Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Psychoedukation und Angehörigenarbeit

verfasst von : M. Berthold-Losleben, H. Wohlhüter, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychoedukation und Angehörigenarbeit meinen professionelle therapeutische Verfahren zur Aufklärung Betroffener und Angehöriger über Art und Entstehung einer psychischen Erkrankung. Die Verfahren sind aufgenommen in die leitlinienbasierten Empfehlungen für alle psychischen Erkrankungen. Sie sind flexibel gestaltbar als Gruppentherapie und / oder Einzelarbeit, inhaltlich störungsbezogen, störungsübergreifend oder problemorientiert ausrichtbar. Die Vermittlung wichtiger Aspekte der Erkrankung wie Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie, Psychotherapie, Psychopharmakologie, Krisenplanung und Prävention stehen dabei im Vordergrund. Zur Optimierung des Langzeittherapieerfolges hat sich die Einbeziehung der Familienmitglieder bzw. Bezugspersonen in das therapeutische Konzept bewährt. Ziele und Nutzen psychoedukativer Maßnahmen sind die Förderung von Zufriedenheit, die Verbesserung von Kenntnisstand und Compliance sowie die Reduktion von Rehospitalisierungsraten und Behandlungskosten.
Literatur
Zurück zum Zitat Alsleben H, Weiss A, Rufer M (2003) Psychoedukation Angst- und Panikstörungen. Manual zur Leitung von Patienten und Angehörigengruppen. Elsevier, München Alsleben H, Weiss A, Rufer M (2003) Psychoedukation Angst- und Panikstörungen. Manual zur Leitung von Patienten und Angehörigengruppen. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W (1998) Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen unter stationären Behandlungsbedingungen – Ergebnisse der PIP-Studie, aktueller Stand, Ausblick. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Angehörigenarbeit in der Psychiatrie. Claus Richter Verlag, Köln, S 123–174 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W (1998) Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen unter stationären Behandlungsbedingungen – Ergebnisse der PIP-Studie, aktueller Stand, Ausblick. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Angehörigenarbeit in der Psychiatrie. Claus Richter Verlag, Köln, S 123–174
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G, Basan A, Förstl H (2003) Die Auswirkungen des protektiven Potentials von Angehörigen auf den Langzeitverlauf schizophrener Psychosen: Ergebnisse der 7-Jahreskatamnese der Münchner PIP-Studie. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Die dritte Dimension in der Psychiatrie – Angehörige, Betroffene und Professionelle auf einem gemeinsamen Weg. Claus Richter Verlag, Köln, S 129–159 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Basan A, Förstl H (2003) Die Auswirkungen des protektiven Potentials von Angehörigen auf den Langzeitverlauf schizophrener Psychosen: Ergebnisse der 7-Jahreskatamnese der Münchner PIP-Studie. In: Binder W, Bender W (Hrsg) Die dritte Dimension in der Psychiatrie – Angehörige, Betroffene und Professionelle auf einem gemeinsamen Weg. Claus Richter Verlag, Köln, S 129–159
Zurück zum Zitat Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation Depressionen. Elsevier, München Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G (2003) Psychoedukation Depressionen. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H, Heinz A, Juckel G (2016) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES): Mit Manual für Gruppenleitung. Schattauer, Stuttgart Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H, Heinz A, Juckel G (2016) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES): Mit Manual für Gruppenleitung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bäuml J, Behrendt B, Henningsen P, Pitschel-Walz G (2016) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart Bäuml J, Behrendt B, Henningsen P, Pitschel-Walz G (2016) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Breitborde NJK, Woods SW, Srihari VH (2009) Multifamily psychoeducation for first-episode psychosis: a cost-effectiveness analysis. Psychiatr Serv 60: 1477–1483CrossRef Breitborde NJK, Woods SW, Srihari VH (2009) Multifamily psychoeducation for first-episode psychosis: a cost-effectiveness analysis. Psychiatr Serv 60: 1477–1483CrossRef
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Behrendt B, Wobrock T (2006) Psychoedukation Schizophrenie und Sucht: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Elsevier, München D’Amelio R, Behrendt B, Wobrock T (2006) Psychoedukation Schizophrenie und Sucht: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Jensen M, Sadre Chirazi-Stark M, Hoffmann G (2014) Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen. Psychiatrie-Verlag, Bonn Jensen M, Sadre Chirazi-Stark M, Hoffmann G (2014) Diagnosenübergreifende Psychoedukation. Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Liedl A, Schäfer U, Knaevelsrud C (2013) Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen: Manual für Einzel- und Gruppensetting. Schattauer, Stuttgart Liedl A, Schäfer U, Knaevelsrud C (2013) Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen: Manual für Einzel- und Gruppensetting. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Maffei C, Görges F, Kissling W, Schreiber W, Rummel-Kluge C (2015) Using films as a psychoeducation tool for patients with schizophrenia: a pilot study using a quasi-experimental pre-post design. BMC Psychiatry 15: 93CrossRef Maffei C, Görges F, Kissling W, Schreiber W, Rummel-Kluge C (2015) Using films as a psychoeducation tool for patients with schizophrenia: a pilot study using a quasi-experimental pre-post design. BMC Psychiatry 15: 93CrossRef
Zurück zum Zitat Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Beltz, Weinheim Basel Plass A, Wiegand-Grefe S (2012) Kinder psychisch kranker Eltern. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Beltz, Weinheim Basel
Zurück zum Zitat Rabovsky K, Stoppe G (Hrsg) (2008) Diagnoseübergreifende und multimodale Psychoedukation. Elsevier, München Rabovsky K, Stoppe G (Hrsg) (2008) Diagnoseübergreifende und multimodale Psychoedukation. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Rentrop M, Reicherzer M, Bäuml J (2006) Psychoedukation Borderline-Störung. Elsevier, München Rentrop M, Reicherzer M, Bäuml J (2006) Psychoedukation Borderline-Störung. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Rummel CB, Hansen WP, Helbig A, Pitschel-Walz G, Kissling W (2005) Peer-to-peer psychoeducation in schizophrenia: a new approach. J Clin Psychiatry 66: 1580–1585CrossRef Rummel CB, Hansen WP, Helbig A, Pitschel-Walz G, Kissling W (2005) Peer-to-peer psychoeducation in schizophrenia: a new approach. J Clin Psychiatry 66: 1580–1585CrossRef
Zurück zum Zitat Rummel-Kluge C, Kluge M, Kissling W (2013) Frequency and relevance of psychoeducation in psychiatric diagnoses: results of two surveys five years apart in German-speaking European countries. BMC Psychiatry 13: 170CrossRef Rummel-Kluge C, Kluge M, Kissling W (2013) Frequency and relevance of psychoeducation in psychiatric diagnoses: results of two surveys five years apart in German-speaking European countries. BMC Psychiatry 13: 170CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Kraepelin C, Janssen B, Gaebel W (2009) Prevention of rehospitalization in schizophrenia: results of an integrated care project in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259: 205–212CrossRef Schmidt-Kraepelin C, Janssen B, Gaebel W (2009) Prevention of rehospitalization in schizophrenia: results of an integrated care project in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 259: 205–212CrossRef
Zurück zum Zitat Scott J, Colom F, Popova E, Benabarre A, Cruz N, Valenti M, Goikolea JM, Sánchez-Moreno J, Asenjo MA, Vieta E (2009) Long-term mental health resource utilization and cost of care following group psychoeducation or unstructured group support for bipolar disorders: a cost-benefit analysis. J Clin Psychiatry 70: 378–386CrossRef Scott J, Colom F, Popova E, Benabarre A, Cruz N, Valenti M, Goikolea JM, Sánchez-Moreno J, Asenjo MA, Vieta E (2009) Long-term mental health resource utilization and cost of care following group psychoeducation or unstructured group support for bipolar disorders: a cost-benefit analysis. J Clin Psychiatry 70: 378–386CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner P, Bräunig P (2006) Psychoedukation bei bipolaren Störungen: Ein Therapiemanual für Gruppen. Schattauer, Stuttgart Wagner P, Bräunig P (2006) Psychoedukation bei bipolaren Störungen: Ein Therapiemanual für Gruppen. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Psychoedukation und Angehörigenarbeit
verfasst von
M. Berthold-Losleben
H. Wohlhüter
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_16

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.