Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Rechtliche Konsequenzen chirurgischer Komplikationen

verfasst von : Andreas Staufer, Dr., Franz Staufer, Dr. med.

Erschienen in: Komplikationsmanagement in der Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jeder medizinische Eingriff birgt die Gefahr einer Komplikation. Diese Gefahr kann sich sowohl während, als auch nach dem Eingriff verwirklichen. Sie ist nicht zwingend gleichzusetzen mit einem Behandlungsfehler. Dennoch kann die Komplikation zu Behandlungsfehlervorwürfen und damit Schadenersatz- und Schmerzensgeldbegehren führen. Sie kann das Strafverfolgungsinteresse des Staates wecken und letztlich berufsrechtliche Folgen bis hin zum Entzug der Approbation nach sich ziehen. Wenn der Arzt allerdings einige Regeln beachtet, kann er bereits das Risiko einer rechtlichen Nachprüfung minimieren. Ob die Komplikation dann tatsächlich rechtliche Relevanz erlangt, hängt von Faktoren ab, die der Arzt gut beeinflussen kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernat (2013) Einführung in das österreichische Medizinrecht. In: Wenzel (Hrsg) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Köln, S 1863–1936 Bernat (2013) Einführung in das österreichische Medizinrecht. In: Wenzel (Hrsg) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Köln, S 1863–1936
Zurück zum Zitat BGH (1981) Urteil vom 10.03.1981. VI ZR 202/79, juris BGH (1981) Urteil vom 10.03.1981. VI ZR 202/79, juris
Zurück zum Zitat BGH (2006) Urteil vom 07.11.2006. MedR 2007, S 169–172 BGH (2006) Urteil vom 07.11.2006. MedR 2007, S 169–172
Zurück zum Zitat BGH (2010) Urteil vom 06.07.2010. OpenJur 2010, 11853 BGH (2010) Urteil vom 06.07.2010. OpenJur 2010, 11853
Zurück zum Zitat Biermann (2006) Aufklärung des Patienten. In: Berg, Ulsenheimer (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Biermann (2006) Aufklärung des Patienten. In: Berg, Ulsenheimer (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Kaiser, Ratzel (2011) Arzthaftungsrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 659–856 Kaiser, Ratzel (2011) Arzthaftungsrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 659–856
Zurück zum Zitat Merkle (2014) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Merkle (2014) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Nebendahl (2009) Selbstbestimmungsrecht und rechtfertigende Einwilligung des Minderjährigen bei medizinischen Eingriffe. MedR 27:197–205CrossRef Nebendahl (2009) Selbstbestimmungsrecht und rechtfertigende Einwilligung des Minderjährigen bei medizinischen Eingriffe. MedR 27:197–205CrossRef
Zurück zum Zitat OLG Düsseldorf (2007) Urteil vom 26.04.2007. I–8 U 37/05, juris OLG Düsseldorf (2007) Urteil vom 26.04.2007. I–8 U 37/05, juris
Zurück zum Zitat OLG Koblenz (2006) Urteil vom 27.07.2006. MedR 2007, S 305–308 OLG Koblenz (2006) Urteil vom 27.07.2006. MedR 2007, S 305–308
Zurück zum Zitat OLG Koblenz (2009) Urteil vom 12.02.2009. 5 U 927/06, juris OLG Koblenz (2009) Urteil vom 12.02.2009. 5 U 927/06, juris
Zurück zum Zitat OLG Koblenz (2012) Beschluss vom 27.09.2011. MedR 30:330–332 OLG Koblenz (2012) Beschluss vom 27.09.2011. MedR 30:330–332
Zurück zum Zitat OLG München (2013) Beschluss vom 01.07.2013. 1 U 213/13, juris OLG München (2013) Beschluss vom 01.07.2013. 1 U 213/13, juris
Zurück zum Zitat OLG Oldenburg (2008) Urteil vom 23.07.2008. MedR 2011, S 163–167 OLG Oldenburg (2008) Urteil vom 23.07.2008. MedR 2011, S 163–167
Zurück zum Zitat OLG Saarbrücken (2006) Urteil vom 08.11.2006. MedR 2007, S 486–490 OLG Saarbrücken (2006) Urteil vom 08.11.2006. MedR 2007, S 486–490
Zurück zum Zitat von Pentz (2011) Tendenzen der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung. MedR 29:222–226CrossRef von Pentz (2011) Tendenzen der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung. MedR 29:222–226CrossRef
Zurück zum Zitat Ratzel (2011) Haftpflichtversicherungsrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 857–872 Ratzel (2011) Haftpflichtversicherungsrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 857–872
Zurück zum Zitat Schelling, Warntjen (2012) Die Pflicht des Arztes zur Offenbarung von Behandlungsfehlern. Zugleich Überlegungen zum Entwurf eines Patientenrechtegesetzes. MedR 30:506–512CrossRef Schelling, Warntjen (2012) Die Pflicht des Arztes zur Offenbarung von Behandlungsfehlern. Zugleich Überlegungen zum Entwurf eines Patientenrechtegesetzes. MedR 30:506–512CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, Giering (2011) Arztstrafrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 873–946 Schmidt, Giering (2011) Arztstrafrecht. In: Ratzel, Luxenburger (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltverlag, Bonn, S 873–946
Zurück zum Zitat Schwedler (2013) Die Einwilligung des Berechtigten in eine ärztliche Behandlung. Der einwilligungsunfähige volljährige Patient. MedR 31:652–655CrossRef Schwedler (2013) Die Einwilligung des Berechtigten in eine ärztliche Behandlung. Der einwilligungsunfähige volljährige Patient. MedR 31:652–655CrossRef
Zurück zum Zitat Staufer, Hülsmeyer, Kohlmann (2012) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. Wiley-VCH, Weinheim Staufer, Hülsmeyer, Kohlmann (2012) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. Wiley-VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Weidenkaff (2014) § 630d. In: Palandt (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl. C. H. Beck, München, S 1020–1023 Weidenkaff (2014) § 630d. In: Palandt (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl. C. H. Beck, München, S 1020–1023
Zurück zum Zitat Wenzel (2013) Das Recht der medizinischen Behandlung. In: Wenzel (Hrsg) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Köln, S 263–576 Wenzel (2013) Das Recht der medizinischen Behandlung. In: Wenzel (Hrsg) Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Köln, S 263–576
Metadaten
Titel
Rechtliche Konsequenzen chirurgischer Komplikationen
verfasst von
Andreas Staufer, Dr.
Franz Staufer, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43475-8_1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.