Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Schlangen

verfasst von : Martin Metz, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Etwa ein Drittel der ca. 3400 Schlangenarten weltweit sind giftig, davon werden ca. 200 als für den Menschen klinisch relevante Giftschlangen angesehen. Für Reisende ist der beste Schutz vor Schlangenbissen die Prophylaxe durch ausführliche Information über Vorkommen und Verhalten von Schlangen am Urlaubsort, festes Schuhwerk und kräftiges Auftreten bei Wanderungen in Schlangengebieten. Sollte ein Reisender von einer Giftschlange gebissen worden sein, sind die Beruhigung des Patienten, Ruhigstellung der betroffenen Extremität, antiseptische Wundversorgung und vor allem die Gabe eines Antivenoms im nächstgelegenen Krankenhaus die einzigen Therapieoptionen. Alternative Therapien wie Abbinden der Extremität, Aussaugen oder Ausschneiden der Wunde oder Ähnliches sollten unbedingt unterlassen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Erkens K, Boecken G (2004) Gefahren durch Gifttiere – Unfälle mit Giftschlangen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:587–596CrossRefPubMed Erkens K, Boecken G (2004) Gefahren durch Gifttiere – Unfälle mit Giftschlangen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39:587–596CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gutierrez JM, Leon G, Burnouf T (2011) Antivenoms for the treatment of snakebite envenomings: the road ahead. Biologicals 39:129–142CrossRefPubMed Gutierrez JM, Leon G, Burnouf T (2011) Antivenoms for the treatment of snakebite envenomings: the road ahead. Biologicals 39:129–142CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Junghanss T, Bodio M (2006) Medically important venomous animals: biology, prevention, first aid, and clinical management. Clin Infect Dis 43:1309–1317CrossRefPubMed Junghanss T, Bodio M (2006) Medically important venomous animals: biology, prevention, first aid, and clinical management. Clin Infect Dis 43:1309–1317CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lavonas EJ, Ruha AM, Banner W, Bebarta V, Bernstein JN, Bush SP, Kerns WP, Richardson WH, Seifert SA, Tanen DA, Curry SC, Dart RC (2011) Unified treatment algorithm for the management of crotaline snakebite in the United States: results of an evidence-informed consensus workshop. BMC Emerg Med 11:2PubMedCentralCrossRefPubMed Lavonas EJ, Ruha AM, Banner W, Bebarta V, Bernstein JN, Bush SP, Kerns WP, Richardson WH, Seifert SA, Tanen DA, Curry SC, Dart RC (2011) Unified treatment algorithm for the management of crotaline snakebite in the United States: results of an evidence-informed consensus workshop. BMC Emerg Med 11:2PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maier J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H (2003) Aspisviper (Vipera aspis) und Kreuzotter (Vipera berus): die medizinisch bedeutsamen Giftschlangen der Schweiz. Schweiz Med Forum 34:780–785 Maier J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H (2003) Aspisviper (Vipera aspis) und Kreuzotter (Vipera berus): die medizinisch bedeutsamen Giftschlangen der Schweiz. Schweiz Med Forum 34:780–785
Zurück zum Zitat Michael GC, Thacher TD, Shehu MI (2011) The effect of pre-hospital care for venomous snake bite on outcome in Nigeria. Trans R Soc Trop Med Hyg 105:95–101CrossRefPubMed Michael GC, Thacher TD, Shehu MI (2011) The effect of pre-hospital care for venomous snake bite on outcome in Nigeria. Trans R Soc Trop Med Hyg 105:95–101CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlangen
verfasst von
Martin Metz, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_44

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.