Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Qualitätsmanagementsysteme für das POCT: Internationale Standardisierung und Akkreditierung

verfasst von : Dr. Folker Spitzenberger, Dr. Claus Langer

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der DIN EN ISO 15189 hat sich die Akkreditierung medizinischer Laboratorien in vielen europäischen Ländern immer mehr durchgesetzt. Da die Anwendung der im Bereich der Anwendung von POCT relevanten Norm DIN EN ISO 22870 an DIN EN ISO 15189 gebunden ist, kann somit die Akkreditierung von POCT als international weitgehend anerkanntes Verfahren zur Kompetenzbestätigung in diesem Bereich angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Medizinische Laboratoriumsdiagnostik und der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (2004): Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Arbeitsgemeinschaft Medizinische Laboratoriumsdiagnostik und der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (2004): Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK 2008). Dtsch Ärztebl 105: A341–A355 Bundesärztekammer (2008) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK 2008). Dtsch Ärztebl 105: A341–A355
3.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 15189: 2014: Medizinische Laboratorien – Anforderungen an Qualität und Kompetenz DIN EN ISO 15189: 2014: Medizinische Laboratorien – Anforderungen an Qualität und Kompetenz
4.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 22870:2006: Patientennahe Untersuchungen (point-of-care testing, POCT) – Anforderungen an Qualität und Kompetenz DIN EN ISO 22870:2006: Patientennahe Untersuchungen (point-of-care testing, POCT) – Anforderungen an Qualität und Kompetenz
5.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO/IEC 17025:2005: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2005: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
6.
Zurück zum Zitat EEC 93/465/EEC, Council Decision of 22 July 1993 concerning the modules for the various phases of the conformity assessment procedures and the rules for the affixing and use of the CE conformity marking, which are intended to be used in the technical harmonization directives; Official Journal of the European Commission L 220, 30/08/1993 EEC 93/465/EEC, Council Decision of 22 July 1993 concerning the modules for the various phases of the conformity assessment procedures and the rules for the affixing and use of the CE conformity marking, which are intended to be used in the technical harmonization directives; Official Journal of the European Commission L 220, 30/08/1993
7.
Zurück zum Zitat EG 2009/886, Entscheidung der Kommission vom 27. November 2009 zur Änderung der Entscheidung 2002/364/EG über Gemeinsame Technische Spezifikationen für In-vitro-Diagnostika, vom 04.12.2009 EG 2009/886, Entscheidung der Kommission vom 27. November 2009 zur Änderung der Entscheidung 2002/364/EG über Gemeinsame Technische Spezifikationen für In-vitro-Diagnostika, vom 04.12.2009
8.
Zurück zum Zitat EN 13612:2002: Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika EN 13612:2002: Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
9.
Zurück zum Zitat EN 45001:1995: General criteria for the operation of testing laboratories EN 45001:1995: General criteria for the operation of testing laboratories
10.
Zurück zum Zitat Gesetz über die Akkreditierungsstelle (Akkreditierungsstellengesetz – AkkStelleG) vom 31.07.2009 Bonn Gesetz über die Akkreditierungsstelle (Akkreditierungsstellengesetz – AkkStelleG) vom 31.07.2009 Bonn
11.
Zurück zum Zitat Gesetz über Medizinprodukte – MPG vom 2. August 1994 in der Neufassung vom 7. August 2002; BGBl. I S. 3147, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2326) Gesetz über Medizinprodukte – MPG vom 2. August 1994 in der Neufassung vom 7. August 2002; BGBl. I S. 3147, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2326)
12.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher und anderer Vorschriften vom 14.Juni 2007; BGBl 2007, I S. 1066 Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher und anderer Vorschriften vom 14.Juni 2007; BGBl 2007, I S. 1066
14.
Zurück zum Zitat ISO 9001:2015: Quality management systems – requirements ISO 9001:2015: Quality management systems – requirements
16.
Zurück zum Zitat Jansen RT, Blaton V, Burnett D, Huisman W, Queralto JM, Zerah S, Allman B (1997) Essential criteria for quality systems in medical laboratories. Eur J Clin Chem Clin Biochem;35: 121–122 Jansen RT, Blaton V, Burnett D, Huisman W, Queralto JM, Zerah S, Allman B (1997) Essential criteria for quality systems in medical laboratories. Eur J Clin Chem Clin Biochem;35: 121–122
17.
Zurück zum Zitat Jansen RT, Blaton V, Burnett D, Huisman W, Queralto JM, Zerah S, Allman B (1998) Additional Essential Criteria for Quality Systems of Medical Laboratories. European Community Confederation of Clinical Chemistry (EC4) Working Group on Harmonization of Quality Systems and Accreditation. Clin Chem Lab Med;36: 249–252 Jansen RT, Blaton V, Burnett D, Huisman W, Queralto JM, Zerah S, Allman B (1998) Additional Essential Criteria for Quality Systems of Medical Laboratories. European Community Confederation of Clinical Chemistry (EC4) Working Group on Harmonization of Quality Systems and Accreditation. Clin Chem Lab Med;36: 249–252
18.
Zurück zum Zitat Messner B, Frick G, Blobner M, Albrecht K, Schade T, Luppa PB (2004) Online-Qualitätssicherung patientennaher Sofortdiagnostik (Point-of-Care-Testing) unter Nutzung des Kommunikations-Systems des Krankenhauses. J Lab Med 28: 264–272 Messner B, Frick G, Blobner M, Albrecht K, Schade T, Luppa PB (2004) Online-Qualitätssicherung patientennaher Sofortdiagnostik (Point-of-Care-Testing) unter Nutzung des Kommunikations-Systems des Krankenhauses. J Lab Med 28: 264–272
19.
Zurück zum Zitat Ordonnance No. 2010–49 du 13 janvier 2010 relative à la biologie médicale, publiée au journal officiel de la République française le 15 janvier 2010 Ordonnance No. 2010–49 du 13 janvier 2010 relative à la biologie médicale, publiée au journal officiel de la République française le 15 janvier 2010
20.
Zurück zum Zitat Price CP (2002) Medical and economic outcomes of point-of-care-testing. Clin Chem Lab Med 40: 256–51 Price CP (2002) Medical and economic outcomes of point-of-care-testing. Clin Chem Lab Med 40: 256–51
22.
Zurück zum Zitat Schweiger CR (2004) Quality management in Austria. J Lab Med 28: 85–90 Schweiger CR (2004) Quality management in Austria. J Lab Med 28: 85–90
23.
Zurück zum Zitat Spitzenberger F, Edelhäuser R (2008) Accreditation of medical laboratories in Europe: Statutory framework, current situation and perspectives. Transfus Med Hemother 33: 384–392 Spitzenberger F, Edelhäuser R (2008) Accreditation of medical laboratories in Europe: Statutory framework, current situation and perspectives. Transfus Med Hemother 33: 384–392
24.
Zurück zum Zitat Spitzenberger F, Weidemann G, Hafner G (2006) Accreditation of POCT according to ISO 22870 – Requirements for quality and competence. J Lab Med;30: 264–271 Spitzenberger F, Weidemann G, Hafner G (2006) Accreditation of POCT according to ISO 22870 – Requirements for quality and competence. J Lab Med;30: 264–271
25.
Zurück zum Zitat Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten – MPBetreibV in der Neufassung vom 21.08.2002; BGBl. I S. 3397, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2338) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten – MPBetreibV in der Neufassung vom 21.08.2002; BGBl. I S. 3397, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2338)
26.
Zurück zum Zitat Vogt W (2000) TQM und die Bewertung nach dem EFQM Modell – Anwendung auf das Medizinische Laboratorium. Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik. Band 4. Idensee, Oldenburg Vogt W (2000) TQM und die Bewertung nach dem EFQM Modell – Anwendung auf das Medizinische Laboratorium. Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik. Band 4. Idensee, Oldenburg
27.
Zurück zum Zitat EA-4/20 G:2014: Guidance for the Assessment of Laboratories against EN ISO 15189 and EN ISO 22870 Point-of-Care Testing (POCT) EA-4/20 G:2014: Guidance for the Assessment of Laboratories against EN ISO 15189 and EN ISO 22870 Point-of-Care Testing (POCT)
28.
Zurück zum Zitat DIN 58964:2015: Sicherstellung der Qualität von POCT-Ergebnissen – Bewertungskriterien für Vergleichsmessungen und Implementierung DIN 58964:2015: Sicherstellung der Qualität von POCT-Ergebnissen – Bewertungskriterien für Vergleichsmessungen und Implementierung
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagementsysteme für das POCT: Internationale Standardisierung und Akkreditierung
verfasst von
Dr. Folker Spitzenberger
Dr. Claus Langer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_39

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.