Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Psychische Erkrankungen

verfasst von : R. Mielke

Erschienen in: Der Unfallmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychische Störungen werden häufig im Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen festgestellt. Gelegentlich ist dies auch der Tatsache geschuldet, dass erstmals psychiatrische Diagnostik erfolgt. Generell gilt, dass psychische Erkrankungen multifaktoriell bedingt sind. Das Kausalitätskriterium wurde daher für die meisten Störungsbilder zugunsten einer Klassifikation nach psychopathologischem Syndrom und Verlauf aufgegeben. Als einzige ursachenbezogene Kategorie sind im ICD-10 die Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen verbleiben, die unter F43.- kodiert werden. Bei unfallbedingten Störungen muss jenseits der objektiv zu fordernden psychopathologischen Kriterien der innere Kausalzusammenhang aufgrund der spezifischen Erlebensebene nachgewiesen werden; differentialdiagnostisch sind biographisch bedingte, unfallunabhängige Störungsbilder abzugrenzen. Psychische Unfallfolgen müssen auf Basis des ICD-10 oder ergänzend des DSM-5 diagnostiziert werden. Die aktuelle wissenschaftliche psychiatrische Propädeutik ist dabei zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (2016) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis, 6. Aufl. Hogrefe, Göttingen Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (2016) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis, 6. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Falkai & Wittchen (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen Falkai & Wittchen (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef Jacobi F et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef
Zurück zum Zitat Maercker A (2019) Traumafolgestörungen, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Maercker A (2019) Traumafolgestörungen, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. Schmidt, Berlin Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A (2017) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 9. Aufl. Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (2017) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (2017) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Psychische Erkrankungen
verfasst von
R. Mielke
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64402-7_20

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …