Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2023

03.07.2023 | Sepsis | Teamwork + Education

Die Rolle der Pflege in der Erstversorgung septischer Patienten in der Notaufnahme

verfasst von: Julia Zöller, Patrick Dormann, Ranka Marohl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sepsis und der septische Schock stellen eine sehr häufige Todesursache im Krankenhaus dar [1]. In Deutschland kommt es jährlich zu über 250.000 Sepsisfällen, etwa jeder Vierte verstirbt an den Folgen der Erkrankung [4]. Trotz Fortschritten im pathophysiologischen Verständnis der Sepsis, deren Umsetzung in den Therapiealgorithmen der „SSC guidelines“ und deren zunehmender Anwendung im klinischen Setting bleibt die Sepsis ein häufiges, lebensbedrohliches und komplexes Krankheitsbild. Die frühe Erkennung und konsekutive Diagnostik und Therapie innerhalb der ersten Stunden hat eine große Bedeutung für das Outcome der betroffenen Patienten. Genau dieses Zeitfenster fällt gängigerweise in die Erstversorgung in der Notaufnahme. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker P, Keller C, Pfob M (2015) Checklisten Krankheitslehre Bd. 3. Elsevier, München, S 262 Becker P, Keller C, Pfob M (2015) Checklisten Krankheitslehre Bd. 3. Elsevier, München, S 262
3.
Zurück zum Zitat Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock. Intensive Care Med 47(11):1181–1247CrossRefPubMedPubMedCentral Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock. Intensive Care Med 47(11):1181–1247CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Fleischmann C, Thomas-Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K (2016) Hospital incidence and mortality rates of sepsis. Dtsch Ärztebl Int 113:159–166PubMedPubMedCentral Fleischmann C, Thomas-Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K (2016) Hospital incidence and mortality rates of sepsis. Dtsch Ärztebl Int 113:159–166PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Freud Y, Lemachatti N, Krastinova E, Van Laer M, Claessens Y‑E, Avondo A, Occelli C, Feral-Pierssens A‑L, Truchot J, Ortega M, Carneiro B, Pernet J, Claret P‑G, Dami F, Bloom B, Riou B, Beaune S (2017) Prognostic accuracy of Sepsis‑3 Criteria for in-hospital mortality among patients with suspected infection presenting to the emergency department. JAMA 317:301–308CrossRef Freud Y, Lemachatti N, Krastinova E, Van Laer M, Claessens Y‑E, Avondo A, Occelli C, Feral-Pierssens A‑L, Truchot J, Ortega M, Carneiro B, Pernet J, Claret P‑G, Dami F, Bloom B, Riou B, Beaune S (2017) Prognostic accuracy of Sepsis‑3 Criteria for in-hospital mortality among patients with suspected infection presenting to the emergency department. JAMA 317:301–308CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levy MM, Evans LE, Rhodes A (2018) The surviving sepsis campaign bundle 2018 update. Intensive Care Med 44:925–928CrossRefPubMed Levy MM, Evans LE, Rhodes A (2018) The surviving sepsis campaign bundle 2018 update. Intensive Care Med 44:925–928CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mira JC, Gentile LF, Mathias BJ, Efron PA, Brakenridge SC, Mohr AM, Moore FA, Moldawer LL (2017) Sepsis pathophysiology, chronic critical illness, and persistent inflammation-Immunosuppression and catabolism syndrome. Crit Care Med 45(2):253–262CrossRefPubMedPubMedCentral Mira JC, Gentile LF, Mathias BJ, Efron PA, Brakenridge SC, Mohr AM, Moore FA, Moldawer LL (2017) Sepsis pathophysiology, chronic critical illness, and persistent inflammation-Immunosuppression and catabolism syndrome. Crit Care Med 45(2):253–262CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat SepNet Critical Care Trials Group (2016) Incidence of severe sepsis and septic shock in German intensive care units: the prospective, multicentre INSEP study. Intensive Care Med 42:1980–1989CrossRef SepNet Critical Care Trials Group (2016) Incidence of severe sepsis and septic shock in German intensive care units: the prospective, multicentre INSEP study. Intensive Care Med 42:1980–1989CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ, Brunkhorst FM, Thomas DR, Scherag A, Rubenfeld G, Kahn JM, Shankar-Hari M, Singer M, Deutschmann CS, Escobar GJ, Angus DC (2016) Assessment for clinical criteria for sepsis for the third international consensus definitions for sepsis and septic shock. JAMA 315:762–774CrossRefPubMedPubMedCentral Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ, Brunkhorst FM, Thomas DR, Scherag A, Rubenfeld G, Kahn JM, Shankar-Hari M, Singer M, Deutschmann CS, Escobar GJ, Angus DC (2016) Assessment for clinical criteria for sepsis for the third international consensus definitions for sepsis and septic shock. JAMA 315:762–774CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche J‑D, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld GD, van der Poll T, Vincent J‑L, Angus DC (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRefPubMedPubMedCentral Singer M, Deutschman CS, Seymour CW, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M, Bellomo R, Bernard GR, Chiche J‑D, Coopersmith CM, Hotchkiss RS, Levy MM, Marshall JC, Martin GS, Opal SM, Rubenfeld GD, van der Poll T, Vincent J‑L, Angus DC (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Thomas-Ruddel DO, Poidinger B, Kott M, Weiss M, Reinhart K, Bloos F (2018) Influence of pathogen and focus of infection on procalcitonin values in sepsis patients with bacteremia or candidemia. Crit Care 22:128CrossRefPubMedPubMedCentral Thomas-Ruddel DO, Poidinger B, Kott M, Weiss M, Reinhart K, Bloos F (2018) Influence of pathogen and focus of infection on procalcitonin values in sepsis patients with bacteremia or candidemia. Crit Care 22:128CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Die Rolle der Pflege in der Erstversorgung septischer Patienten in der Notaufnahme
verfasst von
Julia Zöller
Patrick Dormann
Ranka Marohl
Publikationsdatum
03.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Sepsis
Sepsis
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01173-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Notfall + Rettungsmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.