Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Psychosoziale Versorgung

verfasst von : B. van Treeck, F. Bergmann, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Deutschland existiert ein differenziertes, sektorisiertes Versorgungsangebot für psychisch kranke Menschen. Dieses umfasst professionelle stationäre, teilstationäre und ambulante kurative, komplementäre gemeindepsychiatrische sowie ambulante und stationäre rehabilitative Angebote als auch nichtprofessionelle Hilfesysteme. Zu den ambulanten kurativen Versorgungsangeboten gehören die vertragsärztliche Behandlung und Richtlinienpsychotherapie, Psychiatrische Institutsambulanzen, Häusliche Krankenpflege sowie Ambulante Soziotherapie. Zugleich ist das psychosoziale Versorgungssystem unübersichtlich und z. T. schlecht vernetzt. Die Sektorisierung besteht auch bei den Leistungsträgern, was das Finden der zuständigen Stelle erschweren kann. Die aktuelle Entwicklung richtet sich auf effektivere Vernetzung und Integration der einzelnen Versorgungsstrukturen sowie auf den Übergang von einer institutionsbezogenen zu einer mehr personenbezogenen, gemeindenahen und bedarfsgerechten Versorgung.
Literatur
Zurück zum Zitat Backendorf A, Bassler M, Borchers U, Bublitz Th, Dedring K-H, Haack K-H, Hilbert J, Lang A, Nagel M, Rupprecht Ch, Schmachtenberg R, Schmidt S, Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C, Seiter H, Siegel N-R, Surek M, van Treeck B, Verspohl I, Weisbrodt-Frey H (2015) Zukunft der medizinischen Rehabilitation – Reformvorschläge. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Backendorf A, Bassler M, Borchers U, Bublitz Th, Dedring K-H, Haack K-H, Hilbert J, Lang A, Nagel M, Rupprecht Ch, Schmachtenberg R, Schmidt S, Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C, Seiter H, Siegel N-R, Surek M, van Treeck B, Verspohl I, Weisbrodt-Frey H (2015) Zukunft der medizinischen Rehabilitation – Reformvorschläge. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Zurück zum Zitat Fuchs H (2008) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Asgard Verlag, St. Augustin Fuchs H (2008) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation. Asgard Verlag, St. Augustin
Zurück zum Zitat Knieps F, Pfaff H (2014) BKK Gesundheitsatlas 2015 – Gesundheit in den Regionen. MWG, Berlin Knieps F, Pfaff H (2014) BKK Gesundheitsatlas 2015 – Gesundheit in den Regionen. MWG, Berlin
Zurück zum Zitat Schneider F, Falkai P, Maier W (2012) Psychiatrie 2020plus. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Springer, Berlin Heidelberg Schneider F, Falkai P, Maier W (2012) Psychiatrie 2020plus. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Psychosoziale Versorgung
verfasst von
B. van Treeck
F. Bergmann
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.