Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Schlaf – kulturelle Einflüsse

verfasst von : Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Den wenigsten von uns ist bewusst, dass die Art und Weise, wie wir schlafen, sehr stark vom kulturellen Umfeld mit geprägt wird. Schlaf – unter dem soziokulturellen Blickwinkel betrachtet – macht deutlich, dass die Entscheidung wo, wann, wie, mit wem und wie lange geschlafen wird, nur scheinbar von individuellen Vorlieben, tatsächlich aber von kulturellen Normen und Konventionen abhängt.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlheim, H. (Hrsg.) (2014). Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Frankfurt/New York: Campus. Ahlheim, H. (Hrsg.) (2014). Kontrollgewinn – Kontrollverlust. Die Geschichte des Schlafs in der Moderne. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Aries, P., & Duby G. (1993). Geschichte des privaten Lebens. 5 Bde. 2. Auflage. Frankfurt a. Main: S. Fischer. Aries, P., & Duby G. (1993). Geschichte des privaten Lebens. 5 Bde. 2. Auflage. Frankfurt a. Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Brunner B. (2012). Die Kunst des Liegens. Handbuch der horizontalen Lebensform. Berlin: Galiani. Brunner B. (2012). Die Kunst des Liegens. Handbuch der horizontalen Lebensform. Berlin: Galiani.
Zurück zum Zitat Burton, R. (1621/2003). Die Anatomie der Schwermut. Frankfurt a. Main: Eichborn. Burton, R. (1621/2003). Die Anatomie der Schwermut. Frankfurt a. Main: Eichborn.
Zurück zum Zitat Coren, S. (1999). Die unausgeschlafene Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Coren, S. (1999). Die unausgeschlafene Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Crary, J. (2014). 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus. Berlin: Klaus Wagenbach. Crary, J. (2014). 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus. Berlin: Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat Dunkell, S. (1977). Sleep positions: The night language of the body. London: Heinemann. Dunkell, S. (1977). Sleep positions: The night language of the body. London: Heinemann.
Zurück zum Zitat Ekirch, R. A. (2006). In der Stunde der Nacht. Eine Geschichte der Dunkelheit. Köln: Lübbe. Ekirch, R. A. (2006). In der Stunde der Nacht. Eine Geschichte der Dunkelheit. Köln: Lübbe.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1995). Über den Prozess der Zivilisation. Soziologische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Elias, N. (1995). Über den Prozess der Zivilisation. Soziologische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gleichmann, P. H. (1980). Einige soziale Wandlungen des Schlafens. Zeitschrift für Soziologie, 9(3), 236–250.CrossRef Gleichmann, P. H. (1980). Einige soziale Wandlungen des Schlafens. Zeitschrift für Soziologie, 9(3), 236–250.CrossRef
Zurück zum Zitat Hufeland, C. W. (1797). Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, in der akademischen Buchhandlung. Hufeland, C. W. (1797). Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, in der akademischen Buchhandlung.
Zurück zum Zitat Kinzler, S. (2011). Das Joch des Schlafs. Der Schlafdiskurs im bürgerlichen Zeitalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.CrossRef Kinzler, S. (2011). Das Joch des Schlafs. Der Schlafdiskurs im bürgerlichen Zeitalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.CrossRef
Zurück zum Zitat Klösch G., & Dittami, J. P. (2008). A bed for two? Gender differences in the reaction to pair-sleep. In L. Brunt & B. Steger (Hrsg.), Worlds of sleep (S. 93–103). Berlin: Frank & Timme. Klösch G., & Dittami, J. P. (2008). A bed for two? Gender differences in the reaction to pair-sleep. In L. Brunt & B. Steger (Hrsg.), Worlds of sleep (S. 93–103). Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat Klösch G., Dittami, J.P., & Zeitlhofer J. (2008). Ein Bett für zwei. Unsere Schlafgewohnheiten neu erforscht. München: Herbig. Klösch G., Dittami, J.P., & Zeitlhofer J. (2008). Ein Bett für zwei. Unsere Schlafgewohnheiten neu erforscht. München: Herbig.
Zurück zum Zitat Klösch, G., Kemethofer, M., Wallis, L., Seidel, S., & Dittami, J. P. (2014). Sleeping with dogs – results of an internet-based survey. Journal of Sleep Research, 23 (Suppl. 1), 265. Klösch, G., Kemethofer, M., Wallis, L., Seidel, S., & Dittami, J. P. (2014). Sleeping with dogs – results of an internet-based survey. Journal of Sleep Research, 23 (Suppl. 1), 265.
Zurück zum Zitat Klösch, G., Kemethofer, M., Wallis, L., Zeitlhofer, J., Moser, D., & Seidel, S. (2016). Schlafpartner Hund – Ergebnisse einer Online-Umfrage. Somnologie, 20 (Suppl. 1), 61. Klösch, G., Kemethofer, M., Wallis, L., Zeitlhofer, J., Moser, D., & Seidel, S. (2016). Schlafpartner Hund – Ergebnisse einer Online-Umfrage. Somnologie, 20 (Suppl. 1), 61.
Zurück zum Zitat Kronholm, E., Partonen, T., Laatikainen, T., Peltonen, M., Härmä, M., Hublin, C., Kaprio, J., Aro, A. R., Partinen, M., Fogelholm, M., Valve, R., Vahtera, J., Oksanen, T., Kivimäki, M., Koskenivuo, M., & Sutela, H. (2005). Trends in self-reported sleep duration and insomnia-related symptoms in Finland from 1972 to 2005: A comparative review and re-analysis of Finish population samples. Journal of Sleep Research, 17(1), 54–62, https://doi.org/10.1111/j.1365-2869.00627.x.CrossRef Kronholm, E., Partonen, T., Laatikainen, T., Peltonen, M., Härmä, M., Hublin, C., Kaprio, J., Aro, A. R., Partinen, M., Fogelholm, M., Valve, R., Vahtera, J., Oksanen, T., Kivimäki, M., Koskenivuo, M., & Sutela, H. (2005). Trends in self-reported sleep duration and insomnia-related symptoms in Finland from 1972 to 2005: A comparative review and re-analysis of Finish population samples. Journal of Sleep Research, 17(1), 54–62, https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1365-2869.​00627.​x.CrossRef
Zurück zum Zitat Meisinger, C., Heier, M., Löwel, H., Schneider, A., & Döring, A. (2007). Sleep duration and sleep complaints and risk of myocardial infarction in middle-aged men and women from the general population: The MONICA/KORA Augsburg cohort study. Sleep, 30(9), 1121–1127.CrossRefPubMedPubMedCentral Meisinger, C., Heier, M., Löwel, H., Schneider, A., & Döring, A. (2007). Sleep duration and sleep complaints and risk of myocardial infarction in middle-aged men and women from the general population: The MONICA/KORA Augsburg cohort study. Sleep, 30(9), 1121–1127.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Spork, P. (2014). Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft. München: Hanser. Spork, P. (2014). Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Thomas, E. (2006). The secret language of sleep. A couple’s guide to the thirty-nine positions. San Francisco: McSweeney’s. Thomas, E. (2006). The secret language of sleep. A couple’s guide to the thirty-nine positions. San Francisco: McSweeney’s.
Zurück zum Zitat Weeß, H. G. (2016). Die schlaflose Gesellschaft. Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen. Stuttgart: Schattauer. Weeß, H. G. (2016). Die schlaflose Gesellschaft. Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Wolf-Meyer, M. J. (2012). The slumbering masses. Sleep, medicine and modern American life. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef Wolf-Meyer, M. J. (2012). The slumbering masses. Sleep, medicine and modern American life. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Yetish, G., Kaplan, H., Gurven, M., Wood, B., Pontzer, H., Manger, P., Wilson C., McGregor, R., & Siegel, J. M. (2015). Natural sleep and its seasonal variations in three pre-industrial societies. Current Biology, 25, 2862–2868.CrossRefPubMedPubMedCentral Yetish, G., Kaplan, H., Gurven, M., Wood, B., Pontzer, H., Manger, P., Wilson C., McGregor, R., & Siegel, J. M. (2015). Natural sleep and its seasonal variations in three pre-industrial societies. Current Biology, 25, 2862–2868.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zeitlhofer, J., Seidel, S., Klösch, G., Moser, D., Anderer, P., Saletu, B., Bolitschek, J., Popovic, R., Lehofer, M., Mallin, W., Fugger, B., Holzinger, B., Kerbl, R., Saletu, A., Machatschke, I. H., Pavelka, R., & Högl, B. (2010). Sleep habits and sleep complaints in Austria: Current self-reported data on sleep behaviour, sleep disturbances and their treatment. Acta Neurologica Scandinavic, 122(6), 398–403.CrossRef Zeitlhofer, J., Seidel, S., Klösch, G., Moser, D., Anderer, P., Saletu, B., Bolitschek, J., Popovic, R., Lehofer, M., Mallin, W., Fugger, B., Holzinger, B., Kerbl, R., Saletu, A., Machatschke, I. H., Pavelka, R., & Högl, B. (2010). Sleep habits and sleep complaints in Austria: Current self-reported data on sleep behaviour, sleep disturbances and their treatment. Acta Neurologica Scandinavic, 122(6), 398–403.CrossRef
Metadaten
Titel
Schlaf – kulturelle Einflüsse
verfasst von
Gerhard Klösch
Brigitte Holzinger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_1

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.