Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Rhinologika und Otologika

verfasst von : Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2019

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Verordnungsprofil Rhinologika werden lokal zur symptomatischen Linderung der behinderten Nasenatmung bei Nasenschleimhautentzündungen eingesetzt. Die weitaus größte Gruppe bilden die schleimhautabschwellenden Sympathomimetika mit mehr als 50 % der Verordnungen. Otologika werden entweder zur lokalen Antibiotikatherapie bei Entzündungen des äußeren Ohrs eingesetzt oder als Lokalanästhetika zur symptomatischen Therapie des Ohrschmerzes. …
Literatur
Zurück zum Zitat Acuin J, Smith A, Mackenzie I (2000) Interventions for chronic supportive otitis media. Cochrane Database Syst Rev 2000; (2): CD000473 Acuin J, Smith A, Mackenzie I (2000) Interventions for chronic supportive otitis media. Cochrane Database Syst Rev 2000; (2): CD000473
Zurück zum Zitat Bachert C (1996) Klinik der Umwelterkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen — Wissenschaft und Praxis —. In: Feldmann H., Draf W. (Hrsg) Teil I: Referate Aktuelle Rhinologie. — Forschung und Klinik. Verhandlungsbericht 1996 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie 1996, Bd. 1996/1. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 75–153 Bachert C (1996) Klinik der Umwelterkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen — Wissenschaft und Praxis —. In: Feldmann H., Draf W. (Hrsg) Teil I: Referate Aktuelle Rhinologie. — Forschung und Klinik. Verhandlungsbericht 1996 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie 1996, Bd. 1996/1. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 75–153
Zurück zum Zitat Bachert C, Holtappels G (2015) Pathophysiologie der chronischen Rhinosinusitis, konservative Therapieoptionen. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1):S32–S63PubMed Bachert C, Holtappels G (2015) Pathophysiologie der chronischen Rhinosinusitis, konservative Therapieoptionen. Laryngorhinootologie 94(Suppl 1):S32–S63PubMed
Zurück zum Zitat Derendorf H, Meltzer EO, Hermann R, Canonica GW (2014) Clinical development of an advanced intranasal delivery system of azelastine hydrochloride and fluticasone propionate. Drugs Today 50:15–31CrossRef Derendorf H, Meltzer EO, Hermann R, Canonica GW (2014) Clinical development of an advanced intranasal delivery system of azelastine hydrochloride and fluticasone propionate. Drugs Today 50:15–31CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs M, Wetzig H, Kertscher F, Täschner R, Keller E (1999) Iatrogenes Cushing-Syndrom und Mutatio tarda durch Dexamethason-haltige Nasentropfen. HNO 47:647–650CrossRef Fuchs M, Wetzig H, Kertscher F, Täschner R, Keller E (1999) Iatrogenes Cushing-Syndrom und Mutatio tarda durch Dexamethason-haltige Nasentropfen. HNO 47:647–650CrossRef
Zurück zum Zitat Merkus P, Romeijn SG, Verhoef JC, Merkus F, Schouwenburg PF (2001) Classification of cilio-inhibiting effects of nasal drugs. Laryngoscope 111:595–602CrossRef Merkus P, Romeijn SG, Verhoef JC, Merkus F, Schouwenburg PF (2001) Classification of cilio-inhibiting effects of nasal drugs. Laryngoscope 111:595–602CrossRef
Zurück zum Zitat Myginol N, Andersson M (2006) Topical glucosteroides in rhinitis: clinical aspects. Acta Otolaryngol 126:1022–1029CrossRef Myginol N, Andersson M (2006) Topical glucosteroides in rhinitis: clinical aspects. Acta Otolaryngol 126:1022–1029CrossRef
Zurück zum Zitat Waddell AN, Patel SK, Toma AG, Maw AR (2003) Intranasal steroid sprays in the treatment of rhinitis: is one better than another? J Laryngol Otol 117:843–845CrossRef Waddell AN, Patel SK, Toma AG, Maw AR (2003) Intranasal steroid sprays in the treatment of rhinitis: is one better than another? J Laryngol Otol 117:843–845CrossRef
Metadaten
Titel
Rhinologika und Otologika
verfasst von
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59046-1_42

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.