Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2024

16.02.2024 | Leitthema

Rechtsrahmen der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen in der Versorgung und Versorgungsforschung

verfasst von: Dr. Simone Kuhlmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Digitale Gesundheitsanwendungen sind seit 2019 Bestandteil des gesetzlichen Leistungskatalogs und können seither von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden. Dennoch ist ihr Verbreitungsgrad bis heute noch nicht als sehr hoch einzuschätzen. Dabei bieten DiGA nicht nur die Möglichkeit, Patienten in Situationen und Bereichen zu unterstützen, wo das Gesundheitssystem keine ausreichenden Ressourcen bereithält. Die von DiGA im Rahmen der Nutzung gesammelten Daten können sowohl zum Zwecke der Optimierung der Therapie für den behandelnden Arzt als auch insgesamt für die (Versorgungs‑)Forschung eine wertvolle Erkenntnisquelle darstellen. Der Beitrag gewährt daher einen Überblick über den Rechtsrahmen der Verordnung von DiGA im Rahmen der Krankenbehandlung sowie der Möglichkeit der Weiterverwendung der von DiGA gewonnenen Daten unter Berücksichtigungen der aktuellen Gesetzentwürfe für ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz und ein Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axer P (2022) Verfassungsrechtliche Fragen der Erbringung digitaler Gesundheitsanwendungen nach dem SGB V. MedR 40:269–278CrossRef Axer P (2022) Verfassungsrechtliche Fragen der Erbringung digitaler Gesundheitsanwendungen nach dem SGB V. MedR 40:269–278CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jorzig A, Kellermeier L (2021) Besondere datenschutzrechtliche Anforderungen an Gesundheitsapps. MedR 39:976–987CrossRef Jorzig A, Kellermeier L (2021) Besondere datenschutzrechtliche Anforderungen an Gesundheitsapps. MedR 39:976–987CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kircher P (2022) Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen – Wenn Innovationen auf die GKV treffen. MedR 40:278–285CrossRef Kircher P (2022) Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen – Wenn Innovationen auf die GKV treffen. MedR 40:278–285CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kircher P (2022) § 363 Rn. 34. In: Becker U, Kingreen T (Hrsg) SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung. C. H. Beck, München Kircher P (2022) § 363 Rn. 34. In: Becker U, Kingreen T (Hrsg) SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung. C. H. Beck, München
9.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M et al (2020) Manuel für Methoden und Nutzung versorgungsnaher Daten zur Wissensgenerierung. Gesundheitswesen 82:716–722CrossRefPubMedPubMedCentral Klinkhammer-Schalke M et al (2020) Manuel für Methoden und Nutzung versorgungsnaher Daten zur Wissensgenerierung. Gesundheitswesen 82:716–722CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Mittermaier et al (2022) Praktische Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Inneren Medizin. Internist 63:245–254CrossRefPubMed Mittermaier et al (2022) Praktische Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Inneren Medizin. Internist 63:245–254CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Münkler L (2021) Health-Apps im gesundheitsrechtlichen Regulierungsgefüge. NZS 2:41–48 Münkler L (2021) Health-Apps im gesundheitsrechtlichen Regulierungsgefüge. NZS 2:41–48
14.
Zurück zum Zitat Reitebuch L (2022) Mobile Health Applications – Rechtliche Rahmenbedingungen von Gesundheitsapps. Springer, Berlin, S 335–400 Reitebuch L (2022) Mobile Health Applications – Rechtliche Rahmenbedingungen von Gesundheitsapps. Springer, Berlin, S 335–400
18.
Zurück zum Zitat Seeliger V (2022) Qualitätskriterien für Gesundheits-Apps – Eine Analyse der bisherigen Rechtslage. GuP 3:91–97 Seeliger V (2022) Qualitätskriterien für Gesundheits-Apps – Eine Analyse der bisherigen Rechtslage. GuP 3:91–97
19.
Zurück zum Zitat Stallberg C (2022) Erstattungsrecht. In: Rehmann W, Tillmanns C (Hrsg) E‑Health Digital Health. C.H. Beck, München, S 67–102 Stallberg C (2022) Erstattungsrecht. In: Rehmann W, Tillmanns C (Hrsg) E‑Health Digital Health. C.H. Beck, München, S 67–102
21.
Zurück zum Zitat Stoff-Ahnis S (2022) Digitale Gesundheitsanwendungen – Das erste Jahr aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung. MedR 40:285–290CrossRef Stoff-Ahnis S (2022) Digitale Gesundheitsanwendungen – Das erste Jahr aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung. MedR 40:285–290CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Trute H‑H (2019) Der Stellenwert von Real-World-Evidenz im deutschen Sozial- und Gesundheitsrecht. Gefässchirurgie 24:228–233CrossRef Trute H‑H (2019) Der Stellenwert von Real-World-Evidenz im deutschen Sozial- und Gesundheitsrecht. Gefässchirurgie 24:228–233CrossRef
Metadaten
Titel
Rechtsrahmen der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen in der Versorgung und Versorgungsforschung
verfasst von
Dr. Simone Kuhlmann
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-024-01085-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Gefässchirurgie 3/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.