossRefPubMed Dejour D, Saffarini M, Demey G, Baverel L (2015) Tibial slope correction combined with second revision ACL produces good knee stability and prevents graft rupture. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:2846–2852CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fucentese SF, Meier P, Jud L, Kochli GL, Aichmair A, Vlachopoulos L et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7:7CrossRefPubMedPubMedCentral Fucentese SF, Meier P, Jud L, Kochli GL, Aichmair A, Vlachopoulos L et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7:7CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hashemi J, Chandrashekar N, Gill B, Beynnon BD, Slauterbeck JR, Schutt RC Jr. et al (2008) The geometry of the tibial plateau and its influence on the biomechanics of the tibiofemoral joint. J Bone Joint Surg Am 90:2724–2734CrossRefPubMedPubMedCentral Hashemi J, Chandrashekar N, Gill B, Beynnon BD, Slauterbeck JR, Schutt RC Jr. et al (2008) The geometry of the tibial plateau and its influence on the biomechanics of the tibiofemoral joint. J Bone Joint Surg Am 90:2724–2734CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Jud L, Furnstahl P, Vlachopoulos L, Gotschi T, Leoty LC, Fucentese SF (2020) Malpositioning of patient-specific instruments within the possible degrees of freedom in high-tibial osteotomy has no considerable influence on mechanical leg axis correction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1356–1364CrossRefPubMed Jud L, Furnstahl P, Vlachopoulos L, Gotschi T, Leoty LC, Fucentese SF (2020) Malpositioning of patient-specific instruments within the possible degrees of freedom in high-tibial osteotomy has no considerable influence on mechanical leg axis correction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1356–1364CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jud L, Vlachopoulos L, Beeler S, Tondelli T, Furnstahl P, Fucentese SF (2020) Accuracy of three dimensional-planned patient-specific instrumentation in femoral and tibial rotational osteotomy for patellofemoral instability. Int Orthop 44:1711–1717CrossRefPubMed Jud L, Vlachopoulos L, Beeler S, Tondelli T, Furnstahl P, Fucentese SF (2020) Accuracy of three dimensional-planned patient-specific instrumentation in femoral and tibial rotational osteotomy for patellofemoral instability. Int Orthop 44:1711–1717CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat van de Pol GJ, Arnold MP, Verdonschot N, van Kampen A (2009) Varus alignment leads to increased forces in the anterior cruciate ligament. Am J Sports Med 37:481–487CrossRefPubMed van de Pol GJ, Arnold MP, Verdonschot N, van Kampen A (2009) Varus alignment leads to increased forces in the anterior cruciate ligament. Am J Sports Med 37:481–487CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Slope und frontale Achse: 3-dimensionale Analyse und Korrektur mit patientenspezifischen Schnittblöcken an der proximalen Tibia
verfasst von
PD Dr. Florian B. Imhoff
PD Dr. Dr. Lazaros Vlachopoulos
Publikationsdatum
07.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00815-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.