Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2024

30.01.2024 | CASE REPORT

Secondary Mandibular Reconstruction with Patient-Specific 3D-Printed Implant

verfasst von: Neha Sharma, Harsimran Singh, Anish Goyal, Mandeep Singh Malhotra

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Oral cancer is one of the most common cancer in India. Every year 77,000 new cases and 52,000 deaths are reported [1]. 70% of them present in the advanced stages [2]. Surgery in resectable locally advanced oral cancer often includes segmental/hemi mandibulectomy. Primary osseous reconstruction is definitely the preferred option but in majority of circumstances in India due to lack of resources and/or lack of adequate skill or patient having certain comorbidities, the defects are closed with only soft tissue flaps. These patients over the time develop deviation of residual mandible causing malalignment and occlusal disturbances leading to repeated traumatic ulcers which might cause another malignancy. Mandibular reconstruction at a later stage, i.e., secondary settings, although challenging, should be considered in such situations. With advancement in three-dimensional (3D) imaging software and alloplastic technology a complete prosthetic mandibular replacement can also be done. We share our experience around this with the case discussed. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Laprise C, Shahul HP, Madathil SA, Thekkepurakkal AS, Castonguay G, Varghese I, Shiraz S, Allison P, Schlecht NF, Rousseau MC, Franco EL, Nicolau B (2016) Periodontal diseases and risk of oral cancer in Southern India: results from the HeNCe Life study. Int J Canc 139:1512–1519. https://doi.org/10.1002/ijc.30201.[PubMed]CrossRef Laprise C, Shahul HP, Madathil SA, Thekkepurakkal AS, Castonguay G, Varghese I, Shiraz S, Allison P, Schlecht NF, Rousseau MC, Franco EL, Nicolau B (2016) Periodontal diseases and risk of oral cancer in Southern India: results from the HeNCe Life study. Int J Canc 139:1512–1519. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​30201.​[PubMed]CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Doyle MK (2006) Vasculitis associated with connective tissue disorders. Curr Rheumatol Rep 8:312–316CrossRefPubMed Doyle MK (2006) Vasculitis associated with connective tissue disorders. Curr Rheumatol Rep 8:312–316CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leone P, Cicco S, Vacca A, Dammacco F, Racanelli V (2016) Vasculitis in connective tissue diseases. In: Dammcco F, Ribatti D, Vacca A (eds) Systemic vasculitides: current status and perspectives. Springer, Cham, pp 345–359CrossRef Leone P, Cicco S, Vacca A, Dammacco F, Racanelli V (2016) Vasculitis in connective tissue diseases. In: Dammcco F, Ribatti D, Vacca A (eds) Systemic vasculitides: current status and perspectives. Springer, Cham, pp 345–359CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Luo HY, Tj Li (2009) Odontogenic tumor: a study of 1309 cases in a Chinese population. Oral Oncol 45:706–7011CrossRefPubMed Luo HY, Tj Li (2009) Odontogenic tumor: a study of 1309 cases in a Chinese population. Oral Oncol 45:706–7011CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Young CW, Pogrel MA, Schmidt BL (2007) Quality of life patients undergoing segmental mandibular resection and staged reconstruction with nonvascularised bone graft. J Oral Maxillofac Surg 65:706–712CrossRefPubMed Young CW, Pogrel MA, Schmidt BL (2007) Quality of life patients undergoing segmental mandibular resection and staged reconstruction with nonvascularised bone graft. J Oral Maxillofac Surg 65:706–712CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pogrel MA, Podlesh S, Anthony JP, Alexander J (1997) A comparison of vascularised and nonvascularised bone grafts for reconstruction of mandibular continuity defects. J Oral Maxillofac Surg 55:1200–1206CrossRefPubMed Pogrel MA, Podlesh S, Anthony JP, Alexander J (1997) A comparison of vascularised and nonvascularised bone grafts for reconstruction of mandibular continuity defects. J Oral Maxillofac Surg 55:1200–1206CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat AndrewOw WT (2016) Mandibular reconstruction using a custom made titanium prosthesis: a case report on the use of virtul surgical planning and computer aided design/computer aided manufacturing. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 9:246–250CrossRef AndrewOw WT (2016) Mandibular reconstruction using a custom made titanium prosthesis: a case report on the use of virtul surgical planning and computer aided design/computer aided manufacturing. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 9:246–250CrossRef
Metadaten
Titel
Secondary Mandibular Reconstruction with Patient-Specific 3D-Printed Implant
verfasst von
Neha Sharma
Harsimran Singh
Anish Goyal
Mandeep Singh Malhotra
Publikationsdatum
30.01.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-023-02097-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.