Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2023

14.12.2022 | CLINICAL PAPER

Scope of PSI in Maxillofacial Region: Our Experience

verfasst von: Sanjay Kumar Roy Chowdhury, Karan Padha, Rahul Kumar, Soumyajit Santra

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Patient-specific implants aided by 3D virtual planning and CAD-CAM technology represents the next frontier in rehabilitation of complex maxillofacial defects slowly replacing the gold standard autografts as the preferred mode of reconstruction.

Methods

In a first of its kind case series, we describe eight cases of complex maxillofacial defects managed by patient-specific implants at AFDC, New Delhi. All the designs went through stringent FEA analysis and GOM analysis to standardize the implant for achieving optimal functionality. We also added integrated dental implant component in the PSI to achieve immediate postoperative dental rehabilitation.

Conclusion

This case series adds to literature the varying scenarios in which PSI’s can be used in the maxillofacial region with functional dental rehabilitation thus paving a way for a new era in reconstruction.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rachmiel A, Shilo D, Blanc O, Emodi O (2017) Reconstruction of complex mandibular defects using integrated dental custom-made titanium implants. Br J Oral Maxillofac Surg 55(4):425–427CrossRefPubMed Rachmiel A, Shilo D, Blanc O, Emodi O (2017) Reconstruction of complex mandibular defects using integrated dental custom-made titanium implants. Br J Oral Maxillofac Surg 55(4):425–427CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstruct Surg 84:71–79CrossRef Hidalgo DA (1989) Fibula free flap: a new method of mandible reconstruction. Plast Reconstruct Surg 84:71–79CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vignesh U, Mehrotra D, Howlader D, Singh PK, Gupta S (2019) Patient specific three-dimensional implant for reconstruction of complex mandibular defect. J Craniofac Surg 30(4):e308–e311CrossRef Vignesh U, Mehrotra D, Howlader D, Singh PK, Gupta S (2019) Patient specific three-dimensional implant for reconstruction of complex mandibular defect. J Craniofac Surg 30(4):e308–e311CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Matros E, Albornoz CR, Rensberger M et al (2014) Computer assisted design and computer assisted modeling technique optimization and advantages over traditional methods of osseous flap reconstruction. Reconstr Microsurg 30(5):289–296 Matros E, Albornoz CR, Rensberger M et al (2014) Computer assisted design and computer assisted modeling technique optimization and advantages over traditional methods of osseous flap reconstruction. Reconstr Microsurg 30(5):289–296
5.
Zurück zum Zitat Hou JS, Chen M, Pan CB et al (2012) Application of CAD/CAM assisted technique with surgical treatment in reconstruction of the mandible. J Craniomaxillofac Surg 40(8):e432–e437CrossRefPubMed Hou JS, Chen M, Pan CB et al (2012) Application of CAD/CAM assisted technique with surgical treatment in reconstruction of the mandible. J Craniomaxillofac Surg 40(8):e432–e437CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Darwich K, Ismail MB, Al-Mozaiek MYA, Alhelwani A (2021) Reconstruction of mandible using a computer-designed 3D-printed patient specific titanium implant: a case report. Oral Maxillofac Surg 25(1):103–111CrossRefPubMed Darwich K, Ismail MB, Al-Mozaiek MYA, Alhelwani A (2021) Reconstruction of mandible using a computer-designed 3D-printed patient specific titanium implant: a case report. Oral Maxillofac Surg 25(1):103–111CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Öhman D, Schaefer C, Nannmark U, Kjeller G, Malmström J (2019) Mandible reconstruction with patient specific implants: case report of five consecutive patients. Int J Oral Maxillofac Implants 34(1):e7–e11CrossRefPubMed Öhman D, Schaefer C, Nannmark U, Kjeller G, Malmström J (2019) Mandible reconstruction with patient specific implants: case report of five consecutive patients. Int J Oral Maxillofac Implants 34(1):e7–e11CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tarsitano A, Battaglia S, Sandi A, Marchetti C (2017) Design of a customised bridging mandibular prosthesis for complex reconstruction: a pilot study. Acta Otorhinolaryngol Ital 37(3):195–200CrossRefPubMedPubMedCentral Tarsitano A, Battaglia S, Sandi A, Marchetti C (2017) Design of a customised bridging mandibular prosthesis for complex reconstruction: a pilot study. Acta Otorhinolaryngol Ital 37(3):195–200CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Wolford LM, Dingwerth DJ, Talwar RM et al (2003) Comparison of 2 temporomandibular joint total joint prosthesis systems. J Oral Maxillofac Surg 61:685–690CrossRefPubMed Wolford LM, Dingwerth DJ, Talwar RM et al (2003) Comparison of 2 temporomandibular joint total joint prosthesis systems. J Oral Maxillofac Surg 61:685–690CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Scope of PSI in Maxillofacial Region: Our Experience
verfasst von
Sanjay Kumar Roy Chowdhury
Karan Padha
Rahul Kumar
Soumyajit Santra
Publikationsdatum
14.12.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-022-01832-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.