Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2023

12.06.2023 | Original Paper

Reconstructive procedure for treatment of trochanteric pressure ulcers in spinal-cord-injured patients

verfasst von: Luca Negosanti, Siriana Landi, Luca Gaiani, Rita Capirossi, Micaela Battilana, Rossella Sgarzani

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Pressure ulcers are frequent complications for spinal-cord-injured patients and, trochanteric pressure sores, are quite difficult to treat. This site requires to consider some aspects, such as wound dimension, surgical timing, and reconstructive flap choice.

Methods

We report our experience from 2011 to 2016 on 82 trochanteric sores in 68 spinal-cord-injured patients. All the cases were treated with two-time procedures. Firstly, we performed the surgical toilette of the wound, and in the second procedure, the reconstruction with a muscle or musculocutaneous flap.

Results

Using the two-time procedure, we report no recurrences after a mean follow-up of 3 years. The main complication reported was a seroma that undergo to a spontaneous resolution. Conclusions

Conclusions

We believe that the described approach can be useful to treat trochanteric sores and to reduce the recurrence rate. Muscle flaps seem to be superior to fasciocutaneous or perforator flaps in this site.
Level of evidence: Level III, therapeutic study.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cowan LJ, Ahn H, Flores M et al (2019) Pressure ulcer prevalence by level of paralysis in patients with spinal cord injury in long-term care. Adv Ski Wound Care 32:122–130CrossRef Cowan LJ, Ahn H, Flores M et al (2019) Pressure ulcer prevalence by level of paralysis in patients with spinal cord injury in long-term care. Adv Ski Wound Care 32:122–130CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bhagwat BM, Pearl RM, Laub DR (1978) Uses of the rectus femoris myocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 62:698CrossRef Bhagwat BM, Pearl RM, Laub DR (1978) Uses of the rectus femoris myocutaneous flap. Plast Reconstr Surg 62:698CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dowden RV, McCraw JB (1980) The vastus lateralis muscle flap: technique and applications. Ann Plast Surg 4(5):396–404CrossRefPubMed Dowden RV, McCraw JB (1980) The vastus lateralis muscle flap: technique and applications. Ann Plast Surg 4(5):396–404CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sameem M, Au M, Wood T et al (2012) A systematic review of complication and recurrence rates of musculocutaneous, fasciocutaneous, and perforator-based flaps for treatment of pressure sores. Plast Reconstr Surg 130:67e–77eCrossRefPubMed Sameem M, Au M, Wood T et al (2012) A systematic review of complication and recurrence rates of musculocutaneous, fasciocutaneous, and perforator-based flaps for treatment of pressure sores. Plast Reconstr Surg 130:67e–77eCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schryvers OI, Stranc MF, Nance PW (2000) Surgical treatment of pressure ulcers: 20-year experience. Arch Phys Med Rehabil 81:1556–1562CrossRefPubMed Schryvers OI, Stranc MF, Nance PW (2000) Surgical treatment of pressure ulcers: 20-year experience. Arch Phys Med Rehabil 81:1556–1562CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Foster RD, Anthony JP, Mathes SJ et al (1997) Flap selection as a determinant of success in pressure sore coverage. Arch Surg 132:868–873CrossRefPubMed Foster RD, Anthony JP, Mathes SJ et al (1997) Flap selection as a determinant of success in pressure sore coverage. Arch Surg 132:868–873CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Huang KC, Peng KT, Li YY et al (2005) Modified vastus lateralis flap in treating a difficult hip infection. J Trauma 59(3):665–671PubMed Huang KC, Peng KT, Li YY et al (2005) Modified vastus lateralis flap in treating a difficult hip infection. J Trauma 59(3):665–671PubMed
16.
Zurück zum Zitat Greco M, Marchetti F, Tempesta M et al (2013) Cutaneous flaps in the treatment of 338 pressure sores: a better choice. Ann Ital Chir 84(6):655–9PubMed Greco M, Marchetti F, Tempesta M et al (2013) Cutaneous flaps in the treatment of 338 pressure sores: a better choice. Ann Ital Chir 84(6):655–9PubMed
Metadaten
Titel
Reconstructive procedure for treatment of trochanteric pressure ulcers in spinal-cord-injured patients
verfasst von
Luca Negosanti
Siriana Landi
Luca Gaiani
Rita Capirossi
Micaela Battilana
Rossella Sgarzani
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-023-02086-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

European Journal of Plastic Surgery 6/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.