Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Praxis der psychodynamischen Psychotherapie

verfasst von : Christiane Steinert, Falk Leichsenring

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aufbauend auf einem Überblick über wesentliche Merkmale und Ziele psychodynamischer Therapieverfahren sowie über psychoanalytische Erklärungsmodelle der Depressionsentstehung wird in diesem Kapitel die Durchführung der psychodynamischen Therapie bei Depression praxisnah dargestellt. Hierbei stehen 7 Therapiebausteine im Fokus, die sich in empirischen Studien als wirksam erwiesen haben. Die Therapie bewegt sich auf einem Kontinuum zwischen supportiven und deutenden (expressiven) Interventionen, die gleichzeitig die beiden Kernbausteine dieses Therapieansatzes bilden. Zu ersteren gehört insbesondere der Aufbau einer guten Therapeut-Patient-Beziehung, während letztere auf die Bearbeitung (bewusster und unbewusster) Konflikte abzielen. Weitere Therapiebausteine nehmen u. a. den Therapieeinstieg und das Therapieende besonders in den Fokus.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Blatt S, Zuroff DC (1992) Interpersonal relatedness and self-definition: two prototypes for depression. Clin Psychol Rev 12:527–562CrossRef Blatt S, Zuroff DC (1992) Interpersonal relatedness and self-definition: two prototypes for depression. Clin Psychol Rev 12:527–562CrossRef
Zurück zum Zitat Connolly Gibbons MB, Thompson SM, Scott K, Schauble LA, Mooney T, Thompson D, Green P, MacArthur MJ, Crits-Christoph P (2012) Supportive-expressive dynamic psychotherapy in the community mental health system: a pilot effectiveness trial for the treatment of depression. Psychotherapy 49:303–316CrossRefPubMedCentral Connolly Gibbons MB, Thompson SM, Scott K, Schauble LA, Mooney T, Thompson D, Green P, MacArthur MJ, Crits-Christoph P (2012) Supportive-expressive dynamic psychotherapy in the community mental health system: a pilot effectiveness trial for the treatment of depression. Psychotherapy 49:303–316CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Driessen E, Hegelmaier LM, Abbass AA, Barber JP, Dekker JJ, Van HL, Jansma EP, Cuijpers P (2015) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy for depression: A meta-analysis update. Clin Psychol Rev 42:1–15CrossRefPubMed Driessen E, Hegelmaier LM, Abbass AA, Barber JP, Dekker JJ, Van HL, Jansma EP, Cuijpers P (2015) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy for depression: A meta-analysis update. Clin Psychol Rev 42:1–15CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt, 1966 ff., S 137–170 Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. Gesammelte Werke, Bd 10. Fischer, Frankfurt, 1966 ff., S 137–170
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Trauer und Melancholie. GW Bd 10, S 427–446 Freud S (1917) Trauer und Melancholie. GW Bd 10, S 427–446
Zurück zum Zitat Gabbard GO (2000) Psychodynamic psychiatry in clinical practice. American Psychiatric Press, Washington DC Gabbard GO (2000) Psychodynamic psychiatry in clinical practice. American Psychiatric Press, Washington DC
Zurück zum Zitat Gabbard GO (2004) Long-term Psychodynamic Psychotherapy. A Basic Text. American Psychiatric Publishing, Washington DC Gabbard GO (2004) Long-term Psychodynamic Psychotherapy. A Basic Text. American Psychiatric Publishing, Washington DC
Zurück zum Zitat Greenson RR (1967) The techniques and practice of psychoanalysis. International Universities press, New York NY Greenson RR (1967) The techniques and practice of psychoanalysis. International Universities press, New York NY
Zurück zum Zitat Horvath AO, Del Re AC, Flückiger C, Symonds D (2011) Alliance in individual psychotherapy. Psychotherapy (Chic) 48 (1):9–16CrossRef Horvath AO, Del Re AC, Flückiger C, Symonds D (2011) Alliance in individual psychotherapy. Psychotherapy (Chic) 48 (1):9–16CrossRef
Zurück zum Zitat Körner J (2014) Regression – Progression. In: Mertens W (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer Körner J (2014) Regression – Progression. In: Mertens W (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Whipple JL, Vermeersch, DA, Smart DW, Hawkins EJ, Nielsen SL, Goates M (2002) Enhancing psychotherapy outcomes via providing feedback on client progress: a replication. Clin Psychol Psychother 9:91–103CrossRef Lambert MJ, Whipple JL, Vermeersch, DA, Smart DW, Hawkins EJ, Nielsen SL, Goates M (2002) Enhancing psychotherapy outcomes via providing feedback on client progress: a replication. Clin Psychol Psychother 9:91–103CrossRef
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Schauenburg H (2014) Empirically supported methods of short-term psychodynamic therapy in depression – Towards an evidence-based unified protocol. J Affect Disord 169C:128–143CrossRef Leichsenring F, Schauenburg H (2014) Empirically supported methods of short-term psychodynamic therapy in depression – Towards an evidence-based unified protocol. J Affect Disord 169C:128–143CrossRef
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Leweke F, Klein S, Steinert C (2015) The empirical status of psychodynamic psychotherapy – an update: Bambi’s alive and kicking. Psychother Psychosom 84 (3):129–148CrossRefPubMed Leichsenring F, Leweke F, Klein S, Steinert C (2015) The empirical status of psychodynamic psychotherapy – an update: Bambi’s alive and kicking. Psychother Psychosom 84 (3):129–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy. Manual for supportive-expressive treatment. Basic Books, New York NY Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy. Manual for supportive-expressive treatment. Basic Books, New York NY
Zurück zum Zitat Luborsky L, Mark D, Hole AV, Popp C, Goldsmith B, Cacciola J (1995) Supportive-expressive psychotherapy of depression, a time-limited version. In: Barber JP, Crits-Christoph P (Hrsg) Dynamic therapies for psychiatric disorders – Axis I. Basic Books, New York NY, S 13–42 Luborsky L, Mark D, Hole AV, Popp C, Goldsmith B, Cacciola J (1995) Supportive-expressive psychotherapy of depression, a time-limited version. In: Barber JP, Crits-Christoph P (Hrsg) Dynamic therapies for psychiatric disorders – Axis I. Basic Books, New York NY, S 13–42
Zurück zum Zitat Malan DH (1979) Individual psychotherapy and the science of psychodynamics. Butterworth, London GB Malan DH (1979) Individual psychotherapy and the science of psychodynamics. Butterworth, London GB
Zurück zum Zitat Murray-Swank AB, Dixon L (2004) Family psychoeducation as an evidence-based practice. CNS Spectr 9 (12):905–912CrossRefPubMed Murray-Swank AB, Dixon L (2004) Family psychoeducation as an evidence-based practice. CNS Spectr 9 (12):905–912CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rudolf G (2000) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart Rudolf G (2000) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rudolf G (2013) Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2013) Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Steinert C, Schauenburg H, Dinger U, Leichsenring F (2016) Psychodynamische Kurzzeittherapie der Depression - ein evidenzbasiertes vereinheitlichtes Therapieprotokoll. Psychother Psychosom Med Psychol 66:9–20PubMed Steinert C, Schauenburg H, Dinger U, Leichsenring F (2016) Psychodynamische Kurzzeittherapie der Depression - ein evidenzbasiertes vereinheitlichtes Therapieprotokoll. Psychother Psychosom Med Psychol 66:9–20PubMed
Zurück zum Zitat Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Zur Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Zur Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Willi J (1999) Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Rohwolt, Reinbeck Willi J (1999) Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Rohwolt, Reinbeck
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J (2015) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Wöller W, Kruse J (2015) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Praxis der psychodynamischen Psychotherapie
verfasst von
Christiane Steinert
Falk Leichsenring
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_4

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.