Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 3/2022

Open Access 20.06.2022 | Übersicht

Postoperative Frühmaßnahmen und Rehabilitation nach operativer Arthrolyse bei Ellenbogensteife

verfasst von: C. Schoch, S. Geyer, V. Rentschler, C. Jung, F. Pfalzer, H. Ortmann, K. Beitzel, K. J. Burkhart, PD Dr. M. M. Schneider

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ellenbogensteife stellt sowohl für den Operateur als auch für den postoperativen Nachsorger eine große Herausforderung dar. Hinsichtlich der sich anschließenden Rehabilitation und deren Inhalte besteht bis dato kein Konsens.

Ziel

Das Ziel ist es, die wichtigsten Therapieinhalte nach Arthrolyse des Ellenbogens anhand einer umfassenden Literaturrecherche evidenzbasiert zu bewerten und mit Hilfe einer Umfrage unter ausgewiesenen DVSE-Ellenbogenexperten (D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V.) einen möglichen bestehenden Konsens für oder gegen spezifische Therapieinhalte zu eruieren.

Material und Methoden

Die Literatursuche erfolgte nach Leitlinien, den „health technology assessments“, systematischen Übersichtsarbeiten und klinischen Studien, die die postoperative Rehabilitation nach Arthrolyse des Ellenbogens untersuchten. Abgefragt wurden die Datenbanken des „Guidelines International Network“, diverse nationale Leitlinien, PubMed, das „Cochrane Central Register of Controlled Trials“, die „Cochrane Database of Systematic Reviews“ und die „Physiotherapy Evidence Database“, jeweils für den Zeitraum 01/1989 bis 12/2019. Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden allen aktiven DVSE-Mitgliedern zu spezifischen Therapieinhalten der Rehabilitation nach Arthrolyse befragt.

Ergebnisse

Im Zeitraum seit 1989 ließen sich aus 266 Artikeln 5 Reviews und 58 Originalarbeiten identifizieren, die als Grundlage zur Anfertigung einer evidenzbasierten Nachbehandlungsempfehlung dienten. In Zusammenschau aller Ergebnisse und unter Einschluss der DVSE-Mitgliedermeinungen konnte ein Grundkonzept ausgearbeitet werden.
Hinweise
Eine Arbeit der Kommission Rehabilitation der D‑A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE) und dem Verband Physikalische Therapie, Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V. und der Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Ellenbogensteife kann sowohl nach stattgehabtem Trauma, nach chirurgischen Eingriffen oder im Rahmen degenerativer Erkrankungen entstehen [1]. In der Literatur ist das Auftreten von Bewegungseinschränkungen nach Luxationen, Frakturen bzw. Luxationsfrakturen mit 1,2–12 % angegeben [2, 3]. Degenerative Ellenbogensteifen scheinen mit einer Prävalenz von 2 % seltener [4]. Darüber hinaus können Infektionen, Verbrennungen und proliferative Erkrankungen (z. B. Chondromatosen) eine Ellenbogensteife bedingen [58].
Im Vergleich zu anderen Gelenken reagiert die Gelenkkapsel des Ellenbogens deutlich schneller mit entzündlichen Prozessen und Kontrakturen. Eine längere Immobilisation und mechanischer Stress können dazu beitragen, dass die Entzündungskaskade mit u. a. der Zunahme proinflammatorischer Zytokine und Interleukine [911] verstärkt wird und zur Ausbildung von arthrofibrotischem Gewebe führt.
Gelenkkontrakturen mit reduzierter Beweglichkeit können im heutigen Alltag zu starken Einschränkungen führen. Der von Morrey et al. [12] oft zitierte funktionelle „arc of motion“ von 100° für sowohl Extension/Flexion als auch Pro‑/Supination scheint nicht mehr zeitgemäß. Im digitalen Zeitalter haben sich die Belastungsanforderungen an den Ellenbogen verändert. Durch das vermehrte Arbeiten am Computer mit Betätigen der Tastatur und Computermaus sowie der vielseitigen Verwendung des Mobiltelefons besteht die Notwendigkeit eines höheren Bewegungsumfangs zur Bewältigung aller ADL („activities of daily living“; [1316]).
Die Indikationsstellung zur operativen Arthrolyse ist abhängig vom Grad der Bewegungseinschränkung (minimal: bis 90°, mäßig: 61–90°, schwer: 31–60° und sehr schwer: 30°), der Art der Steife (Beugekontraktur/Streckhemmung bzw. Mischformen), dem Vorhandensein von Osteosynthesematerial oder heterotopen Ossifikationen sowie einer neurologischen Symptomatik (N. ulnaris; [4, 1719]). Bei ausgeschöpften konservativen Maßnahmen bietet die operative Arthrolyse eine Erfolg versprechende Option mit hoher Patientenzufriedenheit, wobei sich zunehmend die arthroskopische Arthrolyse als sicheres und effizientes Verfahren etabliert hat [2024].
Trotz stetiger Verbesserung der operativen Technik der Ellenbogenarthrolyse und teils Etablierung von systematischen Behandlungskonzepten findet sich in Bezug auf die postoperative Nachbehandlung in der Literatur eine erhebliche Varianz. Die Rehabilitationsprotokolle und postoperative Therapieempfehlungen reichen von Eigenübungen mit Stretching [25] über Schienenbehandlung („continuous passive motion“, CPM; [26, 27]) bis hin zur Quengelschienenanlage und Nachbehandlung im Fixateur externe mit und ohne Distraktion [28].
Der Einsatz regionaler Analgesieverfahren wird ebenso kontrovers diskutiert wie der Einsatz oraler Medikamente zur Ossifikationsprophylaxe [29, 30]. Eine eindeutige Therapieempfehlung oder gar ein Goldstandard existiert nicht.
Ein Grund für das weite Spektrum der postoperativen Therapiemöglichkeiten bedingt sich durch die unklare Evidenz vieler gängiger Rehabilitationsinhalte. Die Kommission Rehabilitation der D‑A-CH Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie (DVSE) hat sich in Kooperation mit der Kommission Ellenbogen der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) im Rahmen einer Literaturrecherche und Expertenumfrage mit dieser Problematik auseinandergesetzt.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen verschiedene Therapieoptionen nach operativer Arthrolyse anhand einer umfassenden Literaturrecherche evidenzbasiert zu bewerten. Zum anderen sollte mit Hilfe einer Umfrage unter Ellenbogenexperten der DVSE der aktuell praktizierte Konsens für oder gegen bestimmte Rehabilitationsinhalte eruiert werden um somit eine Empfehlung zur Nachsorge im Sinne einer „best clinical practice“ aussprechen zu können.

Material und Methoden

Literaturrecherche

Die systemische Literatursuche erfolgte nach der gängigen Leitlinie für systematische Reviews und Metaanalysen (PRISMA; [31]). Geeignete Studien bestanden aus Arbeiten mit den Evidenzgraden I–VI sowie Leitlinien und Fallberichten in englischer und deutscher Sprache, welche die Nachbehandlung nach operativer Arthrolyse am Ellenbogen untersuchten. Nicht-evidenzbasierte Expertenmeinungen, Übersichtsarbeiten und „letters to the editor“ wurden ausgeschlossen. Die Autoren führten eine unabhängige Recherche folgender medizinischer Datenbanken durch: PubMed, Cochrane Central Register of Controlled Trials und Cochrane Database of Systematic Reviews. Die Suche wurde am 12.06.2019 durchgeführt. Die genutzten Suchbegriffe waren „elbow stiffness“, „elbow arthrolysis“, „elbow rehabilitation“ und „elbow release“. Eingeschlossen wurden Studien, welche zwischen 1989 und 2019 veröffentlicht wurden. Die Resultate wurden auf Duplikate und Einschlusskriterien überprüft. Die Inhalte der fünf identifizierten Reviews erlaubten ebenfalls keine klare Empfehlung zur Nachbehandlung (Abb. 1).
Die nach Überprüfung vorhandenen Artikel wurden in der finalen Analyse anhand des „level of evidence“ [32] und nach dem sog. PICO-Konzept („population, intervention, controll, outcome“) sortiert und ausgewertet [3335].
Die Auswertung wurde von sechs Untersuchern durchgeführt und die Artikel auf folgende Kriterien überprüft: Studiendesign, demographische Daten der Studienpopulation, durchschnittliches Follow-up nach Operation, Art der Operation (arthroskopische vs. offene Arthrolyse), Ort der Intervention (ambulant vs. stationär), prä- und postoperativer Bewegungsumfang, postoperative Schmerztherapie, postoperative Rehabilitation, Komplikation und klinischem Outcome.
Die Auswertung der Daten wurde mit Microsoft Excel (Version 16.55, Microsoft, Redmond, Washington, USA) durchgeführt.

Expertenmeinung

Die Expertenmeinung wurde als Online-Umfrage mit Hilfe der Plattform Surveymonkey (www.​surverymonkey.​com) durchgeführt und sollte der Erfassung der „best clinical practice“ dienen. Die DVSE arbeitete nach Auswertung der Literatur spezifische Fragen zur operativen Arthrolyse und deren Nachbehandlung aus, welche in den Tab. 1, 2 und 3 zusammen mit den Antwortmöglichkeiten aufgeschlüsselt sind.
Tab. 1
Operative Versorgungsrealität in Deutschland (unter den DVSE-Experten [Kommission Rehabilitation der D‑A-CH Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie])
Fragen
Antwortmöglichkeit
Anteil (%)
Wie viele Ellenbogenarthrolysen führen Sie selbständig pro Jahr durch?
Keine
13
1–5
36
5–10
19
11–20
19
21–50
12
> 50/Jahr
3
Wie viele Jahre Erfahrung als operativ tätige/r Facharzt/ärztin haben Sie?
< 5 Jahre nach Facharzt
14
5–10 Jahre
22
11–20 Jahre
42
> 20 Jahre
22
In welcher Art Einrichtung führen Sie Ellenbogenoperationen durch? (Kombinationen möglich)
Uniklinik
12
Klinik
71
Praxisklinik
19
Praxis
6
Unter welchen Bedingungen führen Sie Ellenbogenarthrolysen durch?
Stationär
80
Bedarfsabhängig
18
Immer ambulant
2
In welcher Technik führen Sie Ellenbogenarthrolysen durch?
Immer arthroskopisch
10
Vorwiegend arthroskopisch
64
Gemischt
14
Vorwiegend offen
9
Nur offen
2
Tab. 2
Perioperatives Nachsorgemanagement in Deutschland (unter den DVSE-Experten [Kommission Rehabilitation der D‑A-CH Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie])
Fragen
Antwortmöglichkeit
Anteil (%)
Verwenden sie eine intraartikuläre Drainage?
Nein
55
Ja
37
Nur bei arthroskopischer Operation
1
Nur bei offener Operation
7
Wird in Ihrem OP-Setting bei Ellenbogenarthrolyse ein Schmerzkatheter angelegt?
Nein
20
Ja
78
Nur bei arthroskopischer Operation
0
Nur bei offener Operation
2
Ändert sich Ihre Nachbehandlung im Vergleich zur „konventionellen Ellenbogenarthrolyse“, wenn zusätzlich eine Neurolyse des N. ulnaris durchgeführt wurde?
Nein
91
Ja (Begrenzung der Flexion)
9
Führen Sie postoperativ eine Orthesenbehandlung/Wechsellagerung durch und für welche Dauer?
Keine Wechsellagerung
55
Wechsellagerung
45, hiervon:
Gipsschiene: 4
Statisch-progr.: 5
Dynamisch-progr.: 16
Kombination: 15
Sonstiges: 4
Wenn ja, für wie viele Tage?
freie Angabe
Range 5–90 Tage
Ist die CPM-Therapie Teil der postoperativen Behandlung?
Nein
31
Ja, direkt postoperativ
53
Ja, nach Entlassung
16
Wie viele Stunden am Tag lassen Sie die Patienten mit der CPM therapieren?
Keine
32
< 1 h
10
2–3 h
36
3–4 h
18
> 4 h
4
Über welchen Zeitraum setzen Sie die CPM-Behandlung ein?
Keine
32
1–2 Wochen
13
3–4 Wochen
29
5–6 Wochen
25
> 6 Wochen
1
CPM „continous passive motion“
Tab. 3
Postoperative Versorgungsrealität in Deutschland (unter den DVSE-Experten [Kommission Rehabilitation der D‑A-CH Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie])
Fragen
Antwortmöglichkeit
Anteil (%)
Wird postoperativ eine spezielle medikamentöse Therapie durchgeführt?
Nein
6
NSAR
87
Indometacin*
15
Tramadol/Opioide bei Bedarf
20
Dauer der medikamentösen Therapie postoperativ?
Keine Medikamente
5
1–2 Wochen
45
3–6 Wochen
45
> 6 Wochen
1
Sonstiges
3
In welcher Frequenz empfehlen Sie Ihren Patienten postoperativ Physiotherapie?
1×/Woche
1
2×/Woche
30
3×/Woche
42
> 3×/Woche
25
Rezeptieren Sie für die postoperative Nachbehandlung Lymphdrainage?
Ja, immer
39
Nein, nie
8
Nur bei ausgeprägter Schwellung
53
In welcher Frequenz empfehlen Sie Ihren Patienten postoperativ Lymphdrainage?
Keine
9
1×/Woche
8
2×/Woche
52
3×/Woche
27
> 3×/Woche
3
Über welchen Zeitraum ordnen Sie Lymphdrainage an?
Keine
8
1–2 Wochen
33
3–4 Wochen
41
5–6 Wochen
12
> 6 Wochen
1
NSAR nicht-steroidale Antirheumatika
*Indometacin ist aktuell nicht mehr auf dem deutschen Markt erhältlich
Die Online-Umfrage wurde an die Mitglieder der DVSE versendet. Dafür wurde den Teilnehmern ein Link zu einem Online-Fragebogen mit 19 Fragen zugeschickt. Die Umfrage wurde an insgesamt an die über 700 Mitglieder versendet. Die Experten wurden insgesamt 3‑mal an die Teilnahme der Umfrage erinnert, welche vom 01.10.201–30.11.2019 online verfügbar war. Ärzte, die keine Arthrolysen am Ellenbogen durchführen, wurden von der Umfrage ausgeschlossen. Die statistische Auswertung der Antworten erfolgte automatisch über Surveymonkey und Excel.

Ergebnisse und Diskussion

Im Rahmen der Recherche konnte weder im angloamerikanischen noch im deutschsprachigen Raum eine Leitlinie oder ein Goldstandard zur Nachbehandlung nach operativer Arthrolyse extrahiert werden. Von den 266 Artikeln erfüllten 63 die Einschlusskriterien und wurden evaluiert. Von den 63 Artikeln waren 5 systematische Reviews und 58 klinische Studien.
Insgesamt wurden im Rahmen der Mitgliederumfrage 112 Teilnahmen von regelmäßig Ellenbogenoperierenden verzeichnet, wobei 97 Umfragen vollständig ausgefüllt wurden. Im Rahmen der von uns durchgeführten Umfrage gaben 86 % der Befragten an, über mehr als 5 Jahre Erfahrung im Bereich der Ellenbogenchirurgie zu verfügen, 64 % sogar über 10 Jahre.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Literaturrecherche, aufgeschlüsselt nach relevanten Unterpunkten, unter Einbeziehung der Expertenmeinung aufgeführt und diskutiert.

Operatives Vorgehen

Die operative Arthrolyse hat sich als effektive Therapieoption etabliert, da konservative Therapiemaßnahmen oftmals keine ausreichende Verbesserung erzielen [3638]. Bei therapierefraktärer Ellenbogensteife lassen sich sowohl mit der arthroskopischen als auch offenen Arthrolyse Schmerzen reduzieren und Bewegungseinschränkungen unabhängig von ihrer Genese mit hohen Erfolgsaussichten verbessern [20, 21, 23, 39, 40]. In der Literatur besteht kein Konsens über die optimale Operationstechnik bei Ellenbogensteife [4, 4143].

Arthroskopische vs. offene Arthrolyse

Die Auswertung der Expertenumfrage ergab eine Verteilung von rein arthroskopischen zu ausschließlich offenen Arthrolysen von 75 % zu 11 %. Die übrigen 14 % führten Arthrolysen kombiniert arthroskopisch und offen durch (Tab. 1).
Wie zu erwarten sind die aufgeführten Studien zur arthroskopischen Arthrolyse vorwiegend in den letzten 10 Jahren veröffentlicht worden. 71 % der Befragten operierten ihre Patienten im Krankenhaus, wobei 90 % aller Arthrolysen dabei unter stationären Bedingungen geplant wurden. In der Literatur wurden die offenen Arthrolysen in 15 von 16 Studien durchschnittlich zwischen 3 und 21 Tagen stationär behandelt, in der arthroskopischen Technik wurden Patienten ebenfalls stationär aufgenommen, die ambulante Durchführung erfuhr keine explizite Erwähnung in den Studien.

Verwendung von Drainagen

Die Mehrzahl der DVSE-Experten legten nach der Operation keine Drainage ein (56 %). 37 % gaben an, die Entscheidung zur Einlage einer Drainage von der operativen Situation zu treffen, und 7 % nutzten Drainagen regelhaft bei offener Arthrolyse. Ein ähnlich inhomogenes Bild zeigt sich in der Literatur. Während Olivier et al. [44] bei offener Arthrolyse nach Frakturfolgen (n = 91) und Lim et al. [45] bei arthroskopischen Eingriffen (n = 43) jeweils in allen Fällen (n = 91) eine Drainage einlegten ohne dafür Gründe zu nennen, beschrieben Mansat et al. [46], dass sich die Notwendigkeit der Drainageeinlage nach der Komplexität des Eingriffs und der Schwere der Ellenbogensteife richtet. Dementsprechend soll bei komplexen offenen Arthrolysen stets eine Drainage genutzt werden, um postoperative Hämatome zu vermeiden, die wiederum Einfluss auf das Outcome und Komplikationen haben können. In den meisten Studien wird die Verwendung einer Drainage hingegen gar nicht thematisiert. Eine klare Evidenz lässt sich also nicht ableiten.

Postoperative Pharmakotherapie

Die Anlage eines Schmerzkatheters gilt sowohl bei offenen als auch arthroskopischen Arthrolysen als Goldstandard „[…] und ist systemischen Formen der Analgesie vorzuziehen“ [47]. Dies deckt sich auch mit den Aussagen der Experten, welche in 80 % auf eine Plexusanästhesie mittels Katheter zur postoperativen Analgesie zurückgreifen. In der Literatur wurde der Schmerzkatheter bei arthroskopischer Arthrolyse lediglich in 5 Studien von 16 Studien erwähnt [23, 40, 45, 48, 49]. In der offenen Technik wurde der Schmerzkatheter in 12 Studien erwähnt und davon in 10 regelmäßig genutzt [25, 44, 46, 4857].
Dabei war nur aus den Studien von Lahoda et al. ([53]; 12 Tage) und Pettersen et al. ([54]; 9 Tage) ersichtlich, wie lange der Schmerzkatheter belassen wurde. Die postoperative Therapiedauer mittels Plexuskatheter wurde im Rahmen der Expertenumfrage nicht abgefragt.
Die orale Schmerztherapie wird in der Literatur nicht detailliert beschrieben. In der Mehrzahl der Studien wird keine Aussage zur postoperativen Schmerztherapie getroffen. Im Rahmen der Expertenumfrage gaben 86,6 % der Befragten an, nach der Operation nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) sowie im Bedarfsfall auch additive Opioidanalgetika einzusetzen. Dabei wählten 45 % einen Zeitraum von 1–2 Wochen und weitere 45 % einen von 3–6 Wochen.
Bezüglich der Ossifikationsprophylaxe zeigt sich kein klarer Konsens in der Literatur. In 16 Studien wurde standardmäßig eine Prophylaxe mit Indometacin (Dauer zwischen „single shot“ präoperativ und 6 Wochen) durchgeführt [39, 49, 51, 53, 55, 56, 5868]. Der bevorzugte Zeitraum beträgt dabei 3 Wochen. Rai et al. [22] verordnen Naproxen für 2 Monate, Sun et al. [6972] und 3 weitere nutzten 200 mg Celecoxib 2‑mal täglich für 6 Wochen postoperativ. In den restlichen Studien wird kein Statement zur Ossifikationsprophylaxe abgegeben. In der Umfrage setzten lediglich 15 % der Befragten Indometacin ein. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht keine Empfehlung einer oralen Medikation zur bestmöglichen Prophylaxe einer heterotopen Ossifikation nach Frakturen bzw. Operationen [7375], wobei einzelne Studien den additiven Nutzen von NSAR zur Prophylaxe anzweifeln [76] und Indometacin mittlerweile nicht mehr auf dem deutschen Markt erhältlich ist.

Postoperative Bewegungstherapie

Auch in Bezug auf Physiotherapie, die Verwendung von Orthesen und den Einsatz von CPM-Schienen besteht ein uneinheitliches Bild. Nach arthroskopischer Arthrolyse findet die CPM-Therapie in 11 von 16 Studien Erwähnung. Angaben zu Frequenz und Dauer werden nicht in allen Studien detailliert getroffen. Während Cefo et al. [77] und Achtnicht et al. [48] die Therapie auf 24 h postoperativ bzw. den stationären Aufenthalt beschränkten, führten Rai et al. [22] und Willinger et al. [23] die Beübung 3 × 30 min mit unklarer Dauer bzw. 8 × 20 min täglich für 3 Wochen durch.
In den 28 Studien zur offenen Arthrolyse mit 1245 Patienten wird der Einsatz von Motorschienen in 18 Artikeln beschrieben (Rai 2019 [30], Higgs 2012 [33], Nguyen 2006 [46], Mansat 2011 [53], Lubiatowski 2018 [56], Cikes 2006 [57], Sharma 2007 [59], Lahoda 1999 [60], Blauth 1990 [72], Marti 2002 [73], Phillips 1998 [74], Tan 2006 [75], Lindenhovius 2010 [85], Park 2004 [86], Isa 2018 [87], Lindenhovius 2007 [88], Dávila 2006 [89], Everding 2013 [90], Schindler 1991 [91], Breitfuss 1991 [92], Amillo 1992 [93], Hertel 1997 [94], Heirweg 2003 [95], Kolb 2008 [96]). Während zwei Arbeitsgruppen gänzlich auf die CPM-Therapie verzichteten [62, 78], fand sie in den übrigen Studien keine Erwähnung. Auch bei offener Arthrolyse wird häufig keine Angaben zu Dauer und Frequenz gemacht, wobei der Zeitraum – sofern in der Studie dokumentiert – von 1 Tag [44] bis zu 42 Tage [54] reicht und manchmal sogar 12 h pro Tag eingesetzt wird [50]. Im Rahmen der Umfrage wir die CPM-Therapie von 52,6 % der Befragten während des stationären Aufenthalts angeboten. Nach Entlassung setzten nur noch 16 % der Experten auf die Bewegungstherapie mittels Schiene. Die Frequenz der Nutzung lag bei 36 % bei 2–3 h, bei 18 % bei 3–4 h und bei 4 % bei mehr als 4 h pro Tag. In Bezug auf den Zeitraum setzten 13 % der Befragten, welche die CPM-Therapie nutzen, diese für 1–2 Wochen, 29 % für 3–4 Wochen und 25 % für 5–6 Wochen ein. Die aktuelle Beschlusslage des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) sieht eine ambulante Verordnung einer CPM als Standard jedoch nicht vor (Tab. 2).
Die Physiotherapie gehört im deutschsprachigen Raum zum Standard nach arthroskopischer Arthrolyse. Die Experten der DVSE verordneten diese in 30 % mit einer Frequenz von 2‑mal/Woche, in 42 % von 3‑mal/Woche und in 25 % mit mehr als 3‑mal/Woche.
Auch in der Literatur wird die postoperative krankengymnastische Behandlung in nahezu allen Studien erwähnt. Details über Art und Umfang bleiben die Arbeiten aber in der Regel schuldig. Die beiden Arbeiten aus München führten die Physiotherapie postoperativ für 6 Wochen durch [23, 48], bei Lubiatowski et al. [49] und Ayadi et al. [79] lag der Zeitraum bei 6 bzw. 9 Monaten. Lediglich in 2 Studien wurde der Einsatz von Krankengymnastik explizit verneint [39, 52].
Weniger eindeutig verhält es sich mit Lymphdrainage. Diese wurde nur von 39 % der Befragten regelhaft rezeptiert. 53 % gaben allerdings an, dass sie eine Lymphdrainage abhängig vom Schwellungszustand des Arms in Betracht ziehen. Sofern Lymphdrainage verordnet wurde, wurde diese in 33 % für 1–2 Wochen, in 41 % für 3–4 Wochen und in 13 % über 5 Wochen hinaus verordnet. Die manuelle Lymphdrainage zur Schwellungsreduktion findet in der Literatur wenig Erwähnung (Tab. 3).

Postoperative Hilfsmittel

In insgesamt 30 Studien ist eine Verwendung von temporär angelegten Wechselgips‑, Streck- oder Flexionsschienen dokumentiert (21-mal nach offener und 9‑mal nach arthroskopischer Arthrolyse; [22, 23, 4446, 50, 56, 6163, 65, 67, 68, 78, 8095]). Tan et al. [68] legten nach offener Arthrolyse z. B. eine Extensionsschiene für 24 h an. In einer älteren Studie von der Arbeitsgruppe um Hertel [96] wurde eine Lagerungsschiene für 8 Wochen postoperativ empfohlen, wobei am Tag stündlich zwischen Extension und Flexion gewechselt und nachts eine Extensionslagerung durchgeführt wurde.
In unserer schnelllebigen Gesellschaft scheint eine derartige Compliance heutzutage schwierig. Eine klare Empfehlung zur postoperativen Gips- bzw. Orthesenbehandlung existiert nicht, vielmehr entscheidet hier die Präferenz und Erfahrung des Operateurs. In der Expertenumfrage gaben 55 % an, dass sie keinerlei Wechsellagerung durchführen. Immerhin 17 % bestätigten allerdings den regelmäßigen Einsatz dynamisch-progressiver Quengelschienen über einen Zeitraum von 2 bis 42 Tagen, z. T. auch nur zur Nacht.

Fazit für die Praxis

  • Es existiert kein Goldstandard zur Nachbehandlung nach Arthrolyse des Ellenbogens.
  • Auch in der durchgeführten Umfrage zeigen sich variable Vorgehensweisen.
  • Tendenziell scheinen Arthrolysen überwiegend in einem stationären Setting durchgeführt zu werden. In den meisten Fällen wird eine postoperative Schmerztherapie mit Schmerzkatheter und additiven NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) durchgeführt.
  • Eine Empfehlung zum Einsatz einer Ossifikationsprophylaxe kann anhand der Umfrage und Literaturrecherche nicht abgegeben werden.
  • Physiotherapie wird in nahezu allen Fällen verordnet, um die gewonnen Beweglichkeit zu erhalten, wobei die Dauer der Therapie variiert und sicherlich individuell auf den Patienten abgestimmt werden sollte.
  • Das Arbeiten mit Lagerungsschienen scheint keinen signifikanten Einfluss auf das postoperative Ergebnis zu haben und wird daher ebenfalls individuell und nach Entscheidung des Operateurs eingesetzt.
  • Die CPM-Beübung („continuous passive motion“) findet in den meisten Studien Verwendung, wenn auch die Dauer und Intensität stark differieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Schoch, S. Geyer, V. Rentschler, C. Jung, F. Pfalzer, H. Ortmann, K. Beitzel, K.J. Burkhart und M.M. Schneider geben an, keinen Interessenskonflikt vorzuweisen.
Der Beitrag enthält keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Obere Extremität

Print-Titel

Spezialisierung auf die obere Extremität im orthopädisch-traumatologischen Bereich und Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Modi CS, Wasserstein D, Mayne IP, Henry PD, Mahomed N, Veillette CJ (2015) The frequency and risk factors for subsequent surgery after a simple elbow dislocation. Injury 46(6):1156–1160PubMedCrossRef Modi CS, Wasserstein D, Mayne IP, Henry PD, Mahomed N, Veillette CJ (2015) The frequency and risk factors for subsequent surgery after a simple elbow dislocation. Injury 46(6):1156–1160PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Myden C, Hildebrand K (2011) Elbow joint contracture after traumatic injury. J Shoulder Elbow Surg 20(1):39–44PubMedCrossRef Myden C, Hildebrand K (2011) Elbow joint contracture after traumatic injury. J Shoulder Elbow Surg 20(1):39–44PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kodde IF, van Rijn J, van den Bekerom MP, Eygendaal D (2013) Surgical treatment of post-traumatic elbow stiffness: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 22(4):574–580PubMedCrossRef Kodde IF, van Rijn J, van den Bekerom MP, Eygendaal D (2013) Surgical treatment of post-traumatic elbow stiffness: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 22(4):574–580PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee EK, Namdari S, Hosalkar HS, Keenan MA, Baldwin KD (2013) Clinical results of the excision of heterotopic bone around the elbow: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 22(5):716–722PubMedCrossRef Lee EK, Namdari S, Hosalkar HS, Keenan MA, Baldwin KD (2013) Clinical results of the excision of heterotopic bone around the elbow: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 22(5):716–722PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gaur A, Sinclair M, Caruso E, Peretti G, Zaleske D (2003) Heterotopic ossification around the elbow following burns in children: results after excision. J Bone Joint Surg Am 85(8):1538–1543PubMedCrossRef Gaur A, Sinclair M, Caruso E, Peretti G, Zaleske D (2003) Heterotopic ossification around the elbow following burns in children: results after excision. J Bone Joint Surg Am 85(8):1538–1543PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaziz H, Triki MA, Mouelhi T, Bouattour K, Naouar N, Ben Ayeche ML (2019) Septic elbow arthritis in children: epidemiology and outcome. Arch Pediatr 26(1):38–43PubMedCrossRef Kaziz H, Triki MA, Mouelhi T, Bouattour K, Naouar N, Ben Ayeche ML (2019) Septic elbow arthritis in children: epidemiology and outcome. Arch Pediatr 26(1):38–43PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Griesser MJ, Harris JD, Likes RL, Jones GL (2011) Synovial chondromatosis of the elbow causing a mechanical block to range of motion: a case report and review of the literature. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 40(5):253–256 Griesser MJ, Harris JD, Likes RL, Jones GL (2011) Synovial chondromatosis of the elbow causing a mechanical block to range of motion: a case report and review of the literature. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 40(5):253–256
9.
Zurück zum Zitat Bunker TD, Reilly J, Baird KS, Hamblen DL (2000) Expression of growth factors, cytokines and matrix metalloproteinases in frozen shoulder. J Bone Joint Surg Br 82(5):768–773PubMedCrossRef Bunker TD, Reilly J, Baird KS, Hamblen DL (2000) Expression of growth factors, cytokines and matrix metalloproteinases in frozen shoulder. J Bone Joint Surg Br 82(5):768–773PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Younai S, Venters G, Vu S, Nichter L, Nimni ME, Tuan TL (1996) Role of growth factors in scar contraction: an in vitro analysis. Ann Plast Surg 36(5):495–501PubMedCrossRef Younai S, Venters G, Vu S, Nichter L, Nimni ME, Tuan TL (1996) Role of growth factors in scar contraction: an in vitro analysis. Ann Plast Surg 36(5):495–501PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Watson RS, Gouze E, Levings PP et al (2010) Gene delivery of TGF-beta1 induces arthrofibrosis and chondrometaplasia of synovium in vivo. Lab Invest 90(11):1615–1627PubMedPubMedCentralCrossRef Watson RS, Gouze E, Levings PP et al (2010) Gene delivery of TGF-beta1 induces arthrofibrosis and chondrometaplasia of synovium in vivo. Lab Invest 90(11):1615–1627PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morrey BF, Askew LJ, Chao EY (1981) A biomechanical study of normal functional elbow motion. J Bone Joint Surg Am 63(6):872–877PubMedCrossRef Morrey BF, Askew LJ, Chao EY (1981) A biomechanical study of normal functional elbow motion. J Bone Joint Surg Am 63(6):872–877PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sardelli M, Tashjian RZ, MacWilliams BA (2011) Functional elbow range of motion for contemporary tasks. J Bone Joint Surg Am 93(5):471–477PubMedCrossRef Sardelli M, Tashjian RZ, MacWilliams BA (2011) Functional elbow range of motion for contemporary tasks. J Bone Joint Surg Am 93(5):471–477PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Oosterwijk AM, Nieuwenhuis MK, van der Schans CP, Mouton LJ (2018) Shoulder and elbow range of motion for the performance of activities of daily living: a systematic review. Physiother Theory Pract 34(7):505–528PubMedCrossRef Oosterwijk AM, Nieuwenhuis MK, van der Schans CP, Mouton LJ (2018) Shoulder and elbow range of motion for the performance of activities of daily living: a systematic review. Physiother Theory Pract 34(7):505–528PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Valone LC, Waites C, Tartarilla AB et al (2020) Functional elbow range of motion in children and adolescents. J Pediatr Orthop 40(6):304–309PubMedCrossRef Valone LC, Waites C, Tartarilla AB et al (2020) Functional elbow range of motion in children and adolescents. J Pediatr Orthop 40(6):304–309PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Raiss P, Rettig O, Wolf S, Loew M, Kasten P (2007) Range of motion of shoulder and elbow in activities of daily life in 3D motion analysis. Z Orthop Unfall 145(4):493–498PubMedCrossRef Raiss P, Rettig O, Wolf S, Loew M, Kasten P (2007) Range of motion of shoulder and elbow in activities of daily life in 3D motion analysis. Z Orthop Unfall 145(4):493–498PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rausch V, von Glinski A, Königshausen M, Schildhauer TA, Seybold D, Geßmann J (2017) Steifer posttraumatischer Ellenbogen. Trauma Berufskrankh 19(3):275–281CrossRef Rausch V, von Glinski A, Königshausen M, Schildhauer TA, Seybold D, Geßmann J (2017) Steifer posttraumatischer Ellenbogen. Trauma Berufskrankh 19(3):275–281CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Leschinger T, Müller LP, Hackl M, Wegmann M (2016) Techniken der Arthrolyse am Ellenbogen. Obere Extremität 11:149–158CrossRef Leschinger T, Müller LP, Hackl M, Wegmann M (2016) Techniken der Arthrolyse am Ellenbogen. Obere Extremität 11:149–158CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Willinger L, Lacheta L, Imhoff AB, Siebenlist S (2019) Der steife Ellenbogen (Teil 1) – Arthroskopische Arthrolyse und deren Grenzen. Arthroskopie 32:248–255CrossRef Willinger L, Lacheta L, Imhoff AB, Siebenlist S (2019) Der steife Ellenbogen (Teil 1) – Arthroskopische Arthrolyse und deren Grenzen. Arthroskopie 32:248–255CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sochacki KR, Jack RA 2nd, Hirase T et al (2017) Arthroscopic debridement for primary degenerative osteoarthritis of the elbow leads to significant improvement in range of motion and clinical outcomes: a systematic review. Arthroscopy 33(12):2255–2262PubMedCrossRef Sochacki KR, Jack RA 2nd, Hirase T et al (2017) Arthroscopic debridement for primary degenerative osteoarthritis of the elbow leads to significant improvement in range of motion and clinical outcomes: a systematic review. Arthroscopy 33(12):2255–2262PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rai S, Zhang Q, Tamang N, Jin S, Wang H, Meng C (2019) Arthroscopic arthrolysis of posttraumatic and non-traumatic elbow stiffness offers comparable clinical outcomes. BMC Musculoskelet Disord 20(1):285PubMedPubMedCentralCrossRef Rai S, Zhang Q, Tamang N, Jin S, Wang H, Meng C (2019) Arthroscopic arthrolysis of posttraumatic and non-traumatic elbow stiffness offers comparable clinical outcomes. BMC Musculoskelet Disord 20(1):285PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Willinger L, Siebenlist S, Lenich A, Liska F, Imhoff AB, Achtnich A (2018) Arthroscopic arthrolysis provides good clinical outcome in post-traumatic and degenerative elbow stiffness. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(1):312–317PubMedCrossRef Willinger L, Siebenlist S, Lenich A, Liska F, Imhoff AB, Achtnich A (2018) Arthroscopic arthrolysis provides good clinical outcome in post-traumatic and degenerative elbow stiffness. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(1):312–317PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wu X, Wang H, Meng C et al (2015) Outcomes of arthroscopic arthrolysis for the post-traumatic elbow stiffness. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(9):2715–2720PubMedCrossRef Wu X, Wang H, Meng C et al (2015) Outcomes of arthroscopic arthrolysis for the post-traumatic elbow stiffness. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23(9):2715–2720PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Higgs ZC, Danks BA, Sibinski M, Rymaszewski LA (2012) Outcomes of open arthrolysis of the elbow without post-operative passive stretching. J Bone Joint Surg Br 94(3):348–352PubMedCrossRef Higgs ZC, Danks BA, Sibinski M, Rymaszewski LA (2012) Outcomes of open arthrolysis of the elbow without post-operative passive stretching. J Bone Joint Surg Br 94(3):348–352PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Viveen J, Doornberg JN, Kodde IF et al (2017) Continuous passive motion and physical therapy (CPM) versus physical therapy (PT) versus delayed physical therapy (DPT) after surgical release for elbow contractures; a study protocol for a prospective randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 18(1):484PubMedPubMedCentralCrossRef Viveen J, Doornberg JN, Kodde IF et al (2017) Continuous passive motion and physical therapy (CPM) versus physical therapy (PT) versus delayed physical therapy (DPT) after surgical release for elbow contractures; a study protocol for a prospective randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 18(1):484PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lindenhovius AL, van de Luijtgaarden K, Ring D, Jupiter J (2009) Open elbow contracture release: postoperative management with and without continuous passive motion. J Hand Surg Am 34(5):858–865PubMedCrossRef Lindenhovius AL, van de Luijtgaarden K, Ring D, Jupiter J (2009) Open elbow contracture release: postoperative management with and without continuous passive motion. J Hand Surg Am 34(5):858–865PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pennig D, Heck S, Mader K (2011) Distraction arthroplasty for treatment of posttraumatic elbow stiffness. Orthopade 40(4):329–338PubMedCrossRef Pennig D, Heck S, Mader K (2011) Distraction arthroplasty for treatment of posttraumatic elbow stiffness. Orthopade 40(4):329–338PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Sun Y, Cai J, Li F, Liu S, Ruan H, Fan C (2015) The efficacy of celecoxib in preventing heterotopic ossification recurrence after open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness in adults. J Shoulder Elbow Surg 24(11):1735–1740PubMedCrossRef Sun Y, Cai J, Li F, Liu S, Ruan H, Fan C (2015) The efficacy of celecoxib in preventing heterotopic ossification recurrence after open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness in adults. J Shoulder Elbow Surg 24(11):1735–1740PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, The PG (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and Meta-analyses: the PRISMA statement. Plos Med 6(7):e1000097PubMedPubMedCentralCrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG, The PG (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and Meta-analyses: the PRISMA statement. Plos Med 6(7):e1000097PubMedPubMedCentralCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Oxman AD, Sackett DL, Guyatt GH (1993) Users’ guides to the medical literature. I. How to get started. The evidence-based medicine working group. JAMA 270(17):2093–2095PubMedCrossRef Oxman AD, Sackett DL, Guyatt GH (1993) Users’ guides to the medical literature. I. How to get started. The evidence-based medicine working group. JAMA 270(17):2093–2095PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Richardson WS, Wilson MC, Nishikawa J, Hayward RS (1995) The well-built clinical question: a key to evidence-based decisions. ACP J Club 123(3):A12–3PubMedCrossRef Richardson WS, Wilson MC, Nishikawa J, Hayward RS (1995) The well-built clinical question: a key to evidence-based decisions. ACP J Club 123(3):A12–3PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schardt C, Adams MB, Owens T, Keitz S, Fontelo P (2007) Utilization of the PICO framework to improve searching PubMed for clinical questions. BMC Med Inform Decis Mak 7:16PubMedPubMedCentralCrossRef Schardt C, Adams MB, Owens T, Keitz S, Fontelo P (2007) Utilization of the PICO framework to improve searching PubMed for clinical questions. BMC Med Inform Decis Mak 7:16PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Vardakas DG, Varitimidis SE, Goebel F, Vogt MT, Sotereanos DG (2002) Evaluating and treating the stiff elbow. Hand Clin 18(1):77–85PubMedCrossRef Vardakas DG, Varitimidis SE, Goebel F, Vogt MT, Sotereanos DG (2002) Evaluating and treating the stiff elbow. Hand Clin 18(1):77–85PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Page C, Backus SI, Lenhoff MW (2003) Electromyographic activity in stiff and normal elbows during elbow flexion and extension. J Hand Ther 16(1):5–11PubMedCrossRef Page C, Backus SI, Lenhoff MW (2003) Electromyographic activity in stiff and normal elbows during elbow flexion and extension. J Hand Ther 16(1):5–11PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, O’Driscoll SW, Cohen MS (2003) The assessment and management of the stiff elbow. Instr Course Lect 52:93–111PubMed Jupiter JB, O’Driscoll SW, Cohen MS (2003) The assessment and management of the stiff elbow. Instr Course Lect 52:93–111PubMed
39.
Zurück zum Zitat Nguyen D, Proper SI, MacDermid JC, King GJ, Faber KJ (2006) Functional outcomes of arthroscopic capsular release of the elbow. Arthroscopy 22(8):842–849PubMedCrossRef Nguyen D, Proper SI, MacDermid JC, King GJ, Faber KJ (2006) Functional outcomes of arthroscopic capsular release of the elbow. Arthroscopy 22(8):842–849PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Pederzini LA, Nicoletta F, Tosi M, Prandini M, Tripoli E, Cossio A (2014) Elbow arthroscopy in stiff elbow. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(2):467–473PubMedCrossRef Pederzini LA, Nicoletta F, Tosi M, Prandini M, Tripoli E, Cossio A (2014) Elbow arthroscopy in stiff elbow. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(2):467–473PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Masci G, Cazzato G, Milano G et al (2020) The stiff elbow: current concepts. Orthop Rev (Pavia) 12(1):8661 Masci G, Cazzato G, Milano G et al (2020) The stiff elbow: current concepts. Orthop Rev (Pavia) 12(1):8661
42.
Zurück zum Zitat Nandi S, Maschke S, Evans PJ, Lawton JN (2009) The stiff elbow. Hand (N Y) 4(4):368–379CrossRef Nandi S, Maschke S, Evans PJ, Lawton JN (2009) The stiff elbow. Hand (N Y) 4(4):368–379CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Olivier LC, Assenmacher S, Setareh E, Schmit-Neuerburg KP (2000) Grading of functional results of elbow joint arthrolysis after fracture treatment. Arch Orthop Trauma Surg 120(10):562–569PubMedCrossRef Olivier LC, Assenmacher S, Setareh E, Schmit-Neuerburg KP (2000) Grading of functional results of elbow joint arthrolysis after fracture treatment. Arch Orthop Trauma Surg 120(10):562–569PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Lim TK, Koh KH, Lee HI, Shim JW, Park MJ (2014) Arthroscopic débridement for primary osteoarthritis of the elbow: analysis of preoperative factors affecting outcome. J Shoulder Elbow Surg 23(9):1381–1387PubMedCrossRef Lim TK, Koh KH, Lee HI, Shim JW, Park MJ (2014) Arthroscopic débridement for primary osteoarthritis of the elbow: analysis of preoperative factors affecting outcome. J Shoulder Elbow Surg 23(9):1381–1387PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Mansat P, Bonnevialle N, Werner B (2011) Indications and technique of combined medial and lateral column procedures in severe extrinsic elbow contractures. Orthopade 40(4):307–315PubMedCrossRef Mansat P, Bonnevialle N, Werner B (2011) Indications and technique of combined medial and lateral column procedures in severe extrinsic elbow contractures. Orthopade 40(4):307–315PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat AWMF (2009) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (AWMF-Register Nr. 041/001) AWMF (2009) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (AWMF-Register Nr. 041/001)
48.
Zurück zum Zitat Achtnich A, Forkel P, Metzlaff S, Petersen W (2013) Arthroscopic arthrolysis of the elbow joint. Oper Orthop Traumatol 25(2):205–214PubMedCrossRef Achtnich A, Forkel P, Metzlaff S, Petersen W (2013) Arthroscopic arthrolysis of the elbow joint. Oper Orthop Traumatol 25(2):205–214PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Lubiatowski P, Ślęzak M, Wałecka J, Bręborowicz M, Romanowski L (2018) Prospective outcome assessment of arthroscopic arthrolysis for traumatic and degenerative elbow contracture. J Shoulder Elbow Surg 27(9):e269–e78PubMedCrossRef Lubiatowski P, Ślęzak M, Wałecka J, Bręborowicz M, Romanowski L (2018) Prospective outcome assessment of arthroscopic arthrolysis for traumatic and degenerative elbow contracture. J Shoulder Elbow Surg 27(9):e269–e78PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Cikes A, Jolles BM, Farron A (2006) Open elbow arthrolysis for posttraumatic elbow stiffness. J Orthop Trauma 20(6):405–409PubMedCrossRef Cikes A, Jolles BM, Farron A (2006) Open elbow arthrolysis for posttraumatic elbow stiffness. J Orthop Trauma 20(6):405–409PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Kulkarni GS, Kulkarni VS, Shyam AK, Kulkarni RM, Kulkarni MG, Nayak P (2010) Management of severe extra-articular contracture of the elbow by open arthrolysis and a monolateral hinged external fixator. J Bone Joint Surg Br 92(1):92–97PubMedCrossRef Kulkarni GS, Kulkarni VS, Shyam AK, Kulkarni RM, Kulkarni MG, Nayak P (2010) Management of severe extra-articular contracture of the elbow by open arthrolysis and a monolateral hinged external fixator. J Bone Joint Surg Br 92(1):92–97PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Sharma S, Rymaszewski LA (2007) Open arthrolysis for post-traumatic stiffness of the elbow: results are durable over the medium term. J Bone Joint Surg Br 89(6):778–781PubMedCrossRef Sharma S, Rymaszewski LA (2007) Open arthrolysis for post-traumatic stiffness of the elbow: results are durable over the medium term. J Bone Joint Surg Br 89(6):778–781PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Lahoda LU, Klapperich T, Hahn MP, Muhr G (1999) Results of posttraumatic elbow arthrolyses: a prospective study. Chirurg 70(11):1302–1306PubMedCrossRef Lahoda LU, Klapperich T, Hahn MP, Muhr G (1999) Results of posttraumatic elbow arthrolyses: a prospective study. Chirurg 70(11):1302–1306PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Pettersen PM, Eriksson J, Bratberg H et al (2016) Increased ROM and high patient satisfaction after open arthrolysis: a follow-up-study of 43 patients with posttraumatic stiff elbows. BMC Musculoskelet Disord 17:74PubMedPubMedCentralCrossRef Pettersen PM, Eriksson J, Bratberg H et al (2016) Increased ROM and high patient satisfaction after open arthrolysis: a follow-up-study of 43 patients with posttraumatic stiff elbows. BMC Musculoskelet Disord 17:74PubMedPubMedCentralCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Liu S, Fan CY, Ruan HJ, Li FF, Tian J (2011) Combination of arthrolysis by lateral and medial approaches and hinged external fixation in the treatment of stiff elbow. J Trauma 70(2):373–376PubMed Liu S, Fan CY, Ruan HJ, Li FF, Tian J (2011) Combination of arthrolysis by lateral and medial approaches and hinged external fixation in the treatment of stiff elbow. J Trauma 70(2):373–376PubMed
56.
Zurück zum Zitat Ruan HJ, Liu S, Fan CY, Liu JJ (2013) Open arthrolysis and hinged external fixation for posttraumatic ankylosed elbows. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):179–185PubMedCrossRef Ruan HJ, Liu S, Fan CY, Liu JJ (2013) Open arthrolysis and hinged external fixation for posttraumatic ankylosed elbows. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):179–185PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Parikh RK, Rymaszewski LR, Scott NB (1995) Prolonged postoperative analgesia for arthrolysis of the elbow joint. Br J Anaesth 74(4):469–471PubMedCrossRef Parikh RK, Rymaszewski LR, Scott NB (1995) Prolonged postoperative analgesia for arthrolysis of the elbow joint. Br J Anaesth 74(4):469–471PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Wang W, Zhan YL, Yu SY, Zheng XY, Liu S, Fan CY (2016) Open arthrolysis with pie-crusting release of the triceps tendon for treating post-traumatic contracture of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 25(5):816–822PubMedCrossRef Wang W, Zhan YL, Yu SY, Zheng XY, Liu S, Fan CY (2016) Open arthrolysis with pie-crusting release of the triceps tendon for treating post-traumatic contracture of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 25(5):816–822PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Wang W, Liu S, Jiang SC, Ruan HJ, He N, Fan CY (2015) Limited medial and lateral approaches to treat stiff elbows. Orthopedics 38(6):e477–84PubMed Wang W, Liu S, Jiang SC, Ruan HJ, He N, Fan CY (2015) Limited medial and lateral approaches to treat stiff elbows. Orthopedics 38(6):e477–84PubMed
60.
Zurück zum Zitat Liu S, Liu JJ, Li XJ, Ruan HJ, Fan CY (2013) Open arthrolysis and prosthetic replacement of the radial head for elbow stiffness associated with rotation limitation. J Shoulder Elbow Surg 22(2):275–279PubMedCrossRef Liu S, Liu JJ, Li XJ, Ruan HJ, Fan CY (2013) Open arthrolysis and prosthetic replacement of the radial head for elbow stiffness associated with rotation limitation. J Shoulder Elbow Surg 22(2):275–279PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Ouyang Y, Wang Y, Li F, Fan C (2012) Open release and a hinged external fixator for the treatment of elbow stiffness in young patients. Orthopedics 35(9):e1365–70PubMedCrossRef Ouyang Y, Wang Y, Li F, Fan C (2012) Open release and a hinged external fixator for the treatment of elbow stiffness in young patients. Orthopedics 35(9):e1365–70PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Kayalar M, Ozerkan F, Bal E, Toros T, Ademoğlu Y, Ada S (2008) Elbow arthrolysis in severely stiff elbows. Arch Orthop Trauma Surg 128(10):1055–1063PubMedCrossRef Kayalar M, Ozerkan F, Bal E, Toros T, Ademoğlu Y, Ada S (2008) Elbow arthrolysis in severely stiff elbows. Arch Orthop Trauma Surg 128(10):1055–1063PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Rex C, Suresh Kumar PM, Srimannarayana A, Chugh S, Ravichandran M, Harish DN (2008) Analysis of results of surgical treatment of posttraumatic stiff elbow. Indian J Orthop 42(2):192–200PubMedPubMedCentralCrossRef Rex C, Suresh Kumar PM, Srimannarayana A, Chugh S, Ravichandran M, Harish DN (2008) Analysis of results of surgical treatment of posttraumatic stiff elbow. Indian J Orthop 42(2):192–200PubMedPubMedCentralCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Boerboom AL, de Meyier HE, Verburg AD, Verhaar JA (1993) Arthrolysis for post-traumatic stiffness of the elbow. Int Orthop 17(6):346–349PubMedCrossRef Boerboom AL, de Meyier HE, Verburg AD, Verhaar JA (1993) Arthrolysis for post-traumatic stiffness of the elbow. Int Orthop 17(6):346–349PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Blauth M, Haas NP, Südkamp NP, Happe T (1990) Arthrolysis of the elbow in posttraumatic contracture. Orthopade 19(6):332–342PubMed Blauth M, Haas NP, Südkamp NP, Happe T (1990) Arthrolysis of the elbow in posttraumatic contracture. Orthopade 19(6):332–342PubMed
66.
Zurück zum Zitat Marti RK, Kerkhoffs GM, Maas M, Blankevoort L (2002) Progressive surgical release of a posttraumatic stiff elbow. Technique and outcome after 2–18 years in 46 patients. Acta Orthop Scand 73(2):144–150PubMedCrossRef Marti RK, Kerkhoffs GM, Maas M, Blankevoort L (2002) Progressive surgical release of a posttraumatic stiff elbow. Technique and outcome after 2–18 years in 46 patients. Acta Orthop Scand 73(2):144–150PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Phillips BB, Strasburger S (1998) Arthroscopic treatment of arthrofibrosis of the elbow joint. Arthroscopy 14(1):38–44PubMedCrossRef Phillips BB, Strasburger S (1998) Arthroscopic treatment of arthrofibrosis of the elbow joint. Arthroscopy 14(1):38–44PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Tan V, Daluiski A, Simic P, Hotchkiss RN (2006) Outcome of open release for post-traumatic elbow stiffness. J Trauma 61(3):673–678PubMedCrossRef Tan V, Daluiski A, Simic P, Hotchkiss RN (2006) Outcome of open release for post-traumatic elbow stiffness. J Trauma 61(3):673–678PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Sun Z, Cui H, Liang J, Li J, Wang X, Fan C (2019) Determining the effective timing of an open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness: a retrospective cohort study. BMC Musculoskelet Disord 20(1):122PubMedPubMedCentralCrossRef Sun Z, Cui H, Liang J, Li J, Wang X, Fan C (2019) Determining the effective timing of an open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness: a retrospective cohort study. BMC Musculoskelet Disord 20(1):122PubMedPubMedCentralCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Fan D, Wang W, Hildebrand KA, Fan CY (2016) Open arthrolysis for elbow stiffness increases carrying angle but has no impact on functional recovery. BMC Musculoskelet Disord 17(1):388PubMedPubMedCentralCrossRef Fan D, Wang W, Hildebrand KA, Fan CY (2016) Open arthrolysis for elbow stiffness increases carrying angle but has no impact on functional recovery. BMC Musculoskelet Disord 17(1):388PubMedPubMedCentralCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Cai J, Zhou Y, Chen S et al (2016) Ulnar neuritis after open elbow arthrolysis combined with ulnar nerve subcutaneous transposition for post-traumatic elbow stiffness: outcome and risk factors. J Shoulder Elbow Surg 25(6):1027–1033PubMedCrossRef Cai J, Zhou Y, Chen S et al (2016) Ulnar neuritis after open elbow arthrolysis combined with ulnar nerve subcutaneous transposition for post-traumatic elbow stiffness: outcome and risk factors. J Shoulder Elbow Surg 25(6):1027–1033PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Zheng W, Chen S, Song J, Liu J, Fan C (2017) The influence of body mass index on outcome of open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness. J Shoulder Elbow Surg 26(5):809–814PubMedCrossRef Zheng W, Chen S, Song J, Liu J, Fan C (2017) The influence of body mass index on outcome of open arthrolysis for post-traumatic elbow stiffness. J Shoulder Elbow Surg 26(5):809–814PubMedCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Winkler S, Wagner F, Weber M et al (2015) Current therapeutic strategies of heterotopic ossification—a survey amongst orthopaedic and trauma departments in Germany. BMC Musculoskelet Disord 16:313PubMedPubMedCentralCrossRef Winkler S, Wagner F, Weber M et al (2015) Current therapeutic strategies of heterotopic ossification—a survey amongst orthopaedic and trauma departments in Germany. BMC Musculoskelet Disord 16:313PubMedPubMedCentralCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Joice M, Vasileiadis GI, Amanatullah DF (2018) Non-steroidal anti-inflammatory drugs for heterotopic ossification prophylaxis after total hip arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Bone Joint J 100(7):915–922PubMedCrossRef Joice M, Vasileiadis GI, Amanatullah DF (2018) Non-steroidal anti-inflammatory drugs for heterotopic ossification prophylaxis after total hip arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. Bone Joint J 100(7):915–922PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Zhu XT, Chen L, Lin JH (2018) Selective COX‑2 inhibitor versus non-selective COX‑2 inhibitor for the prevention of heterotopic ossification after total hip arthroplasty: a meta-analysis. Medicine 97(31):e11649PubMedPubMedCentralCrossRef Zhu XT, Chen L, Lin JH (2018) Selective COX‑2 inhibitor versus non-selective COX‑2 inhibitor for the prevention of heterotopic ossification after total hip arthroplasty: a meta-analysis. Medicine 97(31):e11649PubMedPubMedCentralCrossRef
76.
Zurück zum Zitat Rashid RH, Qadir I, Ahmed W, Umer M (2015) Prophylaxis against heterotopic ossification after elbow and acetabular fractures—do we really need it. J Pak Med Assoc 65(11):S87–90PubMed Rashid RH, Qadir I, Ahmed W, Umer M (2015) Prophylaxis against heterotopic ossification after elbow and acetabular fractures—do we really need it. J Pak Med Assoc 65(11):S87–90PubMed
77.
Zurück zum Zitat Cefo I, Eygendaal D (2011) Arthroscopic arthrolysis for posttraumatic elbow stiffness. J Shoulder Elbow Surg 20(3):434–439PubMedCrossRef Cefo I, Eygendaal D (2011) Arthroscopic arthrolysis for posttraumatic elbow stiffness. J Shoulder Elbow Surg 20(3):434–439PubMedCrossRef
78.
Zurück zum Zitat Park MJ, Kim HG, Lee JY (2004) Surgical treatment of post-traumatic stiffness of the elbow. J Bone Joint Surg Br 86(8):1158–1162PubMedCrossRef Park MJ, Kim HG, Lee JY (2004) Surgical treatment of post-traumatic stiffness of the elbow. J Bone Joint Surg Br 86(8):1158–1162PubMedCrossRef
79.
Zurück zum Zitat Ayadi D, Etienne P, Burny F, Schuind F (2011) Results of open arthrolysis for elbow stiffness. A series of 22 cases. Acta Orthop Belg 77(4):453–457PubMed Ayadi D, Etienne P, Burny F, Schuind F (2011) Results of open arthrolysis for elbow stiffness. A series of 22 cases. Acta Orthop Belg 77(4):453–457PubMed
80.
Zurück zum Zitat Lindenhovius AL, Doornberg JN, Ring D, Jupiter JB (2010) Health status after open elbow contracture release. J Bone Joint Surg Am 92(12):2187–2195PubMedCrossRef Lindenhovius AL, Doornberg JN, Ring D, Jupiter JB (2010) Health status after open elbow contracture release. J Bone Joint Surg Am 92(12):2187–2195PubMedCrossRef
81.
Zurück zum Zitat Lindenhovius AL, Jupiter JB (2007) The posttraumatic stiff elbow: a review of the literature. J Hand Surg Am 32(10):1605–1623PubMedCrossRef Lindenhovius AL, Jupiter JB (2007) The posttraumatic stiff elbow: a review of the literature. J Hand Surg Am 32(10):1605–1623PubMedCrossRef
82.
Zurück zum Zitat Ruch DS, Shen J, Chloros GD, Krings E, Papadonikolakis A (2008) Release of the medial collateral ligament to improve flexion in post-traumatic elbow stiffness. J Bone Joint Surg Br 90(5):614–618PubMedCrossRef Ruch DS, Shen J, Chloros GD, Krings E, Papadonikolakis A (2008) Release of the medial collateral ligament to improve flexion in post-traumatic elbow stiffness. J Bone Joint Surg Br 90(5):614–618PubMedCrossRef
83.
Zurück zum Zitat Ring D, Hotchkiss RN, Guss D, Jupiter JB (2005) Hinged elbow external fixation for severe elbow contracture. J Bone Joint Surg Am 87(6):1293–1296PubMed Ring D, Hotchkiss RN, Guss D, Jupiter JB (2005) Hinged elbow external fixation for severe elbow contracture. J Bone Joint Surg Am 87(6):1293–1296PubMed
84.
Zurück zum Zitat Adams JE, King GJ, Steinmann SP, Cohen MS (2015) Elbow arthroscopy: indications, techniques, outcomes, and complications. Instr Course Lect 64:215–224PubMed Adams JE, King GJ, Steinmann SP, Cohen MS (2015) Elbow arthroscopy: indications, techniques, outcomes, and complications. Instr Course Lect 64:215–224PubMed
85.
Zurück zum Zitat Dávila SA, Johnston-Jones K (2006) Managing the stiff elbow: operative, nonoperative, and postoperative techniques. J Hand Ther 19(2):268–281PubMedCrossRef Dávila SA, Johnston-Jones K (2006) Managing the stiff elbow: operative, nonoperative, and postoperative techniques. J Hand Ther 19(2):268–281PubMedCrossRef
86.
Zurück zum Zitat Everding NG, Maschke SD, Hoyen HA, Evans PJ (2013) Prevention and treatment of elbow stiffness: a 5-year update. J Hand Surg Am 38(12):2496–2507 (quiz 507)PubMedCrossRef Everding NG, Maschke SD, Hoyen HA, Evans PJ (2013) Prevention and treatment of elbow stiffness: a 5-year update. J Hand Surg Am 38(12):2496–2507 (quiz 507)PubMedCrossRef
87.
Zurück zum Zitat Gelinas JJ, Faber KJ, Patterson SD, King GJ (2000) The effectiveness of turnbuckle splinting for elbow contractures. J Bone Joint Surg Br 82(1):74–78PubMedCrossRef Gelinas JJ, Faber KJ, Patterson SD, King GJ (2000) The effectiveness of turnbuckle splinting for elbow contractures. J Bone Joint Surg Br 82(1):74–78PubMedCrossRef
88.
Zurück zum Zitat Ditsios KT, Werner BS, Yamaguchi K (2011) Arthroscopic capsular release of the elbow. Orthopade 40(4):296–302PubMedCrossRef Ditsios KT, Werner BS, Yamaguchi K (2011) Arthroscopic capsular release of the elbow. Orthopade 40(4):296–302PubMedCrossRef
89.
Zurück zum Zitat Kwak JM, Kim H, Sun Y, Kholinne E, Koh KH, Jeon IH (2020) Arthroscopic osteocapsular arthroplasty for advanced-stage primary osteoarthritis of the elbow using a computed tomography-based classification. J Shoulder Elbow Surg 29(5):989–995PubMedCrossRef Kwak JM, Kim H, Sun Y, Kholinne E, Koh KH, Jeon IH (2020) Arthroscopic osteocapsular arthroplasty for advanced-stage primary osteoarthritis of the elbow using a computed tomography-based classification. J Shoulder Elbow Surg 29(5):989–995PubMedCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Hertel R, Wolfram L (2001) Open arthrolysis in preserved joint surface geometry. Orthopade 30(9):619–625PubMedCrossRef Hertel R, Wolfram L (2001) Open arthrolysis in preserved joint surface geometry. Orthopade 30(9):619–625PubMedCrossRef
91.
Zurück zum Zitat Breitfuss H, Muhr G, Neumann K, Neumann C, Rehn J (1991) Arthrolysis of post-traumatic stiff elbow. Which factors influence the end result. Unfallchirurg 94(1):33–39PubMed Breitfuss H, Muhr G, Neumann K, Neumann C, Rehn J (1991) Arthrolysis of post-traumatic stiff elbow. Which factors influence the end result. Unfallchirurg 94(1):33–39PubMed
92.
Zurück zum Zitat Gausepohl T, Mader K, Pennig D (2006) Mechanical distraction for the treatment of posttraumatic stiffness of the elbow in children and adolescents. J Bone Joint Surg Am 88(5):1011–1021PubMedCrossRef Gausepohl T, Mader K, Pennig D (2006) Mechanical distraction for the treatment of posttraumatic stiffness of the elbow in children and adolescents. J Bone Joint Surg Am 88(5):1011–1021PubMedCrossRef
93.
Zurück zum Zitat Somanchi BV, Funk L (2008) Evaluation of functional outcome and patient satisfaction after arthroscopic elbow arthrolysis. Acta Orthop Belg 74(1):17–23PubMed Somanchi BV, Funk L (2008) Evaluation of functional outcome and patient satisfaction after arthroscopic elbow arthrolysis. Acta Orthop Belg 74(1):17–23PubMed
94.
Zurück zum Zitat Kolb K, Koller H, Holz U et al (2008) Open arthrolysis of posttraumatic elbow stiffness. Unfallchirurg 111(5):299–307PubMedCrossRef Kolb K, Koller H, Holz U et al (2008) Open arthrolysis of posttraumatic elbow stiffness. Unfallchirurg 111(5):299–307PubMedCrossRef
95.
Zurück zum Zitat Nobuta S, Sato K, Kasama F, Hatori M, Itoi E (2008) Open elbow arthrolysis for post-traumatic elbow contracture. Ups J Med Sci 113(1):95–102PubMedCrossRef Nobuta S, Sato K, Kasama F, Hatori M, Itoi E (2008) Open elbow arthrolysis for post-traumatic elbow contracture. Ups J Med Sci 113(1):95–102PubMedCrossRef
96.
Zurück zum Zitat Hertel R, Pisan M, Lambert S, Ballmer F (1997) Operative management of the stiff elbow: sequential arthrolysis based on a transhumeral approach. J Shoulder Elbow Surg 6(2):82–88PubMedCrossRef Hertel R, Pisan M, Lambert S, Ballmer F (1997) Operative management of the stiff elbow: sequential arthrolysis based on a transhumeral approach. J Shoulder Elbow Surg 6(2):82–88PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Postoperative Frühmaßnahmen und Rehabilitation nach operativer Arthrolyse bei Ellenbogensteife
verfasst von
C. Schoch
S. Geyer
V. Rentschler
C. Jung
F. Pfalzer
H. Ortmann
K. Beitzel
K. J. Burkhart
PD Dr. M. M. Schneider
Publikationsdatum
20.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00697-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Obere Extremität 3/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.