Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 2/2022

27.04.2022 | Review Article

Return to sports and work after anterior shoulder instability

verfasst von: Rony-Orijit Dey Hazra, MD, Justin J. Ernat, MD MHA, Dylan R. Rakowski, BS, Jared A. Hanson, BA, Maria E. Dey Hazra, MD, CAPT Matthew T. Provencher, MD MBA MC USNR (Ret.), Peter J. Millett, MD MSc

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Eight decades after Blundell Bankart first described the characteristic anteroinferior labral lesion following an anterior shoulder dislocation, there are still various recommendations regarding the timelines for returning to sport and work after nonsurgical and surgical treatments. The differences stem from diverse patient collectives and the vast evolution in evidence-based nonoperative and operative therapeutic strategies. Most studies initially addressed topics such as nonoperative versus operative techniques, implant material, and clinical and radiographic outcomes. However, to give patients a realistic outlook on performance capability and evidence-based timeframes, the focus has shifted toward more patient-centered metrics such as return to play, to sport, and to work. This review highlights return-to-sport and return-to-work rates after nonoperative and operative management of traumatic unidirectional anterior shoulder instability and functions in order to give physicians practical, up-to-date guidance on therapy-dependent timeframes for these metrics.
Literatur
37.
Zurück zum Zitat Nolte PC, Arner JW, Cooper JD, Elrick BP, Millett PJ (2020) Arthroscopic fixation of an anterior labroligamentous periosteal sleeve avulsion (ALPSA) of the shoulder. Arthrosc Tech 9:e553–e558CrossRef Nolte PC, Arner JW, Cooper JD, Elrick BP, Millett PJ (2020) Arthroscopic fixation of an anterior labroligamentous periosteal sleeve avulsion (ALPSA) of the shoulder. Arthrosc Tech 9:e553–e558CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Katthagen JC, Anavian J, Tahal DS, Millett PJ (2016) Arthroscopic remplissage and open Latarjet procedure for the treatment of anterior glenohumeral instability with severe bipolar bone loss. Arthrosc Tech 5:e1135–e1141CrossRef Katthagen JC, Anavian J, Tahal DS, Millett PJ (2016) Arthroscopic remplissage and open Latarjet procedure for the treatment of anterior glenohumeral instability with severe bipolar bone loss. Arthrosc Tech 5:e1135–e1141CrossRef
Metadaten
Titel
Return to sports and work after anterior shoulder instability
verfasst von
Rony-Orijit Dey Hazra, MD
Justin J. Ernat, MD MHA
Dylan R. Rakowski, BS
Jared A. Hanson, BA
Maria E. Dey Hazra, MD
CAPT Matthew T. Provencher, MD MBA MC USNR (Ret.)
Peter J. Millett, MD MSc
Publikationsdatum
27.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00685-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Obere Extremität 2/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.