Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Psychologie der Hygiene

verfasst von : Sebastian Schulz-Stübner

Erschienen in: Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Alltag im Krankenhaus ist durch die Interaktionen zahlreicher Personen geprägt, die nicht immer nach streng rationalen Grundsätzen erfolgen. „Es menschelt“, heißt es nicht umsonst im Volksmund, und in der praktischen Krankenhaushygiene spielt die „Psychohygiene“, insbesondere wenn es um die Compliance mit Hygieneregeln, aber auch um die Änderung von Verhalten („change management“) oder das tägliche Miteinander auf Station geht, eine wichtige Rolle. Aspekte der Arbeitspsychologie, Motivationspsychologie, Erwachsenenbildung und des Konfliktmanagements sollen daher in diesem Kapitel angesprochen werden, um die Patientensicherheit durch effektive und effiziente Krankenhaushygiene zu verbessern.
Literatur
Zurück zum Zitat Diefenbacher S, Sassenrath C, Siegel A, Grünewald M, Keller J (2012) Implizite Einstellung zur Händehygiene als relevanter Prädiktor von Händehygieneverhalten. Hyg Med 37:448–455 Diefenbacher S, Sassenrath C, Siegel A, Grünewald M, Keller J (2012) Implizite Einstellung zur Händehygiene als relevanter Prädiktor von Händehygieneverhalten. Hyg Med 37:448–455
Zurück zum Zitat Jang JH, Wu S, Kirzner D, Moore C, Youssef G, Tong A, Lourenco J, Stewart RB, McCreight LJ, Green K, McGeer A (2010) Focus group study of hand hygiene practice among healthcare workers in a teaching hospital in Toronto, Canada. Infect Control Hosp Epidemiol 31(2):144–150CrossRefPubMed Jang JH, Wu S, Kirzner D, Moore C, Youssef G, Tong A, Lourenco J, Stewart RB, McCreight LJ, Green K, McGeer A (2010) Focus group study of hand hygiene practice among healthcare workers in a teaching hospital in Toronto, Canada. Infect Control Hosp Epidemiol 31(2):144–150CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2010) Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 53:754–756CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2010) Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 53:754–756CrossRef
Zurück zum Zitat Sandberg EH, Sharma R, Sandberg WS (2012) Deficits in retention for verbally presented medical information. Anesthesiology 117:772–779CrossRefPubMed Sandberg EH, Sharma R, Sandberg WS (2012) Deficits in retention for verbally presented medical information. Anesthesiology 117:772–779CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sassenrath C, Diefenbacher S, Siegel A, Keller J (2016) A person-oriented approach to hand hygiene behaviour: emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychol Health 31:205–227CrossRefPubMed Sassenrath C, Diefenbacher S, Siegel A, Keller J (2016) A person-oriented approach to hand hygiene behaviour: emotional empathy fosters hand hygiene practice. Psychol Health 31:205–227CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S (2012) Vorbildverhalten Leitender Ärzte in Sachen Hygiene – Ergebnisse und Erkenntnisse einer Umfrage. Hyg Med 37:408–412 Schulz-Stübner S (2012) Vorbildverhalten Leitender Ärzte in Sachen Hygiene – Ergebnisse und Erkenntnisse einer Umfrage. Hyg Med 37:408–412
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S, Hauer T (2003) Pilotstudie zur Analyse psychologischer Widerstände bei der Realisierung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Hyg Med 28:13–16 Schulz-Stübner S, Hauer T (2003) Pilotstudie zur Analyse psychologischer Widerstände bei der Realisierung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Hyg Med 28:13–16
Zurück zum Zitat Von Lengerke T, Chaberny IF (2022) Psychologie und Förderung der Händehygiene-Compliance. Krankenhaushygiene up2date 17:57–79CrossRef Von Lengerke T, Chaberny IF (2022) Psychologie und Förderung der Händehygiene-Compliance. Krankenhaushygiene up2date 17:57–79CrossRef
Zurück zum Zitat Von Lengerke T, Schulz-Stübner S, Chaberny IF, Lutze B (2016) Psychologie der Händehygiene-Compliance: Von der Motivation zum Verhalten. Krankenhaushygiene up2date 11:135–150 Von Lengerke T, Schulz-Stübner S, Chaberny IF, Lutze B (2016) Psychologie der Händehygiene-Compliance: Von der Motivation zum Verhalten. Krankenhaushygiene up2date 11:135–150
Zurück zum Zitat Weber L (2017) Hygiene im Reinigungsdienst. Springer, Berlin, S 24–28 Weber L (2017) Hygiene im Reinigungsdienst. Springer, Berlin, S 24–28
Zurück zum Zitat Wiener EL, Kanki BG, Helmreich R (Hrsg) (1993) Cockpit resource management. Academic Press, San Diego Wiener EL, Kanki BG, Helmreich R (Hrsg) (1993) Cockpit resource management. Academic Press, San Diego
Metadaten
Titel
Psychologie der Hygiene
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65994-6_2