Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 4/2023

09.01.2023 | Original Scientific Report

Risk Stratification of Patients with Marginal Hepatic Functional Reserve Using the Remnant Hepatocyte Uptake Index in Gadoxetic Acid-Enhanced Magnetic Resonance Imaging for Safe Liver Surgery

verfasst von: Miho Akabane, Junichi Shindoh, Yuta Kobayashi, Satoshi Okubo, Masaru Matsumura, Masaji Hashimoto

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This study aimed to explore the efficacy of gadoxetic acid-enhanced (Gd-EOB) magnetic resonance imaging (MRI) in surgical risk estimation among patients with marginal hepatic function estimated by indocyanine green (ICG) clearance test.

Methods

This analysis focused on 120 patients with marginal hepatic functional reserve (ICG clearance rate of future liver remnant [ICG-Krem] < 0.10). Preoperative Gd-EOB MRI was retrospectively reviewed, and the remnant hepatocyte uptake index (rHUI) was calculated for quantitative measurement of liver function. The predictive power of rHUI for posthepatectomy liver failure was compared with several clinical measures used in current risk estimation before hepatectomy.

Results

Receiver operating curve analysis showed that rHUI had the best predictive power for posthepatectomy liver failure among the tested variables (ICG-R15, ICG-Krem, albumin + bilirubin score, and albumin + ICG-R15 score). Cross-validation showed that a threshold of 925 could be the best cut-off value for estimating the postoperative risk of liver failure with sensitivity, specificity, positive likelihood ratio, and negative likelihood ratio of 0.689, 0.884, 5.94, and 0.352, respectively.

Conclusion

rHUI could be a sensitive substitute measure for posthepatectomy liver failure risk estimation among patients with marginal hepatic functional reserve.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kobayashi Y, Kiya Y, Nishioka Y, Hashimoto M, Shindoh J (2020) Indocyanine green clearance of remnant liver (ICG-Krem) predicts postoperative subclinical hepatic insufficiency after resection of colorectal liver metastasis: theoretical validation for safe expansion of Makuuchi’s criteria. HPB (Oxford) 22:258–264. https://doi.org/10.1016/j.hpb.2019.06.013CrossRefPubMed Kobayashi Y, Kiya Y, Nishioka Y, Hashimoto M, Shindoh J (2020) Indocyanine green clearance of remnant liver (ICG-Krem) predicts postoperative subclinical hepatic insufficiency after resection of colorectal liver metastasis: theoretical validation for safe expansion of Makuuchi’s criteria. HPB (Oxford) 22:258–264. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​hpb.​2019.​06.​013CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Russolillo N, Forchino F, Conci S, Mele C, Langella S, Ruzzenente A et al (2019) Validation of the albumin-indocyanine green evaluation model in patients with resected hepatocellular carcinoma and comparison with the albumin-bilirubin score. J Hepatobiliary Pancreat Sci 26:51–57. https://doi.org/10.1002/jhbp.597CrossRefPubMed Russolillo N, Forchino F, Conci S, Mele C, Langella S, Ruzzenente A et al (2019) Validation of the albumin-indocyanine green evaluation model in patients with resected hepatocellular carcinoma and comparison with the albumin-bilirubin score. J Hepatobiliary Pancreat Sci 26:51–57. https://​doi.​org/​10.​1002/​jhbp.​597CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Child CG, Turcotte JG (1964) Surgery and portal hypertension. Major Probl Clin Surg 1:1–85PubMed Child CG, Turcotte JG (1964) Surgery and portal hypertension. Major Probl Clin Surg 1:1–85PubMed
Metadaten
Titel
Risk Stratification of Patients with Marginal Hepatic Functional Reserve Using the Remnant Hepatocyte Uptake Index in Gadoxetic Acid-Enhanced Magnetic Resonance Imaging for Safe Liver Surgery
verfasst von
Miho Akabane
Junichi Shindoh
Yuta Kobayashi
Satoshi Okubo
Masaru Matsumura
Masaji Hashimoto
Publikationsdatum
09.01.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-023-06888-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

World Journal of Surgery 4/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.