Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Private Krankentagegeldversicherung

verfasst von : H. Scheele

Erschienen in: Der Unfallmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Private Krankentagegeldversicherung, Teil der Privaten Krankenversicherung (PKV → Kap. 11; §§ 196–208 VVG), schützt vor den finanziellen Folgen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit. Es handelt sich um eine Summenversicherung. Versichert ist also eine konkret vereinbarte Summe pro Tag. Elemente einer Schadenversicherung sind nur insofern enthalten, als das Krankentagegeld grundsätzlich begrenzt ist durch das „Nettoeinkommen“ des Versicherten (§ 4 (2) MB/KT 2009).
Literatur
Zurück zum Zitat Bach P, Moser H (2015) Private Krankenversicherung. Kommentar zu den MB/KK und MB/KT, 5. Aufl., Verlag C.H. Beck, München Bach P, Moser H (2015) Private Krankenversicherung. Kommentar zu den MB/KK und MB/KT, 5. Aufl., Verlag C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 30.06.2010 – IV ZR 163/09 BGH, Urteil vom 30.06.2010 – IV ZR 163/09
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 20.06.2012 – IV ZR 141/11 BGH, Urteil vom 20.06.2012 – IV ZR 141/11
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 03.04.2013 – IV ZR 239/11 BGH, Urteil vom 03.04.2013 – IV ZR 239/11
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 11.03.2015 – IV ZR 54/14 BGH, Urteil vom 11.03.2015 – IV ZR 54/14
Zurück zum Zitat BGH, Urteil vom 04.11.2020 – IV ZR 19/19 BGH, Urteil vom 04.11.2020 – IV ZR 19/19
Zurück zum Zitat OLG Koblenz, Urteil vom 07.03.2008 – 10 U 618/07 OLG Koblenz, Urteil vom 07.03.2008 – 10 U 618/07
Zurück zum Zitat Sauer M (2020) Krankentagegeldversicherung, 3. Aufl., VVW, Karlsruhe Sauer M (2020) Krankentagegeldversicherung, 3. Aufl., VVW, Karlsruhe
Metadaten
Titel
Private Krankentagegeldversicherung
verfasst von
H. Scheele
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64402-7_12

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …