Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Sexueller Missbrauch in Institutionen – bisherige Problematisierungen des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“

verfasst von : Mechthild Wolff

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nicht erst seit dem Missbrauchsskandal des Jahres 2010 wird das Thema sexueller Übergriffe in Institutionen diskutiert, jedoch wurde dieses Thema mit dem Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch auf politische Ebene gebracht. Die Autorin beschreibt in ihrem Beitrag die fachliche Entwicklung des Themas und schildert insbesondere die Ergebnisse und Forderungen des Runden Tisches in Bezug auf die Qualitätsentwicklung der Prävention in Institutionen.
Literatur
Zurück zum Zitat Böwer M (2008) Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs. Neue Praxis 38(4): 349–370 Böwer M (2008) Das achtsame Jugendamt. Ansatzpunkte und Rezeption des Achtsamkeitskonzepts im Kindeswohlschutzdiskurs. Neue Praxis 38(4): 349–370
Zurück zum Zitat Böwer M (2011) Kindeswohlschutz organisieren. Chancen und Grenzen des staatlichen Schutzauftrages aus Perspektive von Führungskräften des Jugendamtes. Dissertation Universität Hildesheim, Hildesheim Böwer M (2011) Kindeswohlschutz organisieren. Chancen und Grenzen des staatlichen Schutzauftrages aus Perspektive von Führungskräften des Jugendamtes. Dissertation Universität Hildesheim, Hildesheim
Zurück zum Zitat Conen M (1995) Sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter stationärer Einrichtungen für Mädchen und Jungen. Prax Kinderpsychol K 44: 134–140 Conen M (1995) Sexueller Missbrauch durch Mitarbeiter stationärer Einrichtungen für Mädchen und Jungen. Prax Kinderpsychol K 44: 134–140
Zurück zum Zitat Enders U (1995) Die eigenen Hände in Unschuld waschen! Kirche und sexueller Missbrauch – ein Fallbeispiel. In: Bange D, Enders U (Hrsg) Auch Indianer kennen Schmerz: Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 221–224 Enders U (1995) Die eigenen Hände in Unschuld waschen! Kirche und sexueller Missbrauch – ein Fallbeispiel. In: Bange D, Enders U (Hrsg) Auch Indianer kennen Schmerz: Sexuelle Gewalt gegen Jungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 221–224
Zurück zum Zitat Enders U (Hrsg) (2007) Grenzen achten! Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Kiepenheuer & Witsch, Köln Enders U (Hrsg) (2007) Grenzen achten! Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Kiepenheuer & Witsch, Köln
Zurück zum Zitat Fegert JM, Wolff M (Hrsg) (2006) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch, 2. Aufl. Beltz Juventa, Münster Fegert JM, Wolff M (Hrsg) (2006) Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch, 2. Aufl. Beltz Juventa, Münster
Zurück zum Zitat Herchen O (2007) Corporate Social Responsibility. Wie Unternehmen mit ihrer ethischen Verantwortung umgehen. Books on Demand, Norderstedt Herchen O (2007) Corporate Social Responsibility. Wie Unternehmen mit ihrer ethischen Verantwortung umgehen. Books on Demand, Norderstedt
Zurück zum Zitat Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM) (2010) Zwischenbericht. Berlin. Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM) (2010) Zwischenbericht. Berlin.
Zurück zum Zitat Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM) (2011) Abschlussbericht. Berlin. Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (RTKM) (2011) Abschlussbericht. Berlin.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Hornberg C, Glammeier S, Sellach B Puhe H, Kavemann B, Zinsmeister J (2012) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland. Eine repräsentative Studie. Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld und KooperationspartnerInnen, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Berlin. Schröttle M, Hornberg C, Glammeier S, Sellach B Puhe H, Kavemann B, Zinsmeister J (2012) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland. Eine repräsentative Studie. Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld und KooperationspartnerInnen, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Berlin.
Zurück zum Zitat Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) (2013) Handbuch Schutzkonzepte sexueller Missbrauch. Befragung zum Umsetzungsstand der Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“. UBSKM, Berlin Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) (2013) Handbuch Schutzkonzepte sexueller Missbrauch. Befragung zum Umsetzungsstand der Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“. UBSKM, Berlin
Zurück zum Zitat Weick KE, Sutcliffe KM (2007) Managing the unexpected. 2nd ed. Jossey-Bass, San Francisco, CA, US Weick KE, Sutcliffe KM (2007) Managing the unexpected. 2nd ed. Jossey-Bass, San Francisco, CA, US
Zurück zum Zitat Wolff M (2011) Missbrauchtes Vertrauen durch Professionelle in Institutionen – Zur Bedeutung von Vertrauen und dessen Verlust. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg) Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Institutionen, Köln, S 143–161 Wolff M (2011) Missbrauchtes Vertrauen durch Professionelle in Institutionen – Zur Bedeutung von Vertrauen und dessen Verlust. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg) Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Institutionen, Köln, S 143–161
Zurück zum Zitat Wolff M, Fegert JM, Schröer W (2012) Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz – Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven nachhaltiger Organisationsentwicklung. Das Jugendamt 3: 121–126 Wolff M, Fegert JM, Schröer W (2012) Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz – Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven nachhaltiger Organisationsentwicklung. Das Jugendamt 3: 121–126
Metadaten
Titel
Sexueller Missbrauch in Institutionen sexueller Missbrauch in Institutionen – bisherige Problematisierungen des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“
verfasst von
Mechthild Wolff
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_29

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.