Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Röntgeneinrichtungen und Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik

verfasst von : Prof. Dr. med. Jens-Holger Grunert

Erschienen in: Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Röntgenstrahlen werden in einer evakuierten Röhre durch Abbremsen beschleunigter Elektronen an einer Anode erzeugt. Eine Röntgenanlage besteht aus dem Strahlenerzeugungssystem (Generator, Röntgenröhre, Tiefenblendensystem) sowie dem Bildempfängersystem mit Streustrahlenraster, Belichtungskammer und Bildempfänger. Drehanoden, Verbundanoden und bei hohen Leistungsanforderungen auch Drehkolbenröhren senken die thermische Belastung der Anode. Das Tiefenblendensystem blendet extrafokale Strahlung aus. Ein Lichtvisier projiziert das Strahlenfeld auf den Körper. Belichtungskammern optimieren die Dosis. Streustrahlenraster verbessern die Bildqualität. Als digitale Bildempfänger werden Speicherfolien oder Flachbilddetektoren eingesetzt. Das Verhältnis zwischen dem Bildsignal und dem Bildrauschen ist entscheidend für die digitale Bildqualität. Eine digitale Bildnachverarbeitung optimiert die Bilder für die Diagnostik. Der Strahlenschutz wird durch bauliche und apparative Maßnahmen gewährleistet.
Literatur
Zurück zum Zitat Bunke J, Delorme S, Kamm KF, Kooijman H, Lorenz A, Nagel HD et al (2003) Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung. In: Schmidt T (Hrsg) Handbuch diagnostische Radiologie, Strahlenphysik Strahlenbiologie Strahlenschutz. Springer, Heidelberg, S 1–161 Bunke J, Delorme S, Kamm KF, Kooijman H, Lorenz A, Nagel HD et al (2003) Physikalisch-technische Prinzipien der Bilderzeugung. In: Schmidt T (Hrsg) Handbuch diagnostische Radiologie, Strahlenphysik Strahlenbiologie Strahlenschutz. Springer, Heidelberg, S 1–161
Zurück zum Zitat Dümling K (1992) Gerätekunde. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, Bd 2. H. Hoffmann, Berlin, S 177–196 Dümling K (1992) Gerätekunde. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, Bd 2. H. Hoffmann, Berlin, S 177–196
Zurück zum Zitat Gajewski H, Müller D, Schmidt T (1979) Die technischen Mittel für die Diagnostik mit Röntgenstahlen. In: Frommhold W, Gajewski H, Schoen HD (Hrsg) Medizinische Röntgentechnik, Band 1 Physikalische und technische Grundlagen, 4. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S S 191–S 266 Gajewski H, Müller D, Schmidt T (1979) Die technischen Mittel für die Diagnostik mit Röntgenstahlen. In: Frommhold W, Gajewski H, Schoen HD (Hrsg) Medizinische Röntgentechnik, Band 1 Physikalische und technische Grundlagen, 4. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S S 191–S 266
Zurück zum Zitat Laubenberger T (1990a) Röntgentechnik – Röntgenröhre und Generator. In: Laubenberger T (Hrsg) Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 144–204 Laubenberger T (1990a) Röntgentechnik – Röntgenröhre und Generator. In: Laubenberger T (Hrsg) Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 144–204
Zurück zum Zitat Laubenberger T (1990b) Bildqualität. In: Laubenberger T Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 119–143 Laubenberger T (1990b) Bildqualität. In: Laubenberger T Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 119–143
Zurück zum Zitat Pötter-Lang S, Dünkelmeyer M, Uffmann M (2012) Dosisreduktion und adäquate Bildqualität in der digitalen Radiografie: ein Widerspruch? Radiologe 52(10):898–904CrossRef Pötter-Lang S, Dünkelmeyer M, Uffmann M (2012) Dosisreduktion und adäquate Bildqualität in der digitalen Radiografie: ein Widerspruch? Radiologe 52(10):898–904CrossRef
Zurück zum Zitat Prokop M (2008) Strahlendosis in der Computertomografie. Radiologe 48(3):229–242CrossRef Prokop M (2008) Strahlendosis in der Computertomografie. Radiologe 48(3):229–242CrossRef
Zurück zum Zitat Schächinger V, Nef H, Achenbach S, Butter C, Deisenhofer I, Eckardt L et al (2015) Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren. Kardiologe 9:89–123CrossRef Schächinger V, Nef H, Achenbach S, Butter C, Deisenhofer I, Eckardt L et al (2015) Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren. Kardiologe 9:89–123CrossRef
Zurück zum Zitat Stieve FE, Stender HS (1992) Änderung der aufnahmetechnischen Daten mit Hilfe des Punktesystems bei Abweichung vom normalen Belichtungswert einschließlich der im Handel erhältlichen Verstärkungsfolien und Filme. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, 2. Aufl. H. Hoffmann, Berlin, S 322–332 Stieve FE, Stender HS (1992) Änderung der aufnahmetechnischen Daten mit Hilfe des Punktesystems bei Abweichung vom normalen Belichtungswert einschließlich der im Handel erhältlichen Verstärkungsfolien und Filme. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, 2. Aufl. H. Hoffmann, Berlin, S 322–332
Zurück zum Zitat Szigeti F, Bauer R (2015) Stellenwert des Standard Exposure Index in der klinischen Routine. Radiopraxis 8(2):95–105CrossRef Szigeti F, Bauer R (2015) Stellenwert des Standard Exposure Index in der klinischen Routine. Radiopraxis 8(2):95–105CrossRef
Zurück zum Zitat Uffmann M, Schaefer-Prokop C, Neitzel U (2008) Abwägen von Dosisbedarf und Bildqualität in der digitalen Radiografie. Radiologe 48(3):249–257CrossRef Uffmann M, Schaefer-Prokop C, Neitzel U (2008) Abwägen von Dosisbedarf und Bildqualität in der digitalen Radiografie. Radiologe 48(3):249–257CrossRef
Metadaten
Titel
Röntgeneinrichtungen und Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. Jens-Holger Grunert
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59275-5_7