Skip to main content

2019 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Somatische Schmerzdiagnostik

verfasst von : Klaus Böhme, Christian Simanski, Volker Lindner

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erfassung der Schmerzerkrankung eines Patienten soll das bio-psycho-soziale Krankheitsverständnis mitberücksichtigen. Voraussetzung ist deshalb eine ausführliche somatische und psychosoziale Anamnese. Die somatische Anamnese umfasst die spezielle Schmerzanamnese, internistische, medikamentenbezogene, chirurgische und Familienanamnese.
Literatur
Zurück zum Zitat Conrad I (2003) Diagnose und Klinik der Fibromyalgie. Schmerz 17:464–474CrossRef Conrad I (2003) Diagnose und Klinik der Fibromyalgie. Schmerz 17:464–474CrossRef
Zurück zum Zitat Daniels L, Williams M, Worthingham C (1974) Muskelfunktionsprüfung. Fischer, Stuttgart Daniels L, Williams M, Worthingham C (1974) Muskelfunktionsprüfung. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dvorak J, Dvorak V (1983) Manuelle Medizin Diagnostik. Thieme, Stuttgart/New York Dvorak J, Dvorak V (1983) Manuelle Medizin Diagnostik. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Hoppenfeld S (1980) Orthopädische Neurologie. Enke, Stuttgart Hoppenfeld S (1980) Orthopädische Neurologie. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krämer J, Grifka J (2007) Orthopädie Unfallchirurgie, 8. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Krämer J, Grifka J (2007) Orthopädie Unfallchirurgie, 8. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mense S (2003) Was ist das besondere am Muskelschmerz? Schmerz 17:459–463CrossRef Mense S (2003) Was ist das besondere am Muskelschmerz? Schmerz 17:459–463CrossRef
Zurück zum Zitat Poeck K, Hacke W (2006) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Heidelberg Poeck K, Hacke W (2006) Neurologie, 12. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Simons DG, Mense S (2003) Diagnose und Therapie myofaszieller Triggerpunkte. Schmerz 17:419–424CrossRef Simons DG, Mense S (2003) Diagnose und Therapie myofaszieller Triggerpunkte. Schmerz 17:419–424CrossRef
Zurück zum Zitat Travell J (1976) Myofasciall trigger points: clinical view. In: Bonica JJ, Albe-Fessard DG (Hrsg) Advances in pain research and therapie, Bd 1. Raven, New York, S 919–926 Travell J (1976) Myofasciall trigger points: clinical view. In: Bonica JJ, Albe-Fessard DG (Hrsg) Advances in pain research and therapie, Bd 1. Raven, New York, S 919–926
Zurück zum Zitat Travell J, Rinzler SH (1952) The myofascial genesis of pain. Postgrad Med 9:425–434CrossRef Travell J, Rinzler SH (1952) The myofascial genesis of pain. Postgrad Med 9:425–434CrossRef
Zurück zum Zitat Urban P (2012) Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Thieme, Stuttgart Urban P (2012) Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wottke D (2004) Die große orthopädische Rückenschule. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Wottke D (2004) Die große orthopädische Rückenschule. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Somatische Schmerzdiagnostik
verfasst von
Klaus Böhme
Christian Simanski
Volker Lindner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_5

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.