Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2023

20.06.2023 | Psoriasis vulgaris | infopharm

Langzeitdaten bei Plaque-Psoriasis

Dauerhaftes Therapieansprechen unter Interleukin-23-Inhibitor

verfasst von: Dr. med. Matthias Herrmann

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hinsichtlich der Indikation für eine Systemtherapie gilt die Psoriasis bei Werten > 10 Punkte im Body-Surface-Area(BSA)-Index oder Psoriasis-Area-and-Severity-Index (PASI) und im Dermatology-Life-Quality-Index (DLQI) als mittelschwer oder schwer. Durch Upgrade-Kriterien wie die ausgeprägte Erkrankung von sichtbaren Arealen, der Kopfhaut oder Jucken und damit einhergehendem Kratzen seien Ärztinnen und Ärzte aber nicht "sklavisch" an diese Definition gebunden, gab Prof. Khusru Asadullah, Potsdam, zu bedenken. Sei es durch Upgrade-Kriterien gerechtfertigt, Biologika bei leichter Psoriasis einzusetzen, müsse dies allerdings gut dokumentiert werden. …
Metadaten
Titel
Langzeitdaten bei Plaque-Psoriasis
Dauerhaftes Therapieansprechen unter Interleukin-23-Inhibitor
verfasst von
Dr. med. Matthias Herrmann
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-023-2344-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2023 Zur Ausgabe

CME fortbildung

CME: Hyperhidrose

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay