Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis

verfasst von : Dr. med. Steffen Geberth, Dr. med. Rainer Nowack

Erschienen in: Praxis der Dialyse

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für eine Dialyseeinrichtung bedeutet das: Alle Tätigkeiten – von der Patientenversorgung über die Abrechnung bis hin zur Personalführung – werden systematisch und regelmäßig einer praxisinternen Überprüfung unterzogen, um organisatorische Schwachstellen zu identifizieren. So wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess eingeleitet, dessen Ziel es ist, die wirtschaftliche Situation des „Unternehmens Dialysepraxis“ zu stärken und eine hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ibel H, Knon D (2005) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Carl Hanser, München Ibel H, Knon D (2005) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Carl Hanser, München
Zurück zum Zitat KVB (2007) Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses KVB (2007) Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
Zurück zum Zitat Mauelshagen A (2004) Qualitätsmanagement in der Pflege. Bildungsverlag Eins GmbH, Troisdorf Mauelshagen A (2004) Qualitätsmanagement in der Pflege. Bildungsverlag Eins GmbH, Troisdorf
Zurück zum Zitat Tast C, Kressel S, Müller G (EDTNA/ERCA) (2000) Qualitätsmanagement auf Dialyseabteilungen. Pabst Science Publishers, Lengerich Tast C, Kressel S, Müller G (EDTNA/ERCA) (2000) Qualitäts­management auf Dialyseabteilungen. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureusStämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999) Bundesgesundheitsbl; 42:954-958. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureusStämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999) Bundesgesundheitsbl; 42:954-958.
Zurück zum Zitat Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354 Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis
verfasst von
Dr. med. Steffen Geberth
Dr. med. Rainer Nowack
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41208-0_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.