Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Schwangerschaftshypertonie

verfasst von : C. Kurschat, T. Benzing

Erschienen in: Perikonzeptionelle Frauenheilkunde

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen bei schwangeren Patientinnen. Insgesamt besteht eine Hypertonie bei 3–5 % aller Schwangerschaften (Magee et al. 1999), und die Rate wird mit dem Trend unserer Gesellschaft, die Schwangerschaft in das 30. oder 40. Lebensjahrzehnt zu verschieben, sicherlich steigen. Eine vorbestehende Hypertonie birgt ein gesundheitliches Risiko für die Mutter und das ungeborene Kind (Orbach et al. 2013). Zusätzlich sind einige Bluthochdruckmedikamente in der Schwangerschaft kontraindiziert, sodass möglichst vor der Konzeption eine Umstellung der antihypertensiven Medikation erfolgen sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat Abalos E, Duley L, Steyn DW, Henderson-Smart DJ (2007) Antihypertensive drug therapy for mild to moderate hypertension during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev CD002252 Abalos E, Duley L, Steyn DW, Henderson-Smart DJ (2007) Antihypertensive drug therapy for mild to moderate hypertension during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev CD002252
Zurück zum Zitat Ahn HK, Nava-Ocampo AA, Han JY, Choi JS, Chung JH, Yang JH, Koong MK, Park CT (2007) Exposure to amlodipine in the first trimester of pregnancy and during breastfeeding. Hypertens Pregnancy 26: 179–187PubMedCrossRef Ahn HK, Nava-Ocampo AA, Han JY, Choi JS, Chung JH, Yang JH, Koong MK, Park CT (2007) Exposure to amlodipine in the first trimester of pregnancy and during breastfeeding. Hypertens Pregnancy 26: 179–187PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bellamy L, Casas J-P, Hingorani AD, Williams DJ (2007) Pre-eclampsia and risk of cardiovascular disease and cancer in later life: systematic review and meta-analysis. BMJ 335: 974PubMedCrossRef Bellamy L, Casas J-P, Hingorani AD, Williams DJ (2007) Pre-eclampsia and risk of cardiovascular disease and cancer in later life: systematic review and meta-analysis. BMJ 335: 974PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cooper WO, Hernandez-Diaz S, Arbogast PG, Dudley JA, Dyer S, Gideon PS, Hall K Ray WA (2006) Major congenital malformations after first-trimester exposure to ACE inhibitors. N Engl J Med 354: 2443–2451PubMedCrossRef Cooper WO, Hernandez-Diaz S, Arbogast PG, Dudley JA, Dyer S, Gideon PS, Hall K Ray WA (2006) Major congenital malformations after first-trimester exposure to ACE inhibitors. N Engl J Med 354: 2443–2451PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Magee LA, Ornstein MP, Von Dadelszen P (1999) Fortnightly review: management of hypertension in pregnancy. BMJ 318: 1332–1336.PubMedCrossRef Magee LA, Ornstein MP, Von Dadelszen P (1999) Fortnightly review: management of hypertension in pregnancy. BMJ 318: 1332–1336.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Magee LA, Von Dadelszen P, Chan S, Gafni A, Gruslin A, Helewa M, Hewson S, Kavuma E, Lee SK, Logan AG et al. (2007) The Control of Hypertension In Pregnancy Study pilot trial. BJOG 114: 770, e13–20. Magee LA, Von Dadelszen P, Chan S, Gafni A, Gruslin A, Helewa M, Hewson S, Kavuma E, Lee SK, Logan AG et al. (2007) The Control of Hypertension In Pregnancy Study pilot trial. BJOG 114: 770, e13–20.
Zurück zum Zitat Orbach H, Matok I, Gorodischer R, Sheiner E, Daniel S, Wiznitzer A, Koren G, Levy A (2013) Hypertension and antihypertensive drugs in pregnancy and perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 208 (4): 301.e1–6 Orbach H, Matok I, Gorodischer R, Sheiner E, Daniel S, Wiznitzer A, Koren G, Levy A (2013) Hypertension and antihypertensive drugs in pregnancy and perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 208 (4): 301.e1–6
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C, Cifkova R, Ferreira R, Foidart J-M, Gibbs JSR, Gohlke-Baerwolf C, Gorenek B, Iung B et al. (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32: 3147–3197PubMedCrossRef Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C, Cifkova R, Ferreira R, Foidart J-M, Gibbs JSR, Gohlke-Baerwolf C, Gorenek B, Iung B et al. (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32: 3147–3197PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Von Dadelszen P, Magee LA (2002) Fall in mean arterial pressure and fetal growth restriction in pregnancy hypertension: an updated metaregression analysis. J Obstet Gynaecol Can 24: 941–945PubMed Von Dadelszen P, Magee LA (2002) Fall in mean arterial pressure and fetal growth restriction in pregnancy hypertension: an updated metaregression analysis. J Obstet Gynaecol Can 24: 941–945PubMed
Zurück zum Zitat Von Dadelszen P, Ornstein MP, Bull SB, Logan AG, Koren G, Magee LA (2000) Fall in mean arterial pressure and fetal growth restriction in pregnancy hypertension: a meta-analysis. Lancet 355: 87–92PubMedCrossRef Von Dadelszen P, Ornstein MP, Bull SB, Logan AG, Koren G, Magee LA (2000) Fall in mean arterial pressure and fetal growth restriction in pregnancy hypertension: a meta-analysis. Lancet 355: 87–92PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schwangerschaftshypertonie
verfasst von
C. Kurschat
T. Benzing
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38023-5_38

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.