Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

285. Psychiatrische und psychologische Behandlung im Kindes- und Jugendalter

verfasst von : Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es ist das Ziel kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung, Veränderungen im Erleben, Verhalten, in der Einstellung und ggf. körperlichen Verfassung des Patienten zu bewirken, die für den Patienten und seine Umwelt zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Die moderne kinder- und jugendpsychiatrische Therapie ist störungsspezifisch und meist multidisziplinär und multimodal, d. h. umfasst unterschiedliche Berufsgruppen und Methoden (z. B. Elternberatung, individuelle Psychotherapie und medikamentöse Behandlung).
Literatur
Zurück zum Zitat Fonagy P, Cottrell D, Phillips J, Bevington D, Glaser D, Allison E (2015) What works for whom?: a critical review of treatments for children and adolescents, 2. Aufl. Guilford, New York Fonagy P, Cottrell D, Phillips J, Bevington D, Glaser D, Allison E (2015) What works for whom?: a critical review of treatments for children and adolescents, 2. Aufl. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Gerlach M, Wewetzer C (2008) Entwicklungspsychopharmakologie. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 372–407 Gerlach M, Wewetzer C (2008) Entwicklungspsychopharmakologie. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 372–407
Zurück zum Zitat Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza S, Warnke A, Wewetzer C (2016) Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Springer, WienCrossRef Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza S, Warnke A, Wewetzer C (2016) Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Häßler F (2011) Unterbringungsverfahren bei Minderjährigen und Erwachsenen. In: Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. MWV, Berlin, S 569–583 Häßler F (2011) Unterbringungsverfahren bei Minderjährigen und Erwachsenen. In: Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. MWV, Berlin, S 569–583
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (2008) Entwicklungspsychiatrische Grundlagen von Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Ethik. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 303–351 Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (2008) Entwicklungspsychiatrische Grundlagen von Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Ethik. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 303–351
Zurück zum Zitat Kölch M, Plener P, Fegert J (2012) Psychostimulanzien und verwandte Substanzen bei psychisch Kranken. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 765–784CrossRef Kölch M, Plener P, Fegert J (2012) Psychostimulanzien und verwandte Substanzen bei psychisch Kranken. In: Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 765–784CrossRef
Zurück zum Zitat Mattejat F (2007) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd 4, Lehrbuch der Psychotherapie. CIP-Medien, München Mattejat F (2007) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, Bd 4, Lehrbuch der Psychotherapie. CIP-Medien, München
Zurück zum Zitat Schneider S, Hrsg MJ (2009) Störungen im Kindes- und Jugendalter, Bd 3, Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg Schneider S, Hrsg MJ (2009) Störungen im Kindes- und Jugendalter, Bd 3, Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Simons M, Herpertz-Dahlmann B (2012) Angststörungen – Therapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Rupprecht R, Kellner M (Hrsg) Angststörungen: Klinik, Forschung, Therapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 288–311 Simons M, Herpertz-Dahlmann B (2012) Angststörungen – Therapie bei Kindern und Jugendlichen. In: Rupprecht R, Kellner M (Hrsg) Angststörungen: Klinik, Forschung, Therapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 288–311
Zurück zum Zitat Simons M, Mattejat F, Herpertz-Dahlmann B (2017) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Herpertz S, Caspar F, Lieb K (Hrsg) Psychotherapie. Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. Elsevier, München, S 527–540CrossRef Simons M, Mattejat F, Herpertz-Dahlmann B (2017) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Herpertz S, Caspar F, Lieb K (Hrsg) Psychotherapie. Funktions- und störungsorientiertes Vorgehen. Elsevier, München, S 527–540CrossRef
Zurück zum Zitat Vloet TD, Simons M, Herpertz- Dahlmann B (2017) Neue Entwicklungen bei der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlung der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:9–22 Vloet TD, Simons M, Herpertz- Dahlmann B (2017) Neue Entwicklungen bei der psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlung der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:9–22
Metadaten
Titel
Psychiatrische und psychologische Behandlung im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Beate Herpertz-Dahlmann
Michael Simons
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_278

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.