Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 8/2023

04.07.2023 | Leitthema

Selbstverwaltung aus Sicht der Ärztekammer

verfasst von: Erik Bodendieck

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Selbstverwaltung der Ärzte in Deutschland ist ein enormes Privileg für diesen Berufsstand. Die Gestaltung der beruflichen Rahmenbedingungen, der Fort- und Weiterbildung und der Qualitätssicherung sind insbesondere für die Ärztekammern Kernaufgaben ihrer täglichen Arbeit. Ein Blick in die Geschichte offenbart wichtige Entwicklungen eines Berufsstands und dessen wechselvoller Beziehungen zur Politik, zu unterschiedlichen Regierungssystemen und sich stetig ändernden berufspolitischen Ausrichtungen, die stetig fortwirken und permanent durch die Ärzteschaft ausgestaltet werden müssen. Insbesondere das Verhältnis zu den Krankenkassen, zur Ökonomie und zur Politik ist hier zu nennen. Neu sind dagegen sich wandelnde Rollenbilder der ärztlichen Profession, Fachkräftemangel, Management- und Versorgungsstrukturen sowie neuartige Eigentumsverhältnisse z. B. in den Medizinischen Versorgungszentren. Die ethischen Grundwerte des Arztbildes – Wissenschaftlichkeit, Erfahrung, persönliche Haltung und menschliche Zuneigung – haben jederzeit einen unverändert hohen Stellenwert. Unter Berücksichtigung der rasanten Entwicklung der modernen Medizin und den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen bedarf es in der Gegenwart und Zukunft zusätzlicher Qualifikationen, die über die historisch tradierten Merkmale für den „guten Arzt“ hinausreichen. Diese neuen Anspruchshorizonte ergänzen und vertiefen das Verhältnis zwischen Patienten, Gesellschaft und dem ärztlichen Berufsstand. Um Medizin am Menschen patientenindividuell auszuüben, bedarf es der Freiheit des Berufs ohne jegliche dirigistische wie auch immer geartete gesellschaftspolitische Einflussnahme.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dinges M (Hrsg) (1996) Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933). Franz Steiner Verlag, Stuttgart Dinges M (Hrsg) (1996) Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933). Franz Steiner Verlag, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Eckart WU (2011) Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Springer, Berlin, S 77–105CrossRef Eckart WU (2011) Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Springer, Berlin, S 77–105CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frevert U (1984) Krankheit als politisches Problem 1770–1880: Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Frevert U (1984) Krankheit als politisches Problem 1770–1880: Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hafeneger B, Velke M, Frings L (2016) Geschichte der Hessischen Ärztekammern 1887–1956: Autonomie – Verantwortung – Interessen. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S 48–50 Hafeneger B, Velke M, Frings L (2016) Geschichte der Hessischen Ärztekammern 1887–1956: Autonomie – Verantwortung – Interessen. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S 48–50
6.
Zurück zum Zitat Heidel G (1990) Dresdener Beitrag zur gesamtdeutschen ärztlichen Standespolitik. Vom Ärztlichen Verein zu Dresden zum Deutschen Ärztevereinsbund. Dtsch Ärztebl 87:A1523–A1526 (Sonderdruck, S. 1–4) Heidel G (1990) Dresdener Beitrag zur gesamtdeutschen ärztlichen Standespolitik. Vom Ärztlichen Verein zu Dresden zum Deutschen Ärztevereinsbund. Dtsch Ärztebl 87:A1523–A1526 (Sonderdruck, S. 1–4)
7.
Zurück zum Zitat Jütte R (1996) Geschichte der alternativen Medizin: von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck, München, S 32–42 Jütte R (1996) Geschichte der alternativen Medizin: von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck, München, S 32–42
8.
Zurück zum Zitat Richter HE (1872) Geschichte und Literatur der Ärztevereine. Ärztliches Vereinsblatt 1 (S. 65–74, 82–93) Richter HE (1872) Geschichte und Literatur der Ärztevereine. Ärztliches Vereinsblatt 1 (S. 65–74, 82–93)
9.
Zurück zum Zitat Sächsische Landesärztekammer (Hrsg) (2020) Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden Sächsische Landesärztekammer (Hrsg) (2020) Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden
10.
Zurück zum Zitat Schulze J (2019) Neugründung und Entwicklung der Sächsischen Landesärztekammer nach 1990 und Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland Bd. 2020 Schulze J (2019) Neugründung und Entwicklung der Sächsischen Landesärztekammer nach 1990 und Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland Bd. 2020
11.
Zurück zum Zitat Schulze, Jan/Klakow-Frank, Regine: 111. Deutscher Ärztetag, Beschlussprotokoll, Drucksache III-01, Ulm (2008). Schulze, Jan/Klakow-Frank, Regine: 111. Deutscher Ärztetag, Beschlussprotokoll, Drucksache III-01, Ulm (2008).
12.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2007) Positionspapier des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Ärztedemographie und Reform der ärztlichen Berufsbildung Bern Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2007) Positionspapier des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Ärztedemographie und Reform der ärztlichen Berufsbildung Bern
13.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2012) Positionspapier Bern Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2012) Positionspapier Bern
14.
Zurück zum Zitat Vogt G (1998) Ärztliche Selbstverwaltung im Wandel: Eine historische Dokumentation am Beispiel der Ärztekammer Nordrhein. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 67–68 Vogt G (1998) Ärztliche Selbstverwaltung im Wandel: Eine historische Dokumentation am Beispiel der Ärztekammer Nordrhein. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 67–68
15.
Zurück zum Zitat Wahl M (2020) Einleitung. Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 13 Wahl M (2020) Einleitung. Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 13
16.
Zurück zum Zitat Wahl M (2020) Die Entwicklung der ärztlichen Selbstverwaltung im Königreich Sachsen, 1870/71 bis 1918. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 83 Wahl M (2020) Die Entwicklung der ärztlichen Selbstverwaltung im Königreich Sachsen, 1870/71 bis 1918. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 83
17.
Zurück zum Zitat Weidner T (2012) Die unpolitische Profession: Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert. Campus, Frankfurt a. M., S 382–393 Weidner T (2012) Die unpolitische Profession: Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert. Campus, Frankfurt a. M., S 382–393
18.
Zurück zum Zitat Weltärztebund (2017) Deklaration von Genf. 68. Generalversammlung des Weltärztebundes, Chicago Weltärztebund (2017) Deklaration von Genf. 68. Generalversammlung des Weltärztebundes, Chicago
Metadaten
Titel
Selbstverwaltung aus Sicht der Ärztekammer
verfasst von
Erik Bodendieck
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02132-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Urologie 8/2023 Zur Ausgabe

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.