Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2022

26.11.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter

Deutsche Fassung

verfasst von: A. C. de C. Williams, J. Hughes

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gefoltert wird in vielen Ländern, darunter auch viele Staaten, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlungen oder Bestrafungen unterzeichnet haben [1, 2]. Gefoltert wird sowohl in stabilen Staaten als auch in solchen, wo bewaffnete Konflikte ausgetragen werden. Nach UN-Definition ist Folter „jegliche Handlung, durch die einer Person vorsätzlich starke körperliche oder seelische Schmerzen oder Leiden zugefügt werden, beispielsweise um von ihr oder einem Dritten Informationen oder ein Geständnis zu erlangen, um sie für eine tatsächlich oder mutmaßlich von ihr oder einem Dritten begangene Tat zu bestrafen oder um sie oder einen Dritten einzuschüchtern oder zu nötigen, oder aus einem anderen auf irgendeiner Art von Diskriminierung beruhenden Grund, wenn diese Schmerzen oder Leiden von einem Angehörigen des öffentlichen Diensts oder einer anderen in amtlicher Eigenschaft handelnden Person, auf deren Veranlassung oder mit deren ausdrücklichem oder stillschweigendem Einverständnis verursacht werden. Der Ausdruck umfasst nicht Schmerzen oder Leiden, die sich lediglich aus gesetzlich zulässigen Strafen ergeben, dazu gehören oder damit verbunden sind“ [2]. Es ist unmöglich, die Zahl der Opfer und Überlebenden zu schätzen. Unter Geflüchteten und Asylsuchenden in Großbritannien und anderen einkommensstarken Ländern haben aber wahrscheinlich mindestens 30 % und vielleicht über 40 % Folter erfahren [3, 4]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Amris K, Jones LE, Williams ACC (2019) Pain: clinical update. Pain from torture: assessment and management. Pain Rep 4:e794CrossRef Amris K, Jones LE, Williams ACC (2019) Pain: clinical update. Pain from torture: assessment and management. Pain Rep 4:e794CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burnett A, Ndovi T (2018) The health of forced migrants. BMJ 363:k4200CrossRef Burnett A, Ndovi T (2018) The health of forced migrants. BMJ 363:k4200CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jaranson JM, Quiroga J (2011) Evaluating the services of torture rehabilitation programmes. Torture 21:98–140PubMed Jaranson JM, Quiroga J (2011) Evaluating the services of torture rehabilitation programmes. Torture 21:98–140PubMed
6.
Zurück zum Zitat Porter M, Haslam N (2005) Predisplacement and postdisplacement factors associated with mental health of refugees and internally displaced persons: a meta-analysis. JAMA 294:602–612CrossRef Porter M, Haslam N (2005) Predisplacement and postdisplacement factors associated with mental health of refugees and internally displaced persons: a meta-analysis. JAMA 294:602–612CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Williams AC, Peña CR, Rice AS (2010) Persistent pain in survivors of torture: a cohort study. J Pain Symptom Manage 40:715–722CrossRef Williams AC, Peña CR, Rice AS (2010) Persistent pain in survivors of torture: a cohort study. J Pain Symptom Manage 40:715–722CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Teodorescu DS, Heir T, Siqveland J, Hauff E, Wentzel-Larsen T, Lien L (2015) Chronic pain in multi-traumatized outpatients with a refugee background resettled in Norway: a cross-sectional study. BMC Psychol 3:7CrossRef Teodorescu DS, Heir T, Siqveland J, Hauff E, Wentzel-Larsen T, Lien L (2015) Chronic pain in multi-traumatized outpatients with a refugee background resettled in Norway: a cross-sectional study. BMC Psychol 3:7CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Legido-Quigley H, Pocock N, Tan ST (2019) Healthcare is not universal if undocumented migrants are excluded. BMJ 366:i4160CrossRef Legido-Quigley H, Pocock N, Tan ST (2019) Healthcare is not universal if undocumented migrants are excluded. BMJ 366:i4160CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Crosby SS (2013) Primary care management of non-English-speaking refugees who have experienced trauma: a clinical review. JAMA 310:519–528CrossRef Crosby SS (2013) Primary care management of non-English-speaking refugees who have experienced trauma: a clinical review. JAMA 310:519–528CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haoussou K (2016) When your patient is a survivor of torture. BMJ 355:i5019CrossRef Haoussou K (2016) When your patient is a survivor of torture. BMJ 355:i5019CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Amris K, Torp-Pedersen S, Rasmussen OV (2009) Long-term consequences of falanga torture-what do we know and what do we need to know? Torture 19:33–40PubMed Amris K, Torp-Pedersen S, Rasmussen OV (2009) Long-term consequences of falanga torture-what do we know and what do we need to know? Torture 19:33–40PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rasmussen OV, Amris S, Blaauw M, Danielsen L (2006) Medical physical examination in connection with torture. Torture 16:48–55PubMed Rasmussen OV, Amris S, Blaauw M, Danielsen L (2006) Medical physical examination in connection with torture. Torture 16:48–55PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rosenbloom BN, Katz J, Chin KYW (2016) Predicting pain outcomes after traumatic musculoskeletal injury. Pain 157:1733–1743CrossRef Rosenbloom BN, Katz J, Chin KYW (2016) Predicting pain outcomes after traumatic musculoskeletal injury. Pain 157:1733–1743CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Borsook D, Youssef AM, Simons L, Elman I, Eccleston C (2018) When pain gets stuck: the evolution of pain chronification and treatment resistance. Pain 159:2421–2436CrossRef Borsook D, Youssef AM, Simons L, Elman I, Eccleston C (2018) When pain gets stuck: the evolution of pain chronification and treatment resistance. Pain 159:2421–2436CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kuehler B, Childs S (2016) One-stop multidisciplinary pain clinic for survivors of torture. Pain Manag 6:415–419CrossRef Kuehler B, Childs S (2016) One-stop multidisciplinary pain clinic for survivors of torture. Pain Manag 6:415–419CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Baird E, Williams ACC, Hearn L, Amris K (2017) Interventions for treating persistent pain in survivors of torture. Cochrane Database Syst Rev 8:CD12051PubMed Baird E, Williams ACC, Hearn L, Amris K (2017) Interventions for treating persistent pain in survivors of torture. Cochrane Database Syst Rev 8:CD12051PubMed
18.
Zurück zum Zitat Brodda Jansen G, Nordemar R, Larsson L, Blyhammar C (2011) Abstract: pain rehabilitation for torture survivors. Eur J Pain Suppl 5(S1):284CrossRef Brodda Jansen G, Nordemar R, Larsson L, Blyhammar C (2011) Abstract: pain rehabilitation for torture survivors. Eur J Pain Suppl 5(S1):284CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hamid A, Patel N, Williams ACC (2019) Psychological, social and welfare interventions for torture survivors: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. PLoS Med 16(9):e1002919CrossRef Hamid A, Patel N, Williams ACC (2019) Psychological, social and welfare interventions for torture survivors: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. PLoS Med 16(9):e1002919CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tribe RH, Sendt K‑V, Tracy DK (2019) A systematic review of psychosocial interventions for adult refugees and asylum seekers. J Ment Health 28:662–676CrossRef Tribe RH, Sendt K‑V, Tracy DK (2019) A systematic review of psychosocial interventions for adult refugees and asylum seekers. J Ment Health 28:662–676CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bunn M, Goesel C, Kinet M (2016) Group treatment for survivors of torture and severe violence: a literature review. Torture 26:45–66 Bunn M, Goesel C, Kinet M (2016) Group treatment for survivors of torture and severe violence: a literature review. Torture 26:45–66
22.
Zurück zum Zitat Rometsch-Ogioun El Sount C, Windthorst P, Denkinger J (2019) Chronic pain in refugees with post-traumatic stress disorder (PTSD): a systematic review on patients’ characteristics and interventions. J Psychosom Res 118:83–97CrossRef Rometsch-Ogioun El Sount C, Windthorst P, Denkinger J (2019) Chronic pain in refugees with post-traumatic stress disorder (PTSD): a systematic review on patients’ characteristics and interventions. J Psychosom Res 118:83–97CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kirmayer LJ, Ban L, Jaranson J (2017) Cultural logics of emotion: implications for understanding torture and its sequelae. Torture 27:84–100PubMed Kirmayer LJ, Ban L, Jaranson J (2017) Cultural logics of emotion: implications for understanding torture and its sequelae. Torture 27:84–100PubMed
24.
Zurück zum Zitat Morley SJ (2018) Single case methods in clinical psychology: a practical guide. Routledge, Abingdon Morley SJ (2018) Single case methods in clinical psychology: a practical guide. Routledge, Abingdon
Metadaten
Titel
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter
Deutsche Fassung
verfasst von
A. C. de C. Williams
J. Hughes
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00606-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Der Schmerz 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.