Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

216. Rheumatische Erkrankungen und Herzbeteiligung

verfasst von : Ulrich Neudorf, Thomas Paul

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Herzbeteiligung bei rheumatischen Systemerkrankungen ist ein ubiquitäres Problem. Das klassische Beispiel ist im Verlauf des akuten rheumatischen Fiebers die rheumatische Karditis. Diese stellt eine Pankarditis dar und ist eine immunologische Folgeerkrankung nach einer Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A. Die revidierten Jones-Kriterien sind als Weg zur Diagnose beschrieben. Ziele der antibiotischen Behandlung sind die Beseitigung des Antigens sowie die Rezidiv- und Umgebungsprophylaxe. Die Therapie der Karditis erfolgt in Abhängigkeit vom Befund mit Glukokortikoiden. Grundsätzlich ist auch bei der eigentlichen Rheumaerkrankung, der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), eine Herzbeteiligung möglich. Dies gilt auch für Vaskulitiden und Kollagenosen, hier vor allem für den systemischen Lupus erythematodes.
Literatur
Zurück zum Zitat Ciliers A, Manyemba J, Saloojee H (2009) Antiinflammatory treatment for carditis in acute rheumatic fever (Review). Cochrane Libr 4:1–50 Ciliers A, Manyemba J, Saloojee H (2009) Antiinflammatory treatment for carditis in acute rheumatic fever (Review). Cochrane Libr 4:1–50
Zurück zum Zitat Gewitz MH, Baltimore RS, Tani LY, American Heart Association Committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease of the Council on Cardiovascular Disease in the Young et al (2015) Revision of the Jones Criteria for the diagnosis of acute rheumatic fever in the era of Doppler echocardiography: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 19(131):1806–1818CrossRef Gewitz MH, Baltimore RS, Tani LY, American Heart Association Committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease of the Council on Cardiovascular Disease in the Young et al (2015) Revision of the Jones Criteria for the diagnosis of acute rheumatic fever in the era of Doppler echocardiography: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 19(131):1806–1818CrossRef
Zurück zum Zitat Goldenberg J, Ferraz MB, Pessoa AP, Fonseca AS, Carvalho AC, Hilario MO, Atra E (1992) Symptomatic cardiac involvement in juvenile rheumatoid arthritis. Int J Cardiol 34:57–62CrossRef Goldenberg J, Ferraz MB, Pessoa AP, Fonseca AS, Carvalho AC, Hilario MO, Atra E (1992) Symptomatic cardiac involvement in juvenile rheumatoid arthritis. Int J Cardiol 34:57–62CrossRef
Zurück zum Zitat Izmirly PM, Halushka MK, Rosenberg AZ, Whelton S, Rais-Bahrami K, Nath DS, Parton H, Clancy RM, Rasmussen S, Saxena A, Buyon JP (2017) Clinical and pathologic implications of extending the spectrum of maternal autoantibodies reactive with ribonucleoproteins associated with cutaneous and now cardiac neonatal lupus from SSA/Ro and SSB/La to U1RNP. Autoimmun Rev 16(9):980–983CrossRef Izmirly PM, Halushka MK, Rosenberg AZ, Whelton S, Rais-Bahrami K, Nath DS, Parton H, Clancy RM, Rasmussen S, Saxena A, Buyon JP (2017) Clinical and pathologic implications of extending the spectrum of maternal autoantibodies reactive with ribonucleoproteins associated with cutaneous and now cardiac neonatal lupus from SSA/Ro and SSB/La to U1RNP. Autoimmun Rev 16(9):980–983CrossRef
Zurück zum Zitat Marijon E, Ou P, Celermajer DS, Ferreira B, Macumbi AO, Jani D, Paquet C, Jacob S, Sidi D, Jouven W (2007) Prevalence of rheumatic heart disease detected by echocardiographic screening. N Engl J Med 357:470–476CrossRef Marijon E, Ou P, Celermajer DS, Ferreira B, Macumbi AO, Jani D, Paquet C, Jacob S, Sidi D, Jouven W (2007) Prevalence of rheumatic heart disease detected by echocardiographic screening. N Engl J Med 357:470–476CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson KA, Volmink JA, Mayosi BM (2005) Antibiotics for the primary prevention of acute rheumatic fever: a meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord 5:11CrossRef Robertson KA, Volmink JA, Mayosi BM (2005) Antibiotics for the primary prevention of acute rheumatic fever: a meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord 5:11CrossRef
Zurück zum Zitat Zühlke L, Karthikeyan G, Engel ME et al (2016) Clinical outcomes in 3343 children and adults with rheumatic heart disease from 14 low- and middle-income countries: two-year follow-up of the Global Rheumatic Heart Disease Registry (the REMEDY Study). Circulation 134:1456–1466CrossRef Zühlke L, Karthikeyan G, Engel ME et al (2016) Clinical outcomes in 3343 children and adults with rheumatic heart disease from 14 low- and middle-income countries: two-year follow-up of the Global Rheumatic Heart Disease Registry (the REMEDY Study). Circulation 134:1456–1466CrossRef
Metadaten
Titel
Rheumatische Erkrankungen und Herzbeteiligung
verfasst von
Ulrich Neudorf
Thomas Paul
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_211

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.