Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 11/2022

31.10.2022 | Schulterluxation | Leitthema

Wintersportverletzungen am Schultergelenk

verfasst von: N. Wahal, A. Alabbasi, Prof. Dr. F. Martetschläger

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Wintersport hat einen langen Weg hinter sich, von den ersten Skiwettkämpfen in Norwegen im Jahr 1767 bis zu den heute rund 200 Mio. Skifahrern weltweit. Da allein in Deutschland jährlich etwa 8000 Verletzungen zu verzeichnen sind, besteht ein erhöhter Bedarf an Bewusstsein für wintersportbedingte Verletzungen und deren Behandlung. Nach dem jüngsten Bericht der Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) machen allein die Schulterverletzungen mehr als 20 % aller Verletzungen aus (Männer 26,1 % und Frauen 13 %; [39]). Die häufigsten den Schultergürtel betreffenden Verletzungen sind Verletzungen der Rotatorenmanschette, Schulterluxationen, Luxationen des Akromioklavikulargelenks (ACG) sowie Schlüsselbeinfrakturen [26, 31, 36]. Diese Verletzungen sind in erster Linie das Ergebnis von 4 Unfallmechanismen: direkter Aufprall, axiale Belastung des ausgestreckten Arms, erzwungene Abduktion des Arms gegen Widerstand und externe Rotationskräfte, die sich z. B. aus einem fest aufgesetzten Skistock beim Sturz ergeben können [33]. In diesem Artikel werden die 3 häufigsten Verletzungen des Schultergürtels im Wintersport beschrieben und die wichtigsten Fragen für den Sportler geklärt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Balke M, Schneider M, Shafizadeh S et al (2013) Current state of treatment of acute acromioclavicular joint injuries in Germany: is there a difference between specialists and non-specialists? A survey of German trauma and orthopaedic departments. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://doi.org/10.1007/s00167-013-2795-2CrossRefPubMed Balke M, Schneider M, Shafizadeh S et al (2013) Current state of treatment of acute acromioclavicular joint injuries in Germany: is there a difference between specialists and non-specialists? A survey of German trauma and orthopaedic departments. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-013-2795-2CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Imhoff AB, Savoie FH III (2019) Rotator cuff across the life span: ISAKOS consensus book. SpringerCrossRef Imhoff AB, Savoie FH III (2019) Rotator cuff across the life span: ISAKOS consensus book. SpringerCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Martetschläger F, Imhoff AB (2014) Schulterluxation des Sportlers. Orthopäde 43:236–243CrossRefPubMed Martetschläger F, Imhoff AB (2014) Schulterluxation des Sportlers. Orthopäde 43:236–243CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Neurorehabilitation Clinic, Teaching Emergency Hospital “Bagdasar-Arseni”, Bucharest, Romania 2.“Carol Davila” University of Medicine and Pharmacy, Bucharest, Romania, Anghelescu A (2019) Short narrative review on main winter sports-related accidents: epidemiology, injury patterns, arguments for prophylactic behavior to avoid orthopedic and catastrophic neurological injuries. Balneo 10:45–49. https://doi.org/10.12680/balneo.2019.238CrossRef Neurorehabilitation Clinic, Teaching Emergency Hospital “Bagdasar-Arseni”, Bucharest, Romania 2.“Carol Davila” University of Medicine and Pharmacy, Bucharest, Romania, Anghelescu A (2019) Short narrative review on main winter sports-related accidents: epidemiology, injury patterns, arguments for prophylactic behavior to avoid orthopedic and catastrophic neurological injuries. Balneo 10:45–49. https://​doi.​org/​10.​12680/​balneo.​2019.​238CrossRef
32.
Zurück zum Zitat O’Connor FG (2013) ACSM’s sports medicine: a comprehensive review. Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia O’Connor FG (2013) ACSM’s sports medicine: a comprehensive review. Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
39.
Zurück zum Zitat Schulz D (2019/20) Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport, S 11 Schulz D (2019/20) Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport, S 11
46.
Zurück zum Zitat Warner JP, Krushell RJ, Masquelet A, Gerber C (1992) Anatomy and relationships of the suprascapular nerve: anatomical constraints to mobilization of the supraspinatus and infraspinatus muscles in the management of massive rotator-cuff tears. J Bone Joint Surg Am 74:36–45CrossRefPubMed Warner JP, Krushell RJ, Masquelet A, Gerber C (1992) Anatomy and relationships of the suprascapular nerve: anatomical constraints to mobilization of the supraspinatus and infraspinatus muscles in the management of massive rotator-cuff tears. J Bone Joint Surg Am 74:36–45CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wintersportverletzungen am Schultergelenk
verfasst von
N. Wahal
A. Alabbasi
Prof. Dr. F. Martetschläger
Publikationsdatum
31.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04322-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Orthopädie 11/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Wintersportverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.